Sepia

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 27.11.2023



Was ist Sepia?

Das homöopathische Mittel Sepia übt seine Hauptwirkung auf Unterleib und Becken aus. Als typisches Frauenmittel kommt es daher bei Beschwerden nach (Fehl-) Geburten und im Klimakterium zum Einsatz.

Sepia ist angezeigt bei sexueller Abneigung, starkem Ausfluss, Zyklusstörungen und Menstruationsbeschwerden. Die Betroffenen zeigen Lähmungen der Ober- oder Schwellungen der Unterlider und Augenentzündungen; sie weisen Ekzeme in fast allen Gelenkfalten oder Gesichtsakne und Mitesser auf.

Leitsymptome

  • Gleichgültigkeit
  • Reizbarkeit
  • Unwillkürliches Weinen
  • Depressive Verstimmung
  • Risse in der Mitte der Unterlippe oder den Mundwinkeln
  • Leeregefühl im Magen, nicht besser nach dem Essen
  • Morgendliche Übelkeit
  • Weißer, stinkender, ätzender Ausfluss
  • Ausbleiben der Periode oder zu früh und zu wenig
  • Gefühl des Herabdrängens im Unterleib, muss Beine kreuzen
  • Harninkontinenz bei Stress
  • Verdickte, trockene Haut
  • Besserung aller Beschwerden durch starke körperliche Bewegung (z.B. Tanz, Sport)
  • Hitzewallungen und Schweißausbrüche während der Wechseljahre
  • Haarausfalll
  • Gelbe Verfärbung der Haut über und neben der Nase
  • Asthma besser durch Sport und körperliche Anstrengung
  • Ringförmiger Bläschenausschlag
  • Schmerzhafte Leber, besser durch Liegen auf der rechten Seite
  • Bettnässen in den ersten Stunden des Schlafs
  • Schwäche im Kreuz

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Sepia benötigen?

Sepia ist ein herber Frauentyp von schlanker Statur mit meist dunklen Augen und dunklen Haaren. Ihre fahle Haut zeigt häufig gelbe oder gelbbraune Flecke. Sie hat einen ausgeprägten Gerechtigkeits- und Ehrlichkeitssinn mit Hang zur Perfektion. Ihr Blick ist oft abschätzend, dabei wirkt sie jedoch verschlossen und kalt. Bei Sepia stehen alle körperlichen und geistig-emotionalen Funktionen still. Sie ist gleichgültig gegenüber ihren Pflichten und Angehörigen, sucht aber nach tiefen und ehrlichen Beziehungen, um sich nicht verletzlich zu machen. Sie entwickelt Abneigungen gegen Milch bzw. Milchprodukte und ein überdeutlich ausgeprägtes Empfinden für Salziges.

Verbesserung & Verschlechterung

Sepia ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Bewegung im Freien
  • Bewegung (Tanzen)
  • frische Luft
  • körperliche Arbeit
  • Schlafen
  • Wärme
  • wärmende Auflagen
Verschlechterung:
  • am Abend
  • am frühen Morgen
  • Erschöpfung
  • Kälte
  • schwüles Wetter und Gewitter
  • vor und während der Periode

Was sind typische Anwendungsgebiete für Sepia?

  • Menstruationsbeschwerden
  • Schwäche und Erschöpfung
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Magenbeschwerden
  • Harninkontinenz

Anwendungsgebiete im Detail

Abnehmen

Abnehmen in den Wechseljahren. Bei verlangsamtem Stoffwechsel.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abnehmen im Detail
Bettnässen

Sobald das Kind einschläft, nässt es praktisch sofort ein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bettnässen im Detail
Depressive Verstimmungen

Stimmungsschwankungen besonders bei Frauen während der Wechseljahren. Gefühl des Stillstandes, der Gleichgültigkeit und dem Wunsch nach Ruhe und allein sein. Trost verschlechtert die Stimmung zusätzlich und macht reizbar.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Alle 14 Anwendungsgebiete von Sepia anzeigen

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Sepia

Die übliche Darreichung für Sepia sind Potenzen von D6 - D30.

Achtung: Sepias Vorliebe für Saures inaktiviert das Mittel und muss unbedingt unterbunden werden!

Sepia Dosierung

Einnahme und Dosierung

Wie oft Sepia dargereicht wird, richtet sich nach Stärke und Dauer der Symptomatik. Bei Morgenübelkeit nimmt man gleich nach dem Aufstehen fünf Globuli in der Potenz D6. Die Globuli können auch in Wasser aufgelöst schluckweise aufgenommen werden.

Bei chronischen Beschwerden gibt man drei- bis fünfmal täglich fünf Globuli D6 oder D12. Das Mittel sollte nur so lange eingenommen werden, wie die Symptomatik besteht.

Sepia Wirkung

Sepia wirkt auf die Fortpflanzungsorgane, den Verdauungstrakt, die Leber und das venöse System.

Sepia in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Sepia officinalis wirkt begünstigend auf schwangerschaftsbedingte psychische Verstimmungen. Es ist angezeigt, wenn die Schwangere antriebslos und gleichgültig erscheint, nicht mehr aktiv am täglichen Leben teilnimmt und die Schwangerschaft als eine extreme Belastung empfindet. Die Patientin zeigt sich stark introvertiert, gereizt und traurig. Sie meidet Menschenansammlungen in schlecht belüfteten Räumen.

Mit Sepia lässt sich morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft behandeln, ebenso Darmträgheit (Verstopfung). Es wird gegeben bei nachgeburtlich auftretender Blasenschwäche und durch Hormonumstellung bedingten Haarausfall.

Sepia für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Sepia- Babys sind nicht gerne alleine. Werden Sie dann auf den Arm genommen und getröstet, wird das Weinen nur noch schlimmer.
Sepia ist ein wichtiges Mittel für Entwicklungsverzögerungen. Babys haben Schwierigkeiten zu Sitzen und lernen manchmal spät zu laufen. Tendenziell entwickeln Sie sich etwas langsamer als andere Babys.

Eine schwierige, von Durchfall begleitete Zahnung wird häufig mit Sepia behandelt. Sepia Kinder leiden schon früh unter Karies, sogar die Milchzähne sind bereits betroffen.

Sepia für Männer

Sepia gilt als großes Frauenmittel. Die klassische Konstitution beschreibt meist schlanke, dunkelhaarige Frauen, die mit zunehmendem Alter immer ausgelaugter, reizbarer und verletzlicher werden können. Der Homöopath verordnet das Mittel aus der Tinte des 10-armigen Tintenfisches oft bei frauenspezifischen Leiden wie prämenstruellem Syndrom, Uterusprolaps (Gebärmuttervorfall) oder Vaginitis (Scheidenentzündung). – Das Mittel kann aber auch für Männer geeignet sein:

Der typische Sepia-Mann gilt als sensibel und einfühlsam. Er lehnt Männlichkeit ab, sowohl die eigene, als auch fremde. Sepia-Frauen wirken bedrohlich auf ihn. Denn in ihnen begegnet ihm der Mann in der Frau. Viele Sepia-Männer fühlen sich körperlich wie emotional unwohl in der eigenen Haut, ohne zu wissen, warum.

Wie dem Tintenfisch scheint dem Sepia-Mann das innere Skelett zu fehlen: Er wirkt schlaff, unzulänglich, ohne Selbstvertrauen. Er ist nicht stressresistent, tut Dinge gegen seinen Willen, schließt faule Kompromisse.

Der Sepia-Mann bricht zwar gerne einen Streit vom Zaun, doch verbalem Giftspritzen folgt selten eine Handlung. Er kann sich kaum zur Arbeit motivieren und will Verantwortung abzugeben. Er hat eine starke Sexualität, aber Angst sie zu leben.

Eine mögliche Heilung verläuft in drei Phasen: Ausgehend vom Vollbild der männlichen Sepia-Pathologie, der so genannten schlaffen Phase, folgt ein Abschnitt der überstarken Abgrenzung. Diese mündet schließlich in ein Annehmen dessen, was ist: in die Integration.

In diesem erlösten Zustand ist der Sepia-Mann ruhig und ausgeglichen. Denn dann ist er mit seinem Mann-Sein im Reinen. Schließlich setzt er sich dafür ein, dass Frauen auch tatsächlich Frauen sein dürfen. So, wie sich die erlöste Sepia-Frau dafür einsetzt, dass Männer auch tatsächlich Männer sein dürfen.

Sepia für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Sepia wird häufig eingesetzt bei hormonellen Störungen von weiblichen Tieren, welche schon einige Geburten hinter sich haben. Dazu gehören unter anderem Zyklusstörungen, Herabhängen des Uterus und Gebärmutterentzündungen mit rot-braunem Ausfluss. Typisch für Sepia ist eine außerordentlich große Deckunlust.

Nach schweren Geburten mit großer Erschöpfung und Blutungen kann Sepia angezeigt sein. Ein weiterer Hinweis kann die Gleichgültigkeit gegenüber dem Neugeborenen sein, welche sich im Hochziehen der Milch zeigt.

Nebenwirkungen von Sepia

Sepia zählt zu den wichtigsten Frauenmitteln der Homöopathie und zeigt bei richtiger Anwendung keine Nebenwirkungen. Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen. Die Einnahme ist dann zu pausieren. In der Regel bessert sich das Befinden dann schnell.

Bei Überdosierung - zu lange oder zu häufige Einnahme von Sepia kann es zu einer anhaltenden Verschlimmerung des Befindens kommen.

 

Fachwissen für Homöopathen

Weitere Themen zur Anwendung von Sepia

Typische Potenzen:
Die Potenzen D6, D12, C6, C12 und C30 werden besonders häufig in der Behandlung akuter Erkrankungen eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung:
Tintenfisch
Stoffart:
Tinte des Tintenfisches
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!