Okoubaka

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 29.04.2020



Was ist Okoubaka?

Okoubaka, die aus getrocknetem Astholz oder der Rinde gewonnene homöopathische Substanz, wird als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten oder während einer Ernährungsumstellung, gegen Lebensmittelunverträglichkeiten und Tropenkrankheiten oder vorbeugend gegen Durchfallerkrankungen auf Fernreisen eingesetzt; sie ist bei allen genannten Anwendungsbereichen aber noch wenig geprüft.

Leitsymptome

  • Lebensmittelvergiftung
  • Brechdurchfall nach ungewohnten Speisen (z.B. auf Reisen)
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Infektanfälligkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Allergische Hautreaktionen
  • Heuschnupfen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Okoubaka benötigen?

Okoubaka zeichnet sich vor allem durch Beschwerden im Magen-Darm-Trakt oder Bauchbereich aus. Seine Haut kann zu Ausschlägen, Juckreiz und Ekzemen neigen; das Gemüt ist gleichermaßen zornig und reizbar wie depressiv.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Okoubaka ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Keine Angaben
Verschlechterung:
  • Tabak

Was sind typische Anwendungsgebiete für Okoubaka?

  • Magen-Darm-Infekte
  • Lebensmittelvergiftung
  • Lebensmittelunverträglichkeiten

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Darmsanierung

Langfristige Darmsanierung nach Antibiotika-Therapie und bei Neurodermitis. Verstopfung nach Medikamentenmissbrauch. Verstopfung als allergische Reaktion nach Medikamenteneinnahme.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Darmsanierung im Detail
Lebensmittelvergiftung

Übelkeit, Erbrechen und Durchfall nach dem Genuss verdorbener Lebensmittel. Okoubaka unterstützt den Entgiftungsprozess bei einer Lebensmittelvergiftung, indem es die Ausscheidung der in dem verdorbenen Lebensmittel enthaltenen Gifte fördert. Tabak verschlimmert die Beschwerden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Lebensmittelvergiftung im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Völlegefühl, Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen und heftiger Durchfall durch ungewohnte Kost auf Reisen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Reiseübelkeit

Mögliche Folgen einer Ernährungsumstellung auf Reisen sind Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Der Patient fühlt sich müde und schlapp. Prophylaktischer Einsatz von Okoubaka gegen Magenverstimmung und Verdauungsbeschwerden auf Reisen, sowie schnelle Hilfe im Akut-Fall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Reiseübelkeit im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Sodbrennen, Übelkeit und Blähungen mit Durchfall oder Verstopfung durch Nahrungsmittelunverträglichkeit oder verdorbene Speisen. Patient fühlt sich appetitlos, schwach und müde. Sehr geeignet auf Reisen, kann auch vorbeugend eingenommen werden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Okoubaka

Als prophylaktisches Mittel kommt Okoubaka-Rinde in der Potenz D2 zum Einsatz; bei bereits eingetretenen Beschwerden üblicherweise zwischen D6 und D12.

Okoubaka Dosierung

Einnahme und Dosierung

Bei akuten Beschwerden reicht man Okoubaka in niedrigen Potenzen (D3 oder D6). Man gibt am ersten Tag stündlich fünf Globuli bis eine deutliche Besserung eintritt. Die Dosis wird am zweiten Tag der Krankheit im Zweistundenrhythmus fortgesetzt, am dritten Tag mit drei Gaben à fünf Streukügelchen. Es empfiehlt sich, die Globuli in Wasser zu lösen und schluckweise einzunehmen.

Bei Schwangerschaftserbrechen kann das Mittel dreimal täglich in der Potenz D6 gereicht werden. Eine regelmäßige Einnahme sollte jedoch nicht länger als drei Wochen ununterbrochen erfolgen. Nach einer Pause von sieben bis zehn Tagen kann die Behandlung für weitere drei Wochen fortgesetzt werden.

Okoubaka Wirkung

Okoubaka wirkt hauptsächlich auf den Magen-Darm-Trakt und die Haut.

Okoubaka in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Okoubaka wird in der Schwangerschaft gereicht bei Magen-Darm-Beschwerden, insbesondere bei Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Das Mittel ist angezeigt, wenn diese Symptome durch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder verdorbene Lebensmittel ausgelöst werden. Okoubaka empfiehlt sich weiterhin bei andauerndem Schwangerschaftserbrechen.

Okoubaka für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Okoubaka ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von anhaltender Müdigkeit und Schwäche nach durchgemachten Magen-Darm-Infekten.
Das Mittel wird angewendet bei Übelkeit, Erbrechen, Durchfall nach dem Genuss verdorbener Lebensmittel oder stark gespritzter Lebensmittel (Insektizide).

Okoubaka für Pferd, Hund und Katze

Homöopathie für Tiere

Okoubaka wird nach Kolik-Operationen bei Pferden eingesetzt, wenn die Pferde mit anhaltendem Durchfall reagieren.
Es ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bei Tieren, wenn diese verdorbene Nahrungsmittel gefressen haben.

Nebenwirkungen von Okoubaka

Es sind keine Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen von Okoubaka bekannt. Zu Anfang der Therapie kann jedoch eine kurzzeitige Erstverschlimmerung auftreten.

Typische Potenzen:
Okoubaka wird gewöhnlich in der Potenz D3 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Okoubaka
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 29.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!