Rauwolfia

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 04.05.2020



Was ist Rauwolfia?

Rauwolfia wird in der Homöoapthie hauptsächlich zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und depressiver Verstimmungen angewendet. Bei Herzbeschwerden stehen Herzklopfen, unregelmäßiger Herzschlag und Herzstiche im Vordergrund.

Bevor die Patienten richtig unter einer depressiven Verstimmung mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwierigkeiten leiden, haben sie vermehrt Stimmungsschwankungen.

Rauwolfia kann bei Schnupfen mit ausgeprägter Trockenheit der Nasenschleimhäute und Blutungsneigung angezeigt sein. Die Patienten klagen allgemein über ein außerordentlich großes Hitzegefühl am ganzen Körper. Der Schweiß klebt und riecht übel.

Leitsymptome

  • Depressive Verstimmungen
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwäche
  • Innere Unruhe
  • Starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Dumpfe Kopfschmerzen in Stirn und Schläfe mit heißem, gerötetem Gesicht und Neigung zu Nasenbluten
  • Bluthochdruck ohne erkennbare Ursache

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Rauwolfia benötigen?

Rauwolfia wirkt geistig erschöpft. Die Patienten sind niedergeschlagen und leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten. Sie sind sehr müde, dabei aber innerlich sehr unruhig.

Was sind typische Anwendungsgebiete für Rauwolfia?

  • Depressive Verstimmungen
  • Schlafstörungen
  • erhöhter Blutdruck
  • Schnupfen
  • Magenbeschwerden
  • Durchfall
  • Schwitzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Blutdruck, erhöht

Herzklopfen, unregelmäßiger Herzschlag, Herzstiche und Engegefühl in der Brust. Bei körperlicher Anstrengung bekommen die Patienten schlecht Luft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blutdruck, erhöht im Detail
Depressive Verstimmungen

Die Patienten sind müde und abgeschlagen. Sie leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisschwäche. Sie sind sehr schnell erregt und innerlich unruhig. Zu Anfang können die Patienten unter schnellen Stimmungswechseln leiden, später dominiert die Niedergeschlagenheit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Durchfall

Morgendliche Bauchkrämpfe mit wässrigem und faulig riechendem Durchfall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Die Patienten haben keinen Appetit. Sie leiden unter Sodbrennen, Aufstoßen und Druckgefühl im Magen. Das Sodbrennen wird durch Essen größerer Mengen gelindert. Fauliger Geschmack im Mund nach dem Essen. Die Patienten verlangen nach sauren Speisen oder Getränken, haben aber ansonsten keinen Appetit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Schlafstörungen

Vor Mitternacht finden die Patienten nicht in den Schlaf. Sie sind hellwach und fühlen sich, als hätten sie zu viel Kaffee getrunken. Ab 3 Uhr in der Nacht sind sie wieder wach und können nicht mehr einschlafen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schnupfen

Stockschnupfen mit verstopfter Nase. Die Nasenschleimhäute sind sehr trocken und neigen zum Bluten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail
Schwitzen

Die Patienten verspüren eine große Hitze im gesamten Körper. Sie sind unruhig und leiden unter Hitzewallungen zum Kopf hin. Die Patienten schwitzen schubweise unter den Achseln, sowie an den Händen und den Füßen. Der Schweiß ist klebrig und übelriechend.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwitzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Rauwolfia

Rauwolfia wird in der Homöopathie vor allem als Globuli verwendet.

Rauwolfia Dosierung

Einnahme und Dosierung

Zur Behandlung von körperlichen Beschwerden finden die Potenzen D6 und D12 Anwendung. Sie werden bei Bedarf gegeben. Bei Verbesserung der Beschwerden wird Rauwolfia nicht weiter eingenommen. Depressive Verstimmungen werden von Therapeuten vorwiegend mit den Potenzen C30 und C200 behandelt. Rauwolfia wird in diesen Abständen nur einmalig eingenommen.

Rauwolfia Wirkung

Rauwolfia wirkt hauptsächlich auf das zentrale Nervensystem, aber auch auf den Verdauungstrakt und die Nasenschleimhäute.

Rauwolfia in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Rauwolfia wird nicht zur Behandlung typischer Schwangerschaftsbeschwerden verwendet. Es kann jedoch – unter ärztlicher Aufsicht – bei erhöhtem Blutdruck, depressiven Verstimmungen oder Schlafstörungen während der Schwangerschaft gegeben werden, wenn die Beschwerden auf Rauwolfia hinweisen.

Rauwolfia für das Baby

Rauwolfia wird Säuglingen und Kindern in der Regel nicht verordnet.

Rauwolfia für Hund, Pferd & Katze

Rauwolfia wird Tieren gegeben, die während der Nacht hellwach sind und nicht schlafen können. Auch Tieren mit Bluthochdruck wird Rauwolfia verordnet.

Nebenwirkungen von Rauwolfia

Bislang gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Rauwolfia. Lediglich zu Beginn der Einnahme kann es im Rahmen einer Erstreaktion zu einer kurzfristigen Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Bei Überdosierung – zu häufige oder zu lange Einnahme – von Rauwolfia sind Verschlimmerungen der Beschwerden zu erwarten.

Typische Potenzen:
Rauwolfia wird vor allem in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Verschreibungspflichtig:
Rauwolfia ist bis zur Potenz D3 verschreibungspflichtig.
Deutsche Bezeichnung:
Indische Schlangenwurzel
Stoffart:
Strauch
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995

Letzte Aktualisierung: 04.05.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!