Calcium sulfuricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Calcium sulfuricum?

Calcium sulfuricum wird zur homöopathischen Behandlung von Haut- und Schleimhautproblemen verwendet. Man gibt es bei eitrigen Prozessen wie Abszesse, Fisteln, vereiterte Mandeln, starke Akne, aber auch bei Binde- oder Hornhautentzüngen der Augen. Das Mittel gilt als Alternative zu Hepar sulfuris, wird auch gern in Kombination gegeben.

Leitsymptome

  • Gelbe, dicke und klumpige Absonderungen
  • Langsam voranschreitende Drüsenschwellungen
  • Ekzeme
  • Eiterungen und Abszesse

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Calcium sulfuricum benötigen?

Man fühlt sich träge, müde, traurig und ausgelaugt, ist blass, der allgemeine Antrieb ist stark gemindert. Es kommt zu Nachtschweiß, Hautjucken und -brennen, verbunden mit großflächigen Ausschlägen, vielfach an Körperöffnungen. Typisch sind eine Abneigung gegen Eier- und Kartoffelspeisen sowie ein erhöhtes Verlangen nach Süßem.

Calcium sulfuricum-Erwachsene reagieren sehr sensibel auf Kälte, Wärme und Berührungen. Sie sind schnell weinerlich, leiden an Verlust- und Versagensängsten, brauchen viel persönliche Bestätigung.

Calcium sulfuricum-Kinder benötigen viel Aufmerksamkeit und Zuspruch. Immer haben sie das Gefühl, nicht gut genug zu sein und ihre Leistungen würden nicht anerkannt. Sie werden aggressiv und eifersüchtig, wenn sie nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Calcium sulfuricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Sommerliches Klima
Verschlechterung:
  • Zugluft
  • Feuchtkalte Witterung
  • Schnee
  • Physische und psychische Anstrengung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Calcium sulfuricum?

  • Bindehautentzündung
  • Erschöpfung
  • Mandelentzündung
  • Nachtschweiß
  • Rheuma
  • Zahnschmerzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Eitrige Augenentzündungen mit schleimig-eitrigen Absonderungen, ebenso bei Hornhautentzündungen (Keratitis) des Auges. Die Symptome sind durch Bakterien verursacht. Das Mittel trägt dazu bei, dass eine weitere Ausbreitung der Bakterien eingedämmt wird.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im Detail
Ekzem

Eitrige Pusteln, auch bei Haarfolikel-Entzündungen mit Eiterbläschen, sehr geeignet bei Pusteln, die nach dem Rasieren auftreten. Unterstützend zur Abheilung bei aufgeschnittenen oder aufgebrochenen Abszessen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ekzem im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

Chronische Müdigkeit, Antriebslosigkeit. Auch indiziert bei Kräfteverfall durch Alkoholmissbrauch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Halsschmerzen

Mandelentzündung mit reichhaltigen Eiterstippchen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Hitzewallungen

Nachtschweiß, der zum Abdecken des Körpers zwingt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hitzewallungen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Kopfschmerzen: Stressbedingter Kopfschmerz, sogen. Schulkopfschmerz. Die Schmerzen fühlen sich an, als würde ein Nagel in den Kopf getrieben, sind oft einseitig.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Bauchkoliken und schmerzhafte Blähungen nach Nahrungsaufnahme.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Rheuma

Wachstumsschmerzen, Wirbelsäulenschwäche. Geeignet zudem bei Rachitis, Arthritis und Arthrose.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail
Zahnschmerzen

Bei Entzündungen des Zahnfleisches und Parodontose, zur Linderung von schmerzhaftem Brennen des Zahnfleisches . Auch zur Kariesbehandlung und -prophylaxe geeignet. Kinder profitieren von dem Mittel bei verspätetem Zahndurchbruch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zahnschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Calcium sulfuricum

Man reicht Calcium sulfuricum vorzugsweise als Tabletten in Niedrigpotenz. Das Mittel eignet sich in einigen Fällen auch zur Konstitutionstherapie. Dazu sollten die Einzelheiten jedoch mit einem Homöopathen abgestimmt werden.

Calcium sulfuricum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Bei chronischen Prozessen empfiehlt sich eine Gabe von drei bis fünf Tabletten täglich. Zusätzlich kann bei akuten Beschwerden eine weitere Tablette gereicht werden. Sobald die Symptome merklich abklingen, sollte das Mittel abgesetzt werden. Alternativ zu Tabletten können Globuli gereicht werden, wobei fünf Globuli einer Tablette entsprechen.

Calcium sulfuricum In der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Schwangere können Calcium sulfuricum zu allen genannten Beschwerden nebenwirkungsfrei anwenden. Bewährt hat sich das Mittel zur Behandlung von Schwangerschaftsakne.

Nebenwirkungen von Calcium sulfuricum

Unter der Gabe von Calciumsulfat kann es vorübergehend zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Bleiben diese auch nach einem Tag weiterhin bestehen oder verstärken sich, sollte das Mittel abgesetzt werden. Sonstige Wechsel- oder Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Ähnliche Mittel

Hepar sulfuris

Calcium sulfuricum und Hepar sulfuris sind ähnlich bei eitrigen Mandelentzündungen. Typische Hinweiszeichen auf Calcium sulfuricum sind Verschlimmerung durch Kälte und Berührung sowie Besserung im warmen Zimmer.

Typische Potenzen:
D4, D6
Deutsche Bezeichnung:
Calciumsulfat / Kalziumsulfat
Stoffart:
Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!