Homöopathische Unterstützung bei
Magen-/ Darmbeschwerden

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
Aktualisiert am: 19.03.2019
Unter Magen-Darm-Beschwerden leiden viele Menschen. Die Bandbreite der Symptome ist lang: Sodbrennen, Aufstoßen, Blähungen, Völlegefühl, Krämpfe sind nur einige. Die Beschwerden reichen von unangenehm bis sehr schmerzhaft. Da eine gute Verdauung maßgeblich zum Wohbefinden beiträgt, sind Betroffene häufig in ihrem Leben und auch in der Gestaltung des Lebens beinträchtigt.
Homöopathische Mittel sind hilfreich zur Linderung von akuten Magen-Darm-Beschwerden. Sie wirken sanft und ohne Nebenwirkungen. Betroffene fühlen sich recht schnell wieder wohl.
Welche homöopathischen Mittel helfen?
Nachfolgend beschrieben sind körperliche Symptome. Wählen Sie ein homöopathisches Mittel bei Magen-/ Darmbeschwerden, das am besten zu Ihrer Situation passt.
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Weitere Infos: Mittelbeschreibung / Anwendungshinweise / Modalitäten
Es gibt zahlreiche Formen und Ursachen von Magen-Darm-Beschwerden. Es ist zwischen akuten und chronischen Beschwerden zu unterscheiden.
Vorbeugung von Magen-Darm-Beschwerden
Für die Vorsorge für akute sowie chronische Beschwerden sind vor allem
- richtige Ernährung und
- ein gesunder Lebensrhythmus mit
- viel Bewegung zu empfehlen.Akute Beschwerden
- Magenschmerzen,
- Bauchschmerzen
- Blähungen,
- Blähbauch
- Magen-Darm-Krämpfe,
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Durchfall
- Verstopfung und
- Sodbrennen.
Ursachen von akuten Beschwerden
können sein:
- Virusinfektionen,
- mangelnde Bewegung,
- übermäßige psychische Belastung,
- Stress,
- falsche Ernährung.
Behandeln lassen sich die Beschwerden meistens durch Ruhe, Hausmittel und gängige Medikamente. Bei starken Beschwerden sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Chronische Beschwerden
Chronische Beschwerden sind sehr ernst zu nehmen, da sie die Lebensqualität des Betroffenen stark einschränken und sogar lebensgefährlich werden können. Chronische Erkrankungen reichen vom
- Reizdarmsyndrom
- chronischen Magen-Darm-Infekte und
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis) bis zu
- Morbus Crohn.
Diese müssen zwingend durch einen Arzt behandelt werden.
Anzeige

Homöopathische Mittel können Sie bei der Versandapotheke medpex bestellen.
Dort finden Sie eine große Auswahl zu günstigen Preisen.
zur Versandapotheke
Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenHinweis zur Selbstbehandlung
Die homöopathische Therapie gilt als sanft und nebenwirkungsfrei. Viele Patienten sind der Meinung, dass sie mit homöopathischen Mitteln nichts falsch machen können. Das ist jedoch so nicht richtig: bei längerer Einnahme eines ungeeigneten homöopathischen Arzneimittels kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen und notwendige Therapien können durch eine erfolglose Selbstbehandlung verzögert werden.
Trotzdem ist eine Selbstbehandlung möglich.
Beachten Sie unsere Hinweise zur homöopathischen Selbstbehandlung.
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!
Inhaltliche Betreuung durch Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
Letzte Aktualisierung: 19.03.2019