Ignatia

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 25.06.2020



Was ist Ignatia?

Ignatia findet in der Homöopathie Einsatz bei nervlich bedingten Störungen und Verstimmungen sowie bei Beschwerden, die durch emotionale Belastungen ausgelöst wurden.

Der Beiname "Mittel der Widersprüche" charakterisiert sowohl das Anwendungsgebiet als auch den typischen Ignatius-Menschen: unterdrückte Wut, verdrängter Kummer und Enttäuschung lösen mentale, psychische und physische Erschöpfung aus. Dabei wechseln positive und negative Empfindungen einander in rascher Folge ab, können jedoch nicht gezeigt werden und lösen eine widersprüchliche Symptomatik aus. So steigert Kälteempfinden das Durstgefühl, Übelkeit verschwindet durch Essen und Kummer wird durch Trost verstärkt.

Leitsymptome

  • Widersprüchliche Symptome
  • Durstlosigkeit während Fieber
  • Beschwerden durch Kummer
  • Seufzen
  • Unverträglichkeit von Tabakrauch
  • Halsschmerzen besser durch Essen, schlimmer beim Trinken oder Leerschlucken
  • Schwallartiges Erbrechen bei Kindern
  • Verstopfung mit heftigem Stuhldrang
  • Leicht beleidigt, leicht verletzte Gefühle
  • Abneigung gegen Trost
  • Stimmungsschwankungen
  • Kloßgefühl im Hals
  • Heimweh

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Ignatia benötigen?

Die Betroffenen richten an sich und ihr Umfeld hohe Erwartungen und reagieren mit Kränkung und Rückzug, wenn diese nicht erfüllt werden. Sie verfügen über eine labile Seele und ein rasches Auffassungsvermögen; zeigen als Individuen aber eine äußerst gegensätzliche Physiogomie: während die einen schlank, zart und kultiviert auftreten, haben die anderen einen groben Körperbau, neigen zu Übergewicht und sind stark behaart.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Ignatia ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Druck
  • Essen
  • Lage wechseln
  • liegen auf der schmerzenden Seite
  • tiefes Atmen
  • Wärme
  • Wasserlassen
Verschlechterung:
  • Alkohol
  • am Morgen
  • Ärger
  • Aufregung
  • Berührung
  • denken an die Beschwerden
  • Kaffee
  • Kälte
  • Kummer
  • Nikotin
  • psychische Belastungen
  • Sorgen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Ignatia?

  • Kummer
  • depressive Verstimmungen
  • Migräne
  • Krämpfe
  • nervöse Magenbeschwerden
  • Kloßgefühl im Hals
  • Menstruationsbeschwerden
  • Schlafstörungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Abnehmen

Starke Reizbarkeit / Nervosität

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abnehmen im Detail
Appetit, vermindert

Abneigung gegen Essen mit einem Kloßgefühl im Hals, häufig durch Kummer. Abneigung gegen Obst und Tabakrauch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Appetit, vermindert im Detail
Blinddarmentzündung

Nervöse Schmerzen, die nach einer Blinddarmoperation bestehen bleiben.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blinddarmentzündung im Detail
Depressive Verstimmungen

bei stillem Kummer durch verletzte Gefühle oder Liebeskummer. Man möchte Tränen zurück halten, was zu Schluchzen führ. Die Stimmung ist wechselhaft verbunden mit hysterischen Reaktionen. Körperlich kann es zu Muskelzuckungen und Spasmen im Gesicht, Hals- und Brustbereich kommen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

langsam beginnende, bohrende Kopfschmerzen als ob der Schädel platzen würde. Meistens im Bereich Schläfe und Stirn. Auslöser sind Stress, Sorgen und Kummer.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Kummer/ Trauer

starke Stimmungsschwankungen in Verbindung mit Überempfindlichkeit. Patient kommt über einen Verlust nicht hinweg. Stiller Kummer, Heimweh, Liebeskummer. Patient seufzt viel.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kummer/ Trauer im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

empfindlicher Magen mit Magenkrämpfen. Beim Essen entsteht das Gefühl als bliebe jeder Bissen im Hals stecken. Häufig Blähungen und vergeblicher Stuhldrang. Patient leidet unter Stimmungsschwankungen, ist reizbar und weinerlich, alles schlägt ihm auf den Magen. Verschlimmerung durch emotionale Belastungen wie Furcht oder/und Kummer.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Mundgeruch/ Geschmack, schlechter

Mundgeruch mit saurem Geschmack im Mund und starkem Speichelfluss im Wechsel mit saurem Aufstoßen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Mundgeruch/ Geschmack, schlechter im Detail
Reizbarkeit, Ärger

schnelle Erregbarkeit bis zu Hysterie, ausgelöst durch Kummer oder Eifersucht. Patient neigt zu Selbstvorwürfen, ist leicht verletzt und beleidigt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Reizbarkeit, Ärger im Detail
Schlafstörungen

sehr leichter Schlaf durch frischen Kummer. Patient muss häufig gähnen und seufzt viel.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Starke Stimmungsschwankungen mit Tränenausbruch. Obst und Geruch nach Zigaretten führt zu großer Übelkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichung von Ignatia

Ignatia wird in den Potenzen D6 - D12 angeboten; Potenzen bis einschließlich D3 sind aufgrund der Alkaloide Strychnin und Brucin verschreibungspflichtig.

Ignatia Dosierung

Einnahme und Dosierung

Bei starken psychischen Symptomen oder akuten seelischen Traumata gibt man stündlich bis zu zwölf Globuli oder zwanzig Tropfen Ignatia D12. Sobald Besserung auftritt, reduziert man die Dosis zunächst auf dreimal fünf Globuli bzw. Tropfen täglich, dann auf dreimal drei Globuli.

Leichteren Stimmungsschwankungen wirkt man mit dreimal fünf Globuli D6 oder D12 entgegen.

Sodbrennen und Heißhunger werden mit Ignatia D6 therapiert. Man nimmt bei Bedarf fünf Globuli. Bei sehr starken Beschwerden können auch drei Globuli stündlich gereicht werden bis die Symptome sich bessern.

Ignatia Wirkung

Ignatia wirkt auf das zentrale Nervensystem, das Gemüt, die Muskulatur und den Magen-Darm-Trakt.

Ignatia in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Ignatia kann bei ständigem Heißhunger auf Saures sowie Sodbrennen gegeben werden. Hauptsächlich aber ist Ignatia bei starken Stimmungsschwankungen in der Schwangerschaft indiziert. Es ist für nervöse Schwangere geeignet, die zu depressiven Verstimmungen, Ängsten und Hysterie neigen. Man gibt es bei emotionalen Schockzuständen, wenn aufgrund einer labilen Psyche eine Fehlgeburt droht.

Ignatia für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Ignatia hilft nervösen, unruhigen und schreckhaften Babys. Sie sind überempfindlich gegenüber Geräuschen. Tagsüber erschrecken sie bei einem lauten Geräusch und lassen sich schlecht wieder beruhigen. Nachts fahren sie bei dem kleinsten Geräusch erschreckt aus dem Schlaf und können dann kaum wieder weiterschlafen. Das Mittel hilft Babys, die nach dem Trinken unter starkem Schluckauf leiden. Besonders schlimm ist der Schluckauf nach der Mittagsmahlzeit.

Ignatia-Babys erleben eine schwierige Zahnungsperiode mit Erbrechen, Durchfall und Krämpfen.
Das Mittel ist hilfreich bei kindlichem Reizhusten, der immer schlimmer wird, je länger das Baby hustet.

Ignatia kann zudem angezeigt sein, wenn sich ein Kind bei der Geburt eines Geschwisterkindes von den Eltern im Stich gelassen fühlt. Die Kinder sind großen Stimmungsschwankungen unterworfen und reagieren hysterisch. Sie weinen laut und lassen sich kaum trösten. Sie werden sehr wütend, wenn man sie zurechtweist.

Ignatia für Pferd, Hund und Katze

Homöopathie für Tiere

Ignatia ist ein hilfreiches Mittel für Tiere, wenn psychische Beschwerden im Vordergrund stehen. Der Verlust einer Bezugsperson oder der vertrauten Umgebung kann dazu führen, dass Ignatia-Tiere sich vollkommen zurückziehen und sich auch nicht trösten lassen.

Auch bei den Tieren scheint das Gefühl eines Kloßes im Hals beobachtet werden zu können. Die Tiere strecken den Hals lang und scheinen ständig etwas schlucken zu wollen. Wenn dieses Verhalten beobachtet wird, kann Ignatia hilfreich sein.

Nebenwirkungen von Ignatia

Es sind keine Nebenwirkungen verzeichnet, so dass Ignatia auch in der Schwangerschaft und während der Stillzeit bei entsprechender Symptomatik dargereicht werden kann.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Ignatia wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 eingesetzt, seltener in den Potenzen D30 und C1000.
Verschreibungspflichtig:
Bis D3
Deutsche Bezeichnung:
St. Ignatius Bohne
Stoffart:
Giftige Samen
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 25.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!