Acidum phosphoricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 03.05.2022



Was ist Acidum phosphoricum?

Acidum phosphoricum wird in der Homöopathie zur Behandlung von körperlichen, geistigen und sexuellen Erschöpfungs- und Schwächezuständen eingesetzt, sowie bei Entzündungen der Verdauungswege.

Acidum phosphoricum soll das Knochenwachstum unterstützen und Haarausfall entgegenwirken.

Leitsymptome

  • geistige und körperliche Schwäche
  • Gleichgültigkeit
  • nicht schwächender Durchfall
  • langsames Denken
  • Druckgefühl die Wirbelsäule entlang
  • Beschwerden durch Kummer

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Acidum phosphoricum benötigen?

Der Patient wirkt uninteressiert und apathisch. Er scheint körperlich und geistig überanstrengt, kann sich nicht konzentrieren, ist blass, reagiert weinerlich. Nachts leidet er unter Schlaflosigkeit, tagsüber möchte er am liebsten nur schlafen. Oft befindet er sich in der Rekonvaleszenz oder hat zuvor ein seelisches Trauma erlitten. Zu den Charakteristika von Acidum phosphoricum gehört ein sensibles Verdauungssystem mit saurem Erbrechen, Blähungen, schmerzlosen, stressbedingten Durchfällen und milchigem Urin.

Die Patienten vertragen kein Brot, zeigen ein erhöhtes Verlangen nach Frischobst. Kinder klagen über Wachstumsschmerzen, verbunden mit Kopfschmerzen. Sie leiden schnell unter Heimweh.

Acidum phosphoricum-Erwachsene sind lustlos und gleichgültig. Sie wirken apathisch und leiden unter Gedächtnisschwäche. Sie finden beim Sprechen nicht die richtigen Worte und können sich nichts merken. Ihr Gemütszustand entwickelt sich infolge von lang anhaltendem Kummer.

Acidum phosphoricum-Kinder sind emotional erschöpft durch großen Kummer wie etwa den Verlust eines nahe stehenden Menschen. Sie sind antriebslos, haben zu nichts Lust und sie sind sehr verzweifelt.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Acidum phosphoricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Wärme
  • Bewegung
  • Schlaf
Verschlechterung:
  • Geistige und körperliche Anstrengung
  • Durch schlechte Nachrichten, Schock und Kummer
  • Nach zehrenden Erkrankungen
  • Abends und nachts

Was sind typische Anwendungsgebiete für Acidum phosphoricum?

  • Erschöpfungszustände
  • Wachstumsschmerzen
  • Reizmagen
  • Sodbrennen
  • Durchfall
  • Prüfungsängste
  • Schlaflosigkeit
  • Kopfschmerzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Abnehmen

Verdauungsprobleme: Anregung des Darms

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abnehmen im Detail
Alzheimer

Demenz in Verbindung mit langjähriger Diabetes Erkrankung oder nach langem Kummer. Die Patienten sind geschwächt, desinteressiert und langsam. Sie haben blaue Ringe um die Augen und sind tagsüber schläfrig.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Alzheimer im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

Bis an Teilnahmslosigkeit reichendes Desinteresse am täglichen Leben mit Gedächtnisdefiziten. Anzeichen von Apathie. Das Interesse an körperlichen, geistigen und sexuellen Aktivitäten ist kaum noch vorhanden. Stattdessen tritt ein übergroßes Verlangen tagsüber nach Schlaf und Ruhe auf, während die Nachtruhe gestört sein kann. Häufige zeigen sich die Symptome im Rahmen einer Rekonvaleszenz. Kinder leiden zudem unter periodischem Kopfschmerz aufgrund geistiger Überforderung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Long-COVID

Geistige und körperliche Erschöpfung mit Müdigkeit, mangelnder Leistungsfähigkeit und Niedergeschlagenheit. Patienten sind zittrig, schwach und müde. Sie fühlen sich nicht richtig krank, aber auch nicht gesund. Sie antworten langsam, sind vergesslich, wirken gleichgültig und erschöpft. Sie sind gleichgültig gegenüber allen äußeren Dingen, Personen und Ereignissen. Sie möchten am liebsten nur liegen und Fernsehen. Begleitend können Kopfschmerzen mit einem Schweregefühl im Kopf auftreten. Besserung des Befindens durch Schlaf. Schon nach einem kurzen Schlaf geht es den Patienten besser.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Wachstumsschmerzen

Kinder klagen über meist reißende oder zerrende Wachstumsschmerzen in den Knochen und Gelenken.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wachstumsschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Acidum phosphoricum

Globuli D3 bis D3, Ampullen D6 und D12.

Acidum phosphoricum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man reicht das Mittel üblicherweise in der Potenz D12 zweimal täglich mit fünf Globuli. Bei akuten Beschwerden können zusätzliche Gaben angezeigt sein. Hilfreich ist hier die Auflösung der Globuli in stillem Wasser. Wenn Haarausfall und Erschöpfung gleichzeitig auftreten, wählt man die Potenz D30 und reicht einmal täglich fünf Globuli.

Acidum phosphoricum Wirkung

Acidum phosphoricum wirkt auf das Nervensystem, den Verdauungstrakt und den Bewegungsapparat.

Acidum phosphoricum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Acidum phosphoricum (auch: Phosphoricum acidum) ist bei Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit im Frühstadium der Schwangerschaft indiziert. Das Mittel hilft bei Schwangerschaftsmüdigkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen, auch bei Schwächezuständen in der Stillzeit. Wenn die Schwangere unter Schwindel leidet, der durch Bewegung ausgelöst wird, gibt man es zur Stabilisierung des Blutkreislaufs. Auch hormonell bedingter Haarausfall in der Schwangerschaft kann mit Acidum phosphoricum homöopathisch begleitet werden.

Acidum phosphoricum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Die Babys, die Acidum phosphoricum benötigen, lernen langsam Laufen. Typisch sind nächtliche Wachstumsschmerzen.
Im Sommer leiden Sie unter Durchfall mit wässrigem Stuhl. Der Durchfall scheint ihnen nichts auszumachen. Sie lieben frisches und saftiges Obst.

Husten nach Kummer ist ein wichtiger Hinweis auf das homöopathische Mittel. Der Husten ist nachts trocken und tagsüber gelöst.

Acidum phosphoricum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Das Mittel wird häufig während der Genesungsphase nach einer kräftezehrenden Krankheit eingesetzt. Die Tiere sind tagsüber schläfrig und nachts schlaflos. Sie reagieren gleichgültig und teilnahmslos auf ihre Umgebung.

Acidum phosphoricum ist hilfreich in der Behandlung schnell wachsender Jungtiere, die unter Schmerzen durch das schnelle Wachstum zu leiden scheinen.

Nebenwirkungen von Acidum phosphoricum

Es sind weder Nebenwirkungen noch Gegenanzeigen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten dokumentiert. Tritt unter der Gabe von Acidum phosphoricum keine Besserung der Symptomatik ein, sollte das Mittel nicht weiter genommen werden.

Ähnliche Mittel

China officinalis

China officinalis ist bei erschöpfenden Erkrankungen angezeigt. Wobei sich die Erschöpfung auf die körperliche Komponente bezieht. Die Patienten sind etwa durch übermäßiges Schwitzen bei Fieber oder durch starken Durchfall geschwächt. Acidum phosphoricum ist eher bei emotionaler Erschöpfung angezeigt.

Nux vomica

Magenschleimhautentzündungen werden mit Nux vomica behandelt, wenn einige Zeit nach dem Essen Magenschmerzen auftreten. Begleitend treten Sodbrennen und Blähungen auf. Acidum phosphoricum ist angezeigt, bei Beschwerden nach dem Essen oder Trinken von sauren Nahrungsmitteln. Saures Aufstoßen und Schläfrigkeit nach dem Essen sind Hinweiszeichen für Acidum phosphoricum.

Fallbeispiel Acidum phosphoricum

Erschöpfung durch Überforderung

Eine alleinerziehende Mutter von drei kleinen Kindern fühlt sich erschöpft und antriebslos. Nichts macht ihr mehr Freude. Eigentlich möchte sie nur noch ihre Ruhe haben und endlich mal ausschlafen.
Bei der Arbeit kann sie sich nicht mehr so gut konzentrieren. Sie schafft immer weniger. Auch die Kollegen und die Chefin merken, dass sie nicht mehr die Leistung bringt, die sie von ihr gewohnt sind.
Nach der Arbeit hetzt sie zur Tagesmutter, um die Kinder abzuholen. Zuhause wartet dann der Haushalt. Zeit und Ruhe für ihre Kinder hat sie kaum noch. Sie ist gereizt und überfordert. Sie hat das Gefühl, durchhalten zu müssen, obwohl sie keine Kraft mehr hat.

Acidum phosphoricum gegen Erschöpfung

Antriebslosigkeit und Erschöpfung durch Überanstrengung weisen auf das homöopathische Mittel Acidum phosphoricum hin.

Wie geht es weiter?

Sie nimmt Acidum phosphoricum D12 zweimal täglich. In der zweiten Nacht nach Einnahme, kann sie das erste Mal seit langem wieder richtig gut schlafen. Sie wacht erholt auf und fühlt sich den Anforderungen des Tages besser gewappnet. Im Laufe von zwei Wochen bessert sich ihr Energielevel immer mehr. Sie bekommt den nötigen Antrieb, sich um eine Mutter-Kind-Kur zu kümmern.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Häufig verwendete Potenzen sind D6, D12, C30 und C200.
Deutsche Bezeichnung:
Phosphorsäure
Stoffart:
Verdünnte Säure
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 03.05.2022

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!