Belladonna
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 04.04.2022

Was ist Belladonna?
Das homöopathische Entzündungsmittel Belladonna gibt man im Anfangsstadium plötzlich auftretender Erkrankungen mit sehr heftigen Symptomen. Dazu zählen Atemwegsentzündungen, grippale Infekte mit hohem Fieber, Erkrankungen der Augen, des Verdauungsapparates und der endokrinen Drüsen.
Belladonna wird auch bei Gebärmutterentzündungen und verstärkter Regelblutung verabreicht.
Leitsymptome
- Plötzlicher Beginn mit hohem Fieber und starken körperlichen Beschwerden
- Gesicht rot und heiß
- Weite Pupillen
- Hände und Füße kalt
- Halluzinationen bei Fieber
- Empfindlich gegenüber Geräuschen, Licht und Erschütterungen
- Klopfende, hämmernde Kopfschmerzen
- Wutanfälle
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Belladonna benötigen?
Belladonna ist mit starker Hitze begleitet: Fieber, Körperüberwärmung durch Sonneneinstrahlung, Verbrennungen, heißer Schweiß.
Typisch für Belladonna ist das ohne Vorzeichen auftretende, sehr ausgeprägte Krankheitsbild mit hohem Fieber, Schüttelfrost und hämmerndem Kopfschmerz.
Es kommt zu kolikartigen Beschwerden in Gallenblase, Uterus, Harnblase, Magen und Darm.
Mund und Rachen sind ausgetrocknet, entzündlich gerötet, die Mandeln stark geschwollen mit schmerzhaften Schluckbeschwerden.
Erwachsene fühlen sich grundsätzlich bedroht. Sie zeigen stets ein Fluchtverhalten und wirken sehr unruhig. Sie haben ausgeprägte Angst vor dem Tod und schwarzen Hunden, aber auch vor anderen Tieren. Die empfundene Angst wird mit Wutausbrüchen kompensiert. Zeitweise kommt es zu Wahnideen über den Tod.
Kinder sind lebhaft, immer unterwegs und brav. Bei Krankheit werden die Kinder unausstehlich. Sie neigen zu heftigen Reaktionen wie Spucken und Wutausbrüchen. Typisch für Belladonna sind Bettnässen, Zähneknirschen und andere Schlafprobleme sowie Bauchkrämpfe bei Kindern.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Belladonna ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Rückwärtsbeugen
- Ruhe
- Sitzen
- Abends
- Berührung
- Erschütterungen
- Kälte
- Lärm
- Liegen
- Nachmittags
- Zugluft
Was sind typische Anwendungsgebiete für Belladonna?
- Erkältungskrankheiten und grippale Infekte mit hohem Fieber
- Kopfschmerzen
- Arthritis
- Bluthochdruck
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Im Frühstadium ist der Abszess knallrot, die Haut ist heiß und spannt. Die erkrankte Stelle ist pochend und berührungsempfindlich.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Abszess (Eitergeschwür) im Detailbei akuten, infektiösen Entzündungen mit rötlicher Färbung und heißer Haut.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Akne im Detaildas Gelenk ist geschwollen und rot, der Schmerz ist pochend.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Arthritis (Gelenkentzündung) im Detailbei plötzlich auftretenden, kolikartigen Bauchschmerzen, die wellenförmig verlaufen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bauchschmerzen im Detailstarke Rötung des Augapfels sowie Schmerzen bei Augenbewegung. Zuerst sind die Augen trocken, dann nimmt der Tränenfluss zu. Sehr ausgeprägte Lichtempfindlichkeit. Ursache ist häufig Zugluft und nasse Kälte.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im DetailSchmerzen treten plötzlich und krampfartig auf. Bei Blasenentzündungen die mit hohem Fieber einhergehen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im DetailStarke Bauchschmerzen. Schlimmer durch Berührung, Erschütterungen und Bewegung. Im Liegen sind die Schmerzen etwas erträglicher.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blinddarmentzündung im DetailPlötzlich auftretende Brustentzündung mit pulsierenden, klopfenden Schmerzen. Die Brust ist heiß und sehr berührungsempfindlich. Besserung durch warme Umschläge.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Brustdrüsenentzündung im Detailfieberhafte Zustände mit hochrotem Kopf und feuchtem Schweiß in Verbindung mit Schüttelfrost. Die Pupillen sind erweitert und der Mund ist trocken, aber es besteht kein Durstgefühl. Der Infekt tritt plötzlich vor allem bei feuchtkaltem Klima auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt im Detailbei akutem Fieber bis ca. 40 Grad mit hochrotem Gesicht, allgemein geröteter Haut und starkem Schwitzen. Besonders geeignet für Kinder und empfindliche, zarte Personen. Mit trockenen Schleimhäuten und starkem Durst auf Kaltes. Häufig zusammen mit hämmernden Kopfschmerzen und beschleunigtem Puls.
Verschreibungspflichtig bis einschließlich D3.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Fieber im DetailFurunkel ist stark gerötet, heiß und geschwollen, häufig mit einem Eiterpropf in der Mitte. Der Schmerz ist pochend.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Furunkel im Detailder Gelenkschmerz ist pulsierend und weist Entzündungssymptome auf wie hochrote, geschwollene und heißen Gelenke. Beschweren kommen und gehen sehr plötzlich.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gelenk-und Rückenschmerzen im Detailbei akuten, pochenden Schmerzen, die betroffenen Stellen sind geschwollen und knallrot. Schmerzen werden durch Wärme gemildert.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gicht im Detailakute Halsschmerzen mit starken Schluckbeschwerden, häufig nach kalter Nässe oder Zugluft. Es besteht das Bedürfnis zu schlucken, obwohl es schmerzt. Der Mund ist trocken, die Zunge hellrot. Gesicht und Rachen sind heiß und leuchtend rot.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Halsschmerzen im Detailbei plötzlich beginnender, schmerzhafter Heiserkeit sowie in Verbindung mit einer heftigen fiebrigen Erkältung mit starken Schluckbeschwerden, trockenem Hals und Schluckbeschwerden. Dabei eine raue, heisere, tonlose Stimme.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Heiserkeit im Detailkrampfartiger, bellender und trockener Husten, der plötzlich eintritt, häufig in Verbindung mit hohem Fieber
Fieber und pochende Kopfschmerzen. Die Beschwerden sind nachts am schlimmsten.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im DetailFieber nach einer Impfung. Das Gesicht ist hochrot und glüht. Die Kinder schwitzen und haben Durst. Bewährt bei Impfungen, wenn die Kinder ohne weitere Symptome fiebern.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Impfschäden im DetailDie Schmerzen sind schneidend. Es entwickelt sich schnell eine starke, dunkelrote Schwellung mit Hitzegefühl. Entzündungsreaktion durch Kratzen. Verschlimmerung durch kühlende Anwendungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Insektenstiche im DetailKopfschmerzen treten plötzlich auf, vor allem über den Augen und strahlen von der Stirn bis zum Hinterkopf aus. Die Schmerzen verstärken sich durch Lärm, Erschütterung und Bücken. Kopfbewegungen lösen Benommenheit aus. Die Pupillen sind geweitet, die Kopfhaut ist sehr empfindlich.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im Detailbei krampfartigen Unterleibsschmerzen vor und während der Periode mit starken, hellroten Blutungen. Patientin hat kalte Füße und einen heißen Kopf und ein Gefühl der Schwere im Unterleib.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruationsbeschwerden im Detailklopfende Schmerzen, heißes Nagelbett mit beginnender Rötung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nagelbettentzündungen im Detailakute, plötzlich einsetzende und heftige Sinusitis mit klopfenden Schmerzen in Stirn-und Kieferhöhle. Gerötete Augen und rotes, heißes Gesicht. Patient ist berührungs- und druckempfindlich. Verschlimmerung durch Bewegung und Erschütterung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nasennebenhöhlenentzündung im Detailplötzlich auftretende, heftig klopfende Ohrenschmerzen mit Fieber und rotem Kopf. Patient ist sehr geräuschempfindlich. Belladonna ist das Hauptmittel bei Mittelohrentzündung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Ohrenschmerzen im Detailentsteht durch jede Bewegung wie Augen drehen, beim Bücken oder beim Drehen im Bett. Oft mit Angstzuständen oder bei großer Müdigkeit.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwindel (Vertigo) im Detailwenn das Gesicht sehr gerötet ist und glüht. Auch die Haut brennt, ist rot und heiß. Die Adern pulsieren.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sonnenbrand im DetailKlopfende Kopfschmerzen, rotes Gesicht, weite Pupillen und heiße, trockene Haut. Kreislaufschwäche, Schläfrigkeit und Druck auf der Brust.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sonnenstich im Detailmit hellroten Blutungen. Besonders der Kopf ist wird schnell rot, ist heiß und schweißig. Trockener Mund und Schleimhäute. Häufig in Verbindung mit Schlafstörungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detailbei plötzlich auftretenden, klopfenden oder pochenden Zahnschmerzen. Die betroffene Wangenseite kann rot und geschwollen sein, auch das Zahnfleisch ist tiefrot. Verbesserung der Schmerzen abends. Verschlechterung durch frische Luft, Kälte und Berührung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Zahnschmerzen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Belladonna
Man gibt in der Selbstmedikation Globuli oder Tropfen in den Potenzen D6 bis D30.
Bis einschließlich D3 ist das Mittel verschreibungspflichtig.
Belladonna Dosierung
Es empfiehlt sich zu Beginn der Erkrankung eine Gabe von fünf Globuli D6 fünfmal täglich über einen Zeitraum von zwei Tagen. Ab dem dritten Tag wird die Dosierung auf drei Globuli täglich gesenkt, bis die Symptome abklingen. In höheren Potenzen gibt man einmalig fünf Kügelchen D30 oder C30 in Wasser gelöst. Es sollte schluckweise getrunken werden.
Belladonna Wirkung
Belladonna wirkt auf Herz und Kreislauf, den Kopf, das Nervensystem und das Gemüt.
Belladonna in der Schwangerschaft
Belladonna kann während der Schwangerschaft bei den ersten Anzeichen fieberhafter Erkältungen gereicht werden. Symptome wie extreme Erschöpfungszustände mit Gliederschmerzen, starkes Schwitzen, Halsweh, pochende Kopfschmerzen sowie damit verbundene Licht- und Geräuschempfindlichkeit sprechen für die Gabe von Belladonna.
Belladonna für das Baby
Belladonna ist eines der wichtigsten Kindermittel. Es ist hilfreich bei akuten Kinderkrankheiten und bei der Zahnung in Verbindung mit hohem Fieber. Trotz Fieber verhalten die Kinder sich, als wären sie gar nicht krank. Sie spielen und toben herum und werden nicht müde oder erschöpft. Steigt das Fieber sehr hoch, kann es zu Wutanfällen kommen, bei denen die Kinder um sich treten, beißen und schlagen. Im Fieberdelirium kann es passieren, dass sie Dinge sehen, die gar nicht da sind.
Das Mittel hilft bei Koliken, die in der Bauchlage besser werden und durch festen Druck. Leichte Berührung oder Erschütterung verschlimmern die krampfartigen Bauchschmerzen.
Belladonna für Pferd, Hund und Katze
Lahmheiten bei Tieren, die mit Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Schmerz einhergehen, werden häufig mit Belladonna behandelt. Diese Symptome zeigt auch die akute Hufrehe bei Pferden, welche ebenfalls meist mit Belladonna behandelt wird.
Ebenso wie beim Menschen ist Belladonna bei Tieren hilfreich in der Behandlung hochakuter und fieberhafter Zustände. Die Tiere werden unruhig und angriffslustig. Sie beißen ohne Vorwarnung und steigern sich in Wut und Raserei.
Nebenwirkungen von Belladonna
Wenn die Symptome für eine Gabe von Belladonna sprechen, darf das Mittel erst in einer Potenz ab D4 gereicht werden. Unter D4 könnte es zu toxischen Reaktionen kommen. Belladonna sollte nicht über die bestehende Symptomatik hinaus eingenommen werden. Bei unpassender Gabe des Mittels kann es zu Schlafstörungen und anderen Symptomen des Arzneimittelbildes kommen.
Ähnliche Mittel
Aconitum
Aconitum und Belladonna sind ähnlich in Bezug auf fieberhafte Infekte. Beide Mittel sind angezeigt, wenn die Beschwerden plötzlich beginnen und heftig sind. Ist kalter, trockener Wind der Auslöser für den Infekt, ist dies ein Hinweiszeichen auf Aconitum. Typisch für Aconitum ist auch die große Unruhe und Ängstlichkeit der Patienten. Aconitum ist angezeigt bei hohem Fieber ohne Schwitzen, während Belladonna meist auf Aconitum folgt, sobald die Patienten anfangen zu schwitzen.
Hepar sulfuris
Belladonna und Hepar sulfuris sind geeignet zur Behandlung von Abszessen und Furunkeln. Hepar sulfuris ist im fortgeschrittenen Stadium angezeigt, wenn die Eiterung kurz bevorsteht. Die Schmerzen bei Hepar sulfuris sind nicht pochend wie bei Belladonna und die entzündete Stelle ist bei Belladonna hitziger und zeigt mehr Röte.
Fallbeispiel Belladonna
Halsschmerzen mit Fieberwahn
Ein sechsjähriger Junge erwacht mitten in der Nacht mit heftigen Halsschmerzen und 39,8 Grad Temperatur. Die Pupillen sind erweitert, der Rachen leuchtendrot und das Gesicht ist heiß und hochrot. Der Junge schwitzt am Kopf, hat aber eiskalte Füße. Er sieht einen Hund in der Ecke seines Zimmers, obwohl die Familie keinen Hund hat.
Den Tag über ist es dem Jungen sehr gut gegangen. Er hat draußen gespielt, obwohl es kalt und regnerisch gewesen ist.
Belladonna gegen Halsschmerzen
Halsschmerzen, Schluckbeschwerden mit Schluckbedürfnis trotz Schmerzen, trockener Mund, oft nach Zugluft oder feucht-kaltem Wetter sprechen für das homöopathische Mittel Belladonna. Die Halsschmerzen kommen plötzlich, Gesicht und Hals heiß und hochrot, während des Fiebers können Halluzinationen auftreten.
Wie geht es weiter?
Die Mutter gibt ihrem Sohn Belladonna D6 in Abständen von einer Viertelstunde. Nach einiger Zeit geht das Fieber etwas runter. Am Morgen erwacht er mit mäßiger Temperatur. Er bekommt im Verlauf der nächsten Tage noch mehrmals täglich Belladonna und der Infekt verläuft schnell und ohne Komplikationen.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger
- Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
- Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004
- Homöopathische Arzneimittellehre für die Praxis, Gilbert Charette, Hippokrates Verlag, Stuttgart, 5. Auflage 1987
- Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 04.04.2022
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!