Acidum aceticum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Acidum aceticum?

Das homöopathische Mittel Acidum aceticum wird hauptsächlich bei Magenschleimhaut verordnet.

Die Patienten leiden unter einem verstärkten Speichelfluss, großem Durst und aufgeblähtem Magen. Kalte Getränke lösen brennende Magenschmerzen aus. Die Patienten erbrechen nach jedem Essen. Die Magenbeschwerden gehen einher mit eiskalter Haut und Bildung von kaltem Schweiß.

Leitsymptome

  • Schwäche
  • sehr großer Durst
  • Brennende Magenschmerzen
  • Abmagerung
  • Blasses Gesicht
  • Häufige Ohnmachten
  • Krämpfe
  • Blutungen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Acidum aceticum benötigen?

Acidum aceticum wirkt außerordentlich blass und erschöpft. Menschen, die Acidum aceticum benötigen sind zudem sehr vergesslich. Sie sind reizbar und sehr besorgt.

Acidum aceticum Patienten sind ängstlich. Sie sorgen sich um die Familie, die Arbeit, die eigene und die Gesundheit von Nahestehenden. Sie sind geistig erschöpft und auf der Arbeit unterlaufen ihnen Fehler. Die Patienten sind im kranken Zustand allem und jedem gegenüber gleichgültig. Sie jammern, klagen und sind hysterisch.

Acidum aceticum Kinder sind blass, schlank und leiden unter Appetitlosigkeit. Da sie wenig essen, sind sie dementsprechend geschwächt. Die Kinder quengeln, jammern und sind gereizt. Sie verlangen danach, getragen zu werden. Dann geht es ihnen besser, aber nur, wenn man ihren Kopf nicht berührt.

Was sind typische Anwendungsgebiete für Acidum aceticum?

  • Magersucht
  • Magenschleimhautentzündung
  • Schwangerschaftsübelkeit

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Appetit, vermindert

Magersucht mit Müdigkeit, Schwäche und Gesichtsblässe.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Appetit, vermindert im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Magenschleimhautentzündung mit starkem Sodbrennen und heftigem Durst.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Schwangerschaftsübelkeit mit Sodbrennen und häufigem Erbrechen. Die Frauen haben großen Durst.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Acidum aceticum

In der klassischen Homöopathie wird Acidum aceticum als Globuli gereicht.

Dosierung von Acidum aceticum

Einnahme und Dosierung

Abrotanum wird vorzugsweise in Tropfenform

Acidum aceticum D6 wird dreimal täglich und in der Potenz D12 zweimal täglich eingenommen. Sobald sich die Beschwerden bessern, wird die Einnahme nicht weiter fortgeführt. Acidum aceticum C30 wird einmalig gegeben und bei Bedarf nach mehreren Wochen nochmals wiederholt.

Wirkung von Acidum aceticum

Acidum aceticum wirkt auf den Magen-Darm-Trakt.

Acidum aceticum in der Schwangerschaft

Acidum aceticum hat sich bei Schwangerschaftsübelkeit bewährt. Die Frauen leiden unter Sodbrennen, aufgeblähtem Magen, Übelkeit und Erbrechen. Sie sind außerordentlich blass.

Acidum aceticum für das Baby

Acidum aceticum wird bei Babys in der Regel nicht verordnet.

Acidum aceticum für Hund, Pferd und Katze

Das Mittel wird geschwächten Tieren gegeben. Entweder sind die Tiere allgemein sehr schwach oder als Folge einer Verletzung oder einer Narkose. Sie haben großen Durst, oftmals jedoch nicht mehr die Kraft zu trinken.

Nebenwirkungen von Acidum aceticum

Bislang gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Acidum aceticum. Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer vorübergehenden Erstreaktion kommen.

Ähnliche Mittel

Belladonna

Acidum aceticum und Belladonna haben ein sehr eigentümliches Symptom gemeinsam. Beide Arzneien sind angezeigt, wenn Patienten trotz hohen Fiebers keinen Durst haben.

Typische Potenzen:
Acidum aceticum wird meist in den Potenzen D6, D12 und C30 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Essigsäure
Stoffart:
Chemikalie
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!