Sulfur

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 01.04.2022



Was ist Sulfur?

Sulfur kommt in der Homöopathie zur Behandlung von Hautproblemen, Atemwegserkrankungen und leichteren rheumatischen Beschwerden zum Einsatz.

Beispiele hierfür sind alle Formen von Hautveränderungen wie Akne, Ekzeme, Schuppenflechte, Herpes, Windpocken, Cellulitis oder Furunkel; Verdauungsstörungen mit brennenden Schmerzen, Aufstoßen, Blähungen, Erbrechen und Durchfall; Menstruations- und Erektionsstörungen, Genitalschmerzen und Blasenentzündungen sowie Erkältungen mit zähem, übelriechendem Schleim, die sich leicht zur Bronchitis ausweiten und Schmerzen im Brustraum verursachen.

Leitsymptome

  • Abneigung gegen Baden
  • Unordentliches, schmutziges Aussehen
  • Brennende Schmerzen
  • Wochenendkopfschmerzen
  • Überempfindlich gegenüber Gerüchen
  • Großer Appetit und großes Verlangen nach eiskalten Getränken
  • Sodbrennen, Magenschleimhautentzündung, Magengeschwür
  • Frühmorgendlicher Durchfall
  • Hautausschläge mit starkem Juckreiz, schlimmer durch Baden und in der Bettwärme
  • Gerötete Körperöffnungen
  • Schweißige Hände und Füße
  • Sehr leichter Schlaf

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Sulfur benötigen?

Der US-amerikanische Homöopath Kent beschrieb den typischen Schwefel-Patienten seinerzeit als "Philosoph in Lumpen" und trifft damit den Nagel auf den Kopf: Sulfur ist ein phantasievoller, findiger Mensch, der jedoch absolut unfähig ist, seine Kreativität in zielführende Bahnen zu lenken. Da er sich grundsätzlich nur für die Dinge interessiert, die ihm wichtig erscheinen, wirkt er egozentrisch und faul.

Das äußere Erscheinungsbild ist von hängenden Schultern, einer laschen Körperhaltung und nachlässiger Kleidung geprägt. Sulfur leidet unter Hautunreinheiten, wundmachenden Ausflüssen, unangenehmem Körpergeruch und brennendem Schmerzempfinden. Trotz seiner ausgeprägten Abneigung, sich zu waschen oder Ordnung zu halten, ekelt er sich vor dem Schmutz und den Gerüchen anderer.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Sulfur ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Anstrengung
  • Bewegung
  • frische Luft
  • rechts liegen
  • sich aufdecken
  • warmes Wetter
Verschlechterung:
  • am Vormittag und am Abend
  • beim Aufstehen
  • beim Liegen
  • beim sich waschen
  • Bettwärme
  • durch Nässe
  • im Stehen
  • kurz vor dem Mittagessen
  • Süßigkeiten
  • trockene Haut

Was sind typische Anwendungsgebiete für Sulfur?

  • Hautausschläge
  • Magenschmerzen
  • Durchfall
  • grippale Infekte
  • Frauenbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Asthma
  • übermäßiges Schwitzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Abnehmen

Eindämmung des Hungergefühls / Appetitzügler allgemein

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abnehmen im Detail
Akne

bei Akne vulgaris mit vielen eitrigen, juckenden Pickeln.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Akne im Detail
Aphten

Aphten mit brennenden Schmerzen. Ekliger Geschmack im Mund und übel riechender Mundgeruch. Die Lippen sind leuchtend rot, trocken und brennen. Morgens bitterer Geschmack im Mund. Die Zunge ist weiß belegt. Die Zungenspitze und die -ränder sind rot.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Aphten im Detail
Appetit, vermehrt

großes Verlangen nach Süßigkeiten und stark gewürzten Speisen. Schlechte Verträglichkeit von Milchprodukten. Heißhunger gegen 11 Uhr verbunden mit körperlichem Schwächegefühl.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Appetit, vermehrt im Detail
Brustdrüsenentzündung

Brustentzündung mit rissigen Brustwarzen, brennenden Schmerzen und Juckreiz. Kratzen verschlimmert. Schlimmer auch in der Bettwärme und nach Kontakt mit Wasser.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Brustdrüsenentzündung im Detail
Brustschmerzen bei Erkältung und Husten

stechende Schmerzen im Brust- und Halsbereich. Neigung zu häufigen Erkältungen und Katarrhen der oberen Luftwege, die mit Brustschmerzen verbunden sind.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Brustschmerzen bei Erkältung und Husten im Detail
Darmsanierung

Durchfall nach Einnahme eines Antibiotikums. Der Drang kommt sehr plötzlich und häufig sehr früh morgens. Der Stuhl riecht übel.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Darmsanierung im Detail
Durchfall

chronischer Durchfall, der häufig morgens auftritt. Er hat eine gelbliche Färbung und einen sauren Geruch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Gerstenkorn

immer wiederkehrende Gerstenkörner mit anhaltender entzündlicher Verhärtung. Man reibt sich ständig die Augen. Wärme wird nicht vertragen, bei Kälte verbessen sich die Beschwerden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gerstenkorn im Detail
Haarausfall

Haarausfall bei Schuppen, übermäßiger Talgproduktion und Hautausschlägen der Kopfhaut oder des Haaransatzes. Auch bei Nebenwirkungen ausgelöst durch Hormone oder Chemotherapie.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Haarausfall im Detail
Hämorrhoiden

bei brennenden und juckenden Hämorrhoiden. Der After ist wund und rot. Die Beschwerden verschlechtern sich bei Wärme.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hämorrhoiden im Detail
Herbstdepression

Übermäßige Schläfrigkeit und Abgeschlagenheit, starke Angst- und Verlustgefühle D30, einmal täglich, bei akuter Symptomatik D12 fünfmal täglich

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herbstdepression im Detail
Körpergeruch/ Schweiß

sauer riechender Schweiß häufig in Verbindung mit unreiner, juckender Haut und starken Schweißfüßen. Patient ist empfindlich gegen Wasser.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Körpergeruch/ Schweiß im Detail
Neurodermitis

bei trockenen Ekzemen, Psoriasis und Neurodermitis. Die Hautausschläge brennen und sind trocken, dabei jucken sie sehr stark. Häufig bei Patienten, die zu unreiner Haut und zu übel riechenden Ausscheidungen neigen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Neurodermitis im Detail
Sodbrennen/ saures Aufstoßen

saures Aufstoßen besonders heftig nach Milch und Brot, aber auch morgens in nüchternem Zustand sowie nach jedem Trinken. Patient hat allgemein zuviel Magensäure.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Sodbrennen/ saures Aufstoßen im Detail
Verstopfung (Obstipation)

erfolgloser Stuhldrang. Wechsel von Durchfall und Verstopfung. Stuhl ist hart und dunkel, häufig mit übelriechenden Blähungen, wundem After, Hämorrhoiden oder Einrissen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verstopfung (Obstipation) im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

mit Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, rotem Gesicht und der Neigung zu Ohnmacht oder Schwächeanfällen. Häufig Hautprobleme durch trockene, schuppige oder unreine Haut. Besonders nachts heiße Füße. Patientin neigt zu Melancholie.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Sulfur

Sulfur wird in Potenzen zwischen D6, D12, C30 und C200 verabreicht.

Sulfur Dosierung

Einnahme und Dosierung

Die zu behandelnde Grunderkrankungen gibt vor, wie oft und in welcher Potenz Sulfur in der Schwangerschaft eingenommen werden kann. Treten die Beschwerden akut oder erstmals auf, empfiehlt sich die dreimalige Gabe von 5 Globuli D12 oder D6 innerhalb einer halben Stunde. Bei Hämorrhoiden gibt man bei den ersten Anzeichen zunächst einmalig diese Dosierung. Anschließend reicht man je nach Intensität der Beschwerden drei- bis fünfmal täglich 5 Globuli. Gegen Pilzerkrankungen werden über einem Zeitraum von fünf Tagen 5 Globuli D6 dreimal täglich eingenommen.

Sulfur in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Kommt es in der Schwangerschaft zu Hämorrhoiden, können diese mit Sulfur behandelt werden. Das Mittel eignet sich, um Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen zu lindern. Es kann eingesetzt werden bei Sodbrennen und Reflux-Beschwerden, welche häufig mit Fortschreien der Schwangerschaft auftreten. Tritt bei Schwangeren ein Vaginalpilz auf, kann dieser mit Sulfur homöopathisch behandelt werden.

Sulfur für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Sulfur kann hilfreich für Babys sein, die sehr früh und nach Komplikationen auf die Welt gekommen sind. Besonders Babys, die eine Intensivtherapie nach Frühgeburt erfahren haben, können von Sulfur profitieren.

Babys, die Sulfur benötigen, zeigen schon sehr früh Milchschorf und Hautausschläge, die offensichtlich stark jucken. Die Babys kratzen sich, bis es blutet.

Sulfur wird häufig eingesetzt, wenn Babys mit Verdauungsbeschwerden nach dem Verzehr von Kuhmilch reagieren. Wenn die Mutter Kohlgerichte gegessen hat, reagieren die Babys mit Bauchkrämpfen.

Das homöopathische Mittel wird in der Behandlung von Windeldermatitis eingesetzt. Der Po ist wund und knallrot.
Das ältere Kind profitiert von Sulfur bei Husten, Durchfall und Juckreiz.

Sulfur für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Das homöopathische Sulfur gilt als bewährtes Mittel für wasserscheue Pferde. Wasser wird gemieden, wo es nur geht. Die Pferde verweigern den Sprung über den Wassergraben und weichen sogar Pfützen aus.

Sulfur wird bei allen juckenden Hautausschlägen von Tieren gegeben.

Nebenwirkungen von Sulfur

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, die eine Einnahme von Sulfur während der Schwangerschaft einschränken.

Fallbeispiel zu Sulfur

Durchfall nach einer Infektion

Eine 29-jährige Angestellte leidet nach einer akuten Blinddarmentzündung mit operativer Entfernung des Blinddarms unter einer chronischen Darmentzündung.

Fast jeden Morgen hat sie plötzlichen und starken Stuhldrang und muss schnell zur Toilette. Da der Zustand schon ein paar Wochen anhält, ist sie inzwischen sehr erschöpft, da sie meistens nicht länger als bis 5 oder 6 Uhr morgens schlafen kann. Dann treibt sie der Durchfall aus dem Bett.

Der Stuhl ist geblblich, schleimig und riecht sauer. Sie hat das Gefühl, dass ihr der Geruch noch lange anhaftet. Sie leidet zudem unter einem Blähbauch, schneidenden Schmerzen im unteren Bauch und brennenden Schmerzen am After, der durch den Durchfall stark gerötet ist.

Sie informiert sich über das homöopathische Mittel Sulfur.

Sulfur gegen Durchfall

Frühmorgendlicher Durchfall, übel riechende Blähungen und brennende Schmerzen am After sprechen für das homöopathische Arzneimittel Sulfur.

Wie geht es weiter?

Sie nimmt morgens und abends Sulfur D12. Schon am nächsten Morgen bemerkt sie eine Veränderung. Sie muss zwar wieder sehr früh auf Toilette aber nur einmal. Meistens muss sie am Morgen mindestens zweimal auf die Toilette. Im Verlauf der nächsten Tage werden die Blähungen geringer und nach einer Woche tritt kein Durchfall mehr auf.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Sulfur wird vor allem in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 verordnet.
Deutsche Bezeichnung:
Schwefel
Stoffart:
Mineral Schwefel
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 01.04.2022

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!