Veratrum viride

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 27.11.2023



Was ist Veratrum viride?

Veratrum viride wird in der klassischen Homöopathie hauptsächlich bei Kollapszuständen im Rahmen von Magen-Darm-Infekten verordnet. Die Patienten sind außerordentlich geschwächt, kaltschweißig und leiden unter heftigem Erbrechen und Durchfall.

Das homöopathische Mittel hat sich zudem bei Schluckbeschwerden verschiedener Ursachen bewährt. Die Patienten haben aufgrund von Speiseröhrenkrämpfen oder von Entzündungen der Speiseröhre Schwierigkeiten mit dem Schlucken. Mitunter haben die Patienten keine Erkrankungen der Speiseröhre, sondern ein Kloßgefühl im Hals, welches ihnen ebenfalls das Schlucken erschwert.

Leitsymptome

  • Ruhelosigkeit
  • Schnell beginnende Lungenentzündung mit hohem Fieber, Erbrechen, Angst und schnellem Puls
  • Rötlich-bläuliches, aufgedunsenes Gesicht
  • Speiseröhrenentzündung
  • Zunge ist weiß oder gelb belegt und hat einen roten Streifen längs in der Mitte
  • Akute rheumatische Schmerzen
  • Klebriger, kalter Kopfschweiß
  • Hohes Fieber

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Veratrum viride benötigen?

Veratrum viride erscheint im Krankheitsfall sehr gereizt und streitsüchtig. Die Patienten werden zunehmend misstrauisch, aggressiv und haben Angst zu sterben.

Typisch für Erkrankungen, die Veratrum viride benötigen, ist eine weiße oder gelbe Zunge mit einem roten Streifen in der Mitte. Hinweisend ist auch ein gerötetes und heißes Gesicht.

Verbesserung & Verschlechterung

Veratrum viride ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Im Liegen
  • Durch Druck
Verschlechterung:
  • Aufrichten
  • Bewegung
  • Morgens nach dem Schlafen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Veratrum viride?

  • Kreislaufkollaps
  • Gastroenteritis
  • Speiseröhrenentzündung
  • Schluckauf
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Juckreiz

Anwendungsgebiete im Detail

Gelenk-und Rückenschmerzen

Drückende Schmerzen in den Schultern und im Nacken. Der Nacken schmerzt so sehr, dass die Patienten Mühe haben, den Kopf zu halten. Die Schmerzen peitschen wie elektrische Schläge durch Gelenke und Muskeln. Sie treten meist in Muskeln auf, die zuvor beansprucht worden sind.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gelenk-und Rückenschmerzen im Detail
Juckreiz

Entzündungen der Haut (Erysipel) mit starkem Juckreiz. Selbst die Berührung der Kleidung löst starken Juckreiz aus.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Juckreiz im Detail
Kreislaufbeschwerden

Sehr niedriger Blutdruck, große Schwäche und Kollapsneigung. Besonders schlimm sind die Beschwerden beim Gehen und beim Aufrichten. Im Liegen geht es den Patienten schnell besser.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kreislaufbeschwerden im Detail
Alle 5 Anwendungsgebiete von Veratrum viride anzeigen

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Veratrum viride

Veratrum viride erscheint im Krankheitsfall sehr gereizt und streitsüchtig. Die Patienten werden zunehmend misstrauisch, aggressiv und haben Angst zu sterben.

Typisch für Erkrankungen, die Veratrum viride benötigen, ist eine weiße oder gelbe Zunge mit einem roten Streifen in der Mitte. Hinweisend ist auch ein gerötetes und heißes Gesicht.

Dosierung von Veratrum viride

Einnahme und Dosierung

Zur Behandlung von akuten Beschwerden wird Veratrum viride meist in D-Potenzen verabreicht. Veratrum viride D6 kann bis zu dreimal täglich und die Potenz D12 bis zu zweimal täglich eingenommen werden. Das Mittel wird nur solange eingenommen, wie noch Beschwerden bestehen. Bei Besserung wird das Mittel nicht weiter eingenommen.

Wirkung von Veratrum viride

Veratrum viride wirkt auf das Herz-Kreislauf-System, den Verdauungstrakt, die Haut und den Bewegungsapparat.

Veratrum viride in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Veratrum viride wird bei Frauen angewendet, die während der Schwangerschaft oder unter der Geburt unter Krampfanfällen leiden (Eklampsie). Die Frauen haben ein blasses, bläuliches Gesicht. Die Haut ist von kaltem Schweiß bedeckt. Zusätzlich leiden die Schwangeren unter starkem Erbrechen.

Hinweis: Eine Eklampsie ist ein Notfall. Es sollte sofort der Notarzt verständigt werden. In keinem Fall sollte diese Erkrankung selbst behandelt werden.

Veratrum viride für das Baby

Veratrum viride findet bei Säuglingen und Kleinkindern keine Anwendung.

Veratrum viride für Hund, Pferd & Katze

Homöopathie für Tiere

Veratrum viride hat sich bei Tieren zur Behandlung von Magen-Darm-Katarrhen bewährt. Die Tiere leiden unter Erbrechen und Durchfall. Das homöopathische Mittel wird auch bei losen, rasselndem Husten verordnet, der mit hohem Fieber und einer beschleunigten Atmung einhergeht.

Nebenwirkungen von Veratrum viride

Bislang gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Veratrum viride. Zu Beginn der Einnahme und bei zu häufiger Einnahme kann es zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Das Mittel ist dann ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker nicht mehr einzunehmen.

Weitere Themen zur Anwendung von Veratrum viride

Typische Potenzen:
Veratrum wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Verschreibungspflichtig:
Veratrum viride ist bis zur Potenz D3 einschließlich verschreibungspflichtig.
Deutsche Bezeichnung:
Grüne Nieswurz, grüner Germer
Stoffart:
Pflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!