Tuberculinum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 13.07.2020



Was ist Tuberculinum?

Tuberculinum gehört zu den homöopathischen Konstitutionsmitteln. Es wird eingesetzt bei chronischen Beschwerden. Das Mittel ist weniger als Akutmittel für einzelne Symptome geeignet, sondern zielt auf eine langfristige, ganzheitliche Stärkung des Gesundheitszustandes.

Leitsymptome

  • Reizbarkeit
  • Bösartigkeit
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Hyperaktivität
  • Infektanfälligkeit
  • Nachtschweiß
  • Zähneknirschen während des Schlafs
  • Verhärtete Lymphknoten
  • Unverträglichkeit von Milch
  • Anhaltender, trockener, kurzer Husten
  • Symptome wechseln ständig
  • Schnelle Abmagerung
  • Geschwüre in der Nase mit grünem, übel riechendem Eiter
  • Rheumatische Gelenkschmerzen
  • Furcht vor Tieren
  • Vergrößerte Mandeln

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Tuberculinum benötigen?

Tuberculinum-Patienten sind blass, nervös und auffallend schlank, mit einem abgeschwächten Immunsystem. Sie sind anfällig für Herpes-Infektionen, Allergien und Erkältungen, extrem witterungsempfindlich, geraten bei Anstrengung schnell an ihre persönlichen körperlichen aber auch geistigen Grenzen. Sie neigen zu chronischem Kopfschmerz / Migräne, geschwollenen Lymphknoten sowie starken Stimmungsschwankungen.

Es drängt sie vermehrt nach Ortswechsel und Reisen. Man klagt über Appetitlosigkeit und Abscheu gegenüber Nahrungsmitteln. Durchfall und Verstopfung treten im Wechsel auf. Es wird von häufigen Magenschmerzen und Übelkeit berichtet. Atemwegserkrankungen gehen mit reichlicher Schleimbildung und ausgeprägter Atemnot einher. Tuberculinum neigt zu Psoriasis, Neurodermitis und anderen Hautekzemen, die nur schwer abheilen, durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten hervorgerufen werden und ständig wiederkehren. Bei nasskaltem Wetter kommt es zu Rücken- und reißenden Gliederschmerzen.

Die Beinmuskulatur zuckt im Schlaf. Das Harnsystem von Tuberculinum ist anfällig für Infektionen. Frauen und Mädchen leiden unter schmerzhafter Menstruation. Männer zeigen erhöhte Libido, der rechte Hoden ist angeschwollen. Kinder, die Tuberculinum benötigen, sind eigensinnig, sensibel, schreckhaft, schlafen unruhig, nässen ein und knirschen laut mit den Zähnen. Schulische Anstrengungen äußern sich bei ihnen vermehrt in dem sogen. "Schulkopfschmerz". Es mangelt ihnen an Selbstvertrauen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Tuberculinum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Wind
  • Frischluft
  • sommerliches Klima
  • Schwangerschaft
Verschlechterung:
  • Wetterumschwung
  • feucht-kaltes Wetter
  • Bewegung
  • Geräusche
  • kaltes Wasser an den Extremitäten
  • Milch und Fleisch
  • Raumenge, geschlossene Räume

Was sind typische Anwendungsgebiete für Tuberculinum?

  • Erkältungen
  • Gelenkentzündungen
  • Harnwegsentzündungen
  • Ekzeme
  • Schuppenflechte
  • Neurodermitis
  • Zahnprobleme

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt

Neigung zu Erkältung, bakteriellen und viralen Infekten, Mandelentzündungen. Geschwollene Lymphknoten. Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt im Detail
Fieber

Frösteln und heiße Wangen, dabei erhöhtes Frischluftbedürfnis. Kalter Schweiß an der oberen Körperhälfte und den Handflächen. Das Gesicht ist auffallend rot bis hin zu violett.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Gelenk-und Rückenschmerzen

Steifigkeit und Schmerzen, die im Stehen und bei Stillstand ausgeprägter sind als bei Bewegung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gelenk-und Rückenschmerzen im Detail
Geschlechtskrankheiten

Rechtsseitige Hodenschwellung. Erhöhter Geschlechtstrieb bei Männern. Schmerzhafte Menstruation mit starken Rückenschmerzen, starke oder ausbleibende Blutung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Geschlechtskrankheiten im Detail
Harnwegsentzündung

Chronische Blasen- oder Harnwegsentzündungen. Gelbschaumiger Urin, ansonsten rötlich oder braun verfärbt und auffallend trübe.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Harnwegsentzündung im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Migräne, Spannungskopfschmerz, Stress- oder Schulkopfschmerz. Schmerzen über dem rechten Auge. Kopfschmerzen treten im 14-tägigen Rhythmus auf. Begleiterbrechen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Starke Magenschmerzen mit Erbrechen in Verbindung mit Kopfschmerzen. Nächtlicher Heißhunger. Wechselweise Durchfall und Verstopfung. Durchfall tritt frühmorgens gegen fünf Uhr auf, zieht heftige Schweißausbrüche nach sich. Bei Kindern kann der Durchfall sich über Wochen erstrecken. Fleischverträglichkeit bei Geräuchertem, ansonsten heftige Abneigung. Körperliche Auszehrung durch anhaltenden Durchfall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Neurodermitis

Trocken, Neigung zu schuppigen Ekzemen. Neurodermitis, Psoriasis, Aphten, Herpes-Bläschen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Neurodermitis im Detail
Zahnschmerzen

Vermehrte Zahnsteinbildung und nächtliches Zähneknirschen. Erhöhte Kariesdisposition mit starkem Mundgeruch. Auffallende Schmerz- und Temperaturempfindlichkeit. Lose bzw. locker sitzende Zähne.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zahnschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Tuberculinum

Üblich sind hohe Potenzen ab D30, häufiger C30, die entsprechend selten verabreicht werden. In der Konstitutionstherapie wird eine wöchentliche oder monatliche Gabe als ausreichend angesehen. Niedrigpotenzen sollten mit einem Homöopathen abgestimmt werden.

Tuberculinum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Die Dosierung von Tuberculinum richtet sich nach dem Beschwerdebild und der Konstitution des Patienten. Es kann daher keine allgemeingültige Empfehlung zur Dosierung und Einnahmedauer ausgesprochen werden.

Tuberculinum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Da sich während einer Schwangerschaft die typischen Tuberculinum-Beschwerden bessern, wird das Mittel in dieser Zeit selten verabreicht. Es sollte darum keinesfalls in Eigenmedikation verabreicht werden. Klassische Schwangerschaftsbeschwerden können zunächst mit anderen passenden Homöopathika behandelt und eventuell mit Tuberculinum ergänzt werden. Dazu sollte jedoch fachkundiger Rat eingeholt werden.

Nebenwirkungen von Tuberculinum

Tuberculinum darf bei einer bestehenden Tuberkulose-Erkrankung nicht verabreicht werden. Kaffeekonsum sollte während der Therapie ausgesetzt werden. Das Mittel kann gut mit anderen homöopathischen Arzneien kombiniert werden.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
ab D30
Deutsche Bezeichnung:
Tuberkulose-Nosode
Stoffart:
Krankheitserreger, Tuberkulose-Bakterien
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 13.07.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!