Carbo animalis

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Carbo animalis?

Das homöopathische Mittel Carbo animalis ist geeignet für alte Menschen, die eine schwächende Erkrankung durchgemacht haben. Sie sind noch nicht wieder voll genesen und leiden unter Kreislaufschwäche.

Carbo animalis wird von Therapeuten hauptsächlich begleitend bei schweren oder bösartigen Erkrankungen angewendet. Die Patienten sind häufig auffällig erschöpft und schwach. Die von der Krankheit betroffenen Körperpartien verhärten, verfärben sich purpurrot und brennen. Sie entwickeln sich zu Geschwüren, die stinkende Sekrete absondern. Berührung verschlimmert den Schmerz. Typisch für Carbo animalis sind verhärtete, geschwollene Lymphknoten im ganzen Körper.

Leitsymptome

  • Ausgeprägte Erschöpfung während und nach der Menstruation
  • Verrenkung des Rückens durch Heben selbst leichter Gegenstände
  • Frieren nachts im Bett

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Carbo animalis benötigen?

Carbo animalis-Patienten sind sehr kälteempfindlich. Auffällig ist eine körperliche und auch geistige Erschöpfung. Es besteht eine Neigung zu Eiterungen bei Entzündungen.

Carbo animalis-Erwachsene scheinen in sich versunken und gedankenverloren. Sie sind lieber alleine als in Gesellschaft. Sie sind am liebsten Zuhause. Sie fahren nicht gerne in Urlaub, da sie ihr Zuhause als einzig sicheren Ort empfinden. Die Patienten sind lieber alleine als in Gesellschaft. Mitunter wirken sie ängstlich oder nachdenklich.

Carbo animalis-Kinder entwickeln schnell Heimweh. Generell zeigen sie eine große Abneigung gegen Veränderungen. Die Kinder hängen sehr an ihrem Zuhause, an ihrer Familie und an ihren Freunden. Das Heimweh begleitet die Kinder oft ihr Leben lang. Die Kinder sind schüchtern, sensibel und es fehlt ihnen an Selbstvertrauen. Sie sind ehrgeizig und lernen mit Ausdauer, sind aber auch schnell entmutigt.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Carbo animalis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verschlechterung:
  • Kälte
  • Menstruation

Was sind typische Anwendungsgebiete für Carbo animalis?

  • Geschwüre
  • Zysten
  • Wucherungen
  • Nachtschweiß
  • Hautveränderungen
  • chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Schwangerschaftsübelkeit
  • Menstruationsbeschwerden.

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Erschöpfung/ Schwäche

Große Schwäche und Erschöpfung. Die Patienten wirken melancholisch und ängstlich. Sie sitzen lange gedankenverloren und meditieren. Auffällig ist eine große Kälteempfindlichkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Hautveränderungen, allgemein

Kupferfarbene Hautausschläge, schwammige Geschwüre.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hautveränderungen, allgemein im Detail
Magen-/ Darmbeschwerden

Magengeschwüre und Magenschleimhautentzündung mit brennenden Magenschmerzen. Verschlimmerung durch kalte Speisen und Getränke. Starke Erschöpfung und Schwäche. Die Patienten leiden unter Blähungen, Sodbrennen und sind nach dem Essen sehr erschöpft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Magen-/ Darmbeschwerden im Detail
Menstruationsbeschwerden

Die Blutungen kommen zu früh und dauern sehr lange an. Anschließend sind die Frauen außerordentlich erschöpft. Sie sind so schwach, dass sie kaum sprechen können. Die Blutung fließt nur am Vormittag.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Nächtliche Schwangerschaftsübelkeit mit großer Kälteempfindlichkeit und Erschöpfung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail
Schwitzen

Stinkender und reichlicher Schweiß am ganzen Körper während der Nacht.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwitzen im Detail
Verletzungen

Verletzungen des Steißbeins mit brennenden Schmerzen und großer Schwäche. Verschlimmerung durch Berührung und Kälte.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verletzungen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Carbo animalis

Die Anwendung von Carbo animalis erfolgt häufig in Form von Globuli oder Tropfen.

Dosierung von Carbo animalis

Einnahme und Dosierung

Carbo animalis C30 oder C200 wird einmalig gegeben. Wenn nötig, erfolgt eine erneute Gabe nach etwa vier bis sechs Wochen. Die Einnahme von Carbo animalis in LM-Potenzen erfolgt in der Regel täglich.

Wirkung von Carbo animalis

Carbo animalis wirkt hauptsächlich auf die Drüsen (Brust) und den Magen.

Carbo animalis in der Schwangerschaft

Carbo animalis kann hilfreich bei nächtlicher Schwangerschaftsübelkeit sein. Die Frauen wirken gedankenverloren, niedergeschlagen oder ängstlich. Sie frieren sehr schnell. Kälte und kalte Getränke verschlimmern die Schwangerschaftsübelkeit.

Carbo animalis für das Baby

Carbo animalis findet bei Säuglingen und Kindern keine Anwendung.

Carbo animalis für Hund, Pferd und Katze

Carbo animalis hat sich bewährt in der Behandlung von Krebserkrankungen und schweren Erkrankungen bei Tieren. Auch bei chronischen Erschöpfungszuständen nach schwächenden Erkrankungen ist es häufig angezeigt.

Nebenwirkungen von Carbo animalis

Bislang gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Carbo animalis. Zu Beginn der Behandlung mit Carbo animalis ist eine kurzfristige, vorübergehende Erstreaktion mit Verschlimmerung der Symptome möglich.

Ähnliche Mittel

Hydrastis canadensis

Hydrastis canadensis ist ähnlich zu Carbo animalis in Hinblick auf Verdauungsbeschwerden. Hydrastis canadensis ist angezeigt bei Appetitlosigkeit und der Verschlimmerung der Verdauungsbeschwerden nach dem Verzehr von Fleisch.

Carbo vegetabilis

Carbo vegetabilis und Carbo animalis sind sich ähnlich in Bezug auf Verdauungsbeschwerden. Bei Carbo vegetabilis ist der Bauch stärker aufgebläht und die Patienten müssen häufiger aufstoßen. Typisch für Carbo vegetabilis ist zudem eine ausgeprägte Schläfrigkeit nach dem Essen.

Typische Potenzen:
Carbo animalis wird häufig in den Potenzen C30, C200 oder in LM-Potenzen verordnet.
Deutsche Bezeichnung:
Tierkohle
Stoffart:
Tier
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

24.05.2022

Ein alter Bekannter könnte sich bei Corona als hilfreich erweisen: Vitamin D. Wir zeigen Ihnen, ob eine Supplementierung mit dem Sonnenvitamin bei COVID-19 sinnvoll ist.

27.10.2022

Und sie wirkt doch!
Die wichtigsten Studien zur Homöopathie. Der WissHom-Forschungsbericht 2021 zusammengefasst.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!