Mercurius corrosivus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 28.04.2020



Was ist Mercurius corrosivus?

Das homöopathische Mittel Mercurius corrosivus hat sich besonders bei Darm- und Blasenkrämpfen bewährt. Die Darmkrämpfe werden auch nach dem Abgang von Stuhl nicht besser.

Leitsymptome

  • Lichtempfindlichkeit
  • Wundmachender Tränenfluss
  • Brennende Augen
  • Geschwollene, gerötete Augenlider
  • Halsschmerzen mit Rötung, Schwellung und Schmerzen beim Schlucken
  • Grünliche, blutige Absonderungen aus der Harnröhre
  • Durchfall mit schmerzhaftem Stuhldrang, keine Linderung der Schmerzen nach der Stuhlentleerung
  • Blutiger, schleimiger Stuhl
  • Blasenentzündung mit Brennen und starkem Harndrang

Informationen zum Mittel

Erscheinungsbild von Mercurius corrosivus

Mercurius corrosivus-Erwachsene fallen durch zusammenhangloses Sprechen auf. Ihre Gedanken wandern während des Sprechens.

Mercurius corrosivus-Kinder sind launisch, unzufrieden und widerspenstig. Wenn Sie wütend sind, spucken sie mitunter.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Mercurius corrosivus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verschlechterung:
  • Abends
  • Nachts

Was sind typische Anwendungsgebiete für Mercurius corrosivus?

  • Krämpfe
  • Durchfall
  • Blasenentzündung
  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Erbrechen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Aphten

Gerötete Mundschleimhaut mit vielen Aphten. Starke Schmerzen. Vermehrter Speichelfluss und Mundgeruch. Begleitend oft Fieber und vermehrtes Schwitzen mit übel riechendem Schweiß. Schlimmer nachts. Besser durch kalte Getränke.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Aphten im Detail
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen

Blasenentzündung mit starkem Harndrang und Blasenkrämpfen. Oft geht es den Patienten nach dem Wasserlassen nicht besser. Der Harndrang und die brennenden Schmerzen halten unverändert an.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im Detail
Durchfall

Blutiger, schleimiger und wundmachender Durchfall. Starke Bauchkrämpfe.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Halsschmerzen

Der Hals ist innen geschwollen, rot und äußerst schmerzhaft. Die Schmerzen beim Schlucken ziehen bis zu den Ohren hin. Bereits leichter Druck von außen auf den Hals verstärkt die Halsschmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Krämpfe

Krämpfe bei Darmentzündungen und Darminfektionen sowie Krämpfe bei Blasenentzündungen. Stuhl und Urin sind brennend und wundmachend. Verschlimmerung während der Nacht.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Krämpfe im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Die Patienten erbrechen sich ununterbrochen. Das Erbrochene ist grün und gallig. Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit im Oberbauch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Schnupfen

Sehr starker Schnupfen mit Brennen in den Nasenlöchern. Die Schleimhäute sind geschwollen, trocken rot und von blutigem Schleim bedeckt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Mercurius corrosivus

Mercurius corrosivus wird in der Homöopathie vor allem in Form von Globuli verordnet.

Dosierung von Mercurius corrosivus

Einnahme und Dosierung

Mercurius corrosivus wird in der Potenz D6 in der Regel ein- bis dreimal täglich und in der Potenz D12 ein- bis zweimal täglich eingenommen. Die Einnahme richtet sich nach dem Befinden. Solange eine Besserung anhält, wird das Mittel nicht erneut eingenommen.

Mercurius corrosivus sollte bei Nierenfunktionsstörungen, sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit erst ab der Potenz D12 angewendet werden.

Wirkung von Mercurius corrosivus

Mercurius corrosivus wirkt auf den Darm und den Harntrakt.

Mercurius corrosivus in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Mercurius corrosivus kann während der Schwangerschaft bei Nierenproblemen zu Beginn der Schwangerschaft angewendet werden. Die homöopathische Behandlung sollte auf jeden Fall durch einen Arzt oder Heilpraktiker erfolgen.

Mercurius corrosivus für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Mercurius corrosivus kann bei Kindern mit einer Darminfektion angezeigt sein. Die Kinder haben blutige und brennende Stühle mit schneidenden Darmkrämpfen. Der Abgang des Stuhls ist sehr anstrengend für die Kinder. Sie haben das Gefühl, nie fertig zu werden, weil die Krämpfe auch noch nach der Darmentleerung anhalten.

Mercurius corrosivus für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Mercurius corrosivus wird Tieren bei Durchfall gegeben, wenn diese andauernde Darmkrämpfe haben, die auch nach dem Stuhlabgang nicht verschwinden. Der Stuhl ist schleimig.

Nebenwirkungen von Mercurius corrosivus

Nach der Einnahme von Mercurius corrosivus kann unter Umständen ein vermehrter Speichelfluss auftreten. Die Einnahme ist dann zu stoppen.

Ähnliche Mittel zu Mercurius corrosivus

Cantharis

Mercurius corrosivus und Cantharis sind wichtige Mittel zur Behandlung von Blasenentzündungen. Cantharis ist sehr ähnlich und hat ebenfalls Harndrang, Krämpfe von Darm und Blase sowie Durchfall und brennende Schmerzen im Arzneimittelbild. Cantharis ist auch sehr ähnlich in Bezug auf Halsschmerzen. Allerdings verschlimmern sich die Schmerzen durch kalte Getränke.

Mercurius solubilis

Mercurius solubilis und Mercurius corrosivus sind sehr ähnliche Mittel. Bei Mercurius solubilis sind die Schmerzen eher stechend als brennend als bei Mercurius corrosivus. Typisch für Mercurius solubilis sind Zahneindrücke an der Zunge.

Typische Potenzen:
Mercurius corrosivus wird häufig in den Potenzen D6 und D12 verordnet.
Verschreibungspflichtig:
Mercurius corrosivus ist bis einschließlich der Potenz D3 verschreibungspflichtig.
Deutsche Bezeichnung:
Quecksilbersublimat
Stoffart:
Chemikalie
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 28.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!