Arnica

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Abbildung von Arnica

Was ist Arnica?

Die Homöopathie nutzt die toxischen Reize von Arnica gegen Traumata und Verletzungen aller Art. Dabei kommt sie gegen physische und psychische Zerschlagenheit gleichermaßen zum Einsatz; sie gilt als DAS Schmerzmittel schlechthin. Ihre Anwendung reicht von Stoß-, Quetsch- und Weichteilwunden über blaue Flecken und postoperativen Beschwerden bis zu Kummer und Schock. Jede Berührung und jeder Druck verschlechtern; Liegen mit erhöhter Fuß- und tiefer Kopflagerung verbessern den Zustand eines Betroffenen.

Leitsymptome

  • Folgen von stumpfen Verletzungenmit Blutungen oder Blutergüssen
  • Folgen von Überanstrengung
  • Zerschlagenheitsgefühl
  • Fühlt sich wohl, trotz lebensbedrohlicher oder schwerster Verletzungen
  • Heißer Kopf mit kaltem Körper
  • Angst vor Berührung, weil Schmerzen befürchtet werden

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Arnica benötigen?

Dem Einsatz der Pflanze gegen sämtliche äußeren Gewalteinwirkungen entsprechend tritt der typische Arnica-Mensch als ängstliches und empfindliches Wesen in Erscheinung. Er ist sehr schreckhaft und möchte am liebsten in Ruhe gelassen werden - auch und vor allem dann, wenn es ihm sichtlich schlecht geht und er Hilfe bräuchte. Sein Kopf- und Brustbereich neigen zu Blutandrang; sein Atem und sämtliche Ausscheidungen zu fauligem Geruch.

Arnica-Kinder sind extrem empfindlich gegen Berührung. Sie schreien schon auf, wenn man sie nur am Arm festhält. Der Körper fühlt sich bei Erkrankungen wie zerschlagen an. Die Kinder können kaum sitzen oder liegen, selbst das Bett fühlt sich zu hart an. Sie drehen und wälzen sich im Bett herum, um eine Lage zu finden, die zumindest ein wenig bequem ist. Die Kinder sind sehr dickköpfig, streitsüchtig und launisch.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Arnica ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Liegen, der Kopf ist dabei tiefer
  • Ruhe
Verschlechterung:
  • Berührung
  • Bewegung
  • Erschütterung
  • Feuchte Kälte
  • Feuchtigkeit

Was sind typische Anwendungsgebiete für Arnica?

  • Verletzungen
  • Geburt
  • Gicht
  • Arthritis
  • Furunkel
  • Fieber
  • Gehirnerschütterung
  • Muskelkater
  • Schlaganfall
  • Angina pectoris.

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Arthritis (Gelenkentzündung)

der Schmerz ist eher dumpf. Man hat das Gefühl als sei das Gelenk verrenkt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Arthritis (Gelenkentzündung) im Detail
Augenüberanstrengung

Die Augen fühlen sich nach Überanstrengung wund an. Besserung durch Wärme und warme Anwendungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Augenüberanstrengung im Detail
Augenverletzung

Prellung des Auges mit Bluterguss (blaues Auge). Beschwerden nach Entfernung eines Fremdkörpers aus dem Auge. Gereizte Augen durch das Tragen von Kontaktlinsen. Die Augen fühlen sich wund an. Dinge werden doppelt gesehen. Besserung durch Wärme und warme Umschläge.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Augenverletzung im Detail
Blinddarmentzündung

Blinddarmentzündung bei Patienten, die nicht unruhig sind. Sie können still sitzen oder liegen, ohne sich bewegen zu müssen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blinddarmentzündung im Detail
Bluterguss

Hauptmittel bei schwarz-blauen, schmerzhaften, berührungsempfindlichen Blutergüssen. Wundheitsgefühl. Schlimmer durch Bewegung und Berührung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bluterguss im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

nach geistigen oder körperlichen Anstrengungen, auch bei Erschöpfung nach langen Reisen oder Jetlag durch Zeitverschiebung. Nimmt man Arnica vorsorglich ein kann man Müdigkeit als auch Muskelkater vermeiden.
bei Jetlag im Wechsel mit Nux vomica

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Gelenk-und Rückenschmerzen

das Gelenk fühlt sich an als sei es verrenkt oder geschlagen worden und ist stark berührungsempfindlich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gelenk-und Rückenschmerzen im Detail
Hexenschuss (Lumbago)

bei Hexenschuss, der durch eine Verletzung ausgelöst wurde. Patient fühlt sich wie zerschlagen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hexenschuss (Lumbago) im Detail
Knochenverletzungen

Arnica ist das erste und wichtigste Mittel bei Verletzungen durch Stoß, Schlag,Prellungen oder Abschürfungen. Auch bei Schockzuständen durch Verletzungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Knochenverletzungen im Detail
Krampfadern

berührungsempfindliche, gestaute Krampfadern mit einm Gefühl wie gequetscht oder geprellt.
oder Ruta

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Krampfadern im Detail
Muskelkater

nach zu langer körperlicher Anstrengung oder Überanstrengung. Muskeln fühlen sich wie zerschlagen und sind berührungsempfindlich. Besserung durch Ruhe und Liegen, Verschlimmerung durch Bewegung und Berührung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Muskelkater im Detail
Nasenbluten

nach einer Verletung oder einem Schlag auf die Nase sowie bei einer Verletzung der Nasenschleimhaut. Auch nach großer körperlicher Anstrengung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nasenbluten im Detail
Rückenschmerzen

Der Rücken fühlt sich wund und wie zerschlagen an. Das Bett fühlt sich zu hart an. Auslöser der Rückenschmerzen oft körperliche Überanstrengung oder Verletzungen. Betroffene möchten allein sein und haben Angst vor Berührung. Verschlimmerung durch Erschütterung, Berührung, Bewegung und Kälte. Besserung im Liegen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rückenschmerzen im Detail
Schlafstörungen

bei Übermüdung nach körperlicher Anstrengung, häufig mit Muskelschmerzen. Patient wälzt sich im Bett hin und her und findet keine Ruhe.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schock nach Unfall und Verletzungen

bei Verletzungsschocks und akuten Verletzungen

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schock nach Unfall und Verletzungen im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Anhaltende Beckenbodenschmerzen, sowohl während der Schwangerschaft bei Mutterbanddehnung als auch in der Rückbildungsphase.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail
Schwindel (Vertigo)

nach Kopfverletzungen wie Schädelprellung oder Gehirnerschütterung, was unbedingt vom Arzt abgeklärt werden muss. Auch bei Drehschwindel, der zum Hinfallen führt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwindel (Vertigo) im Detail
Sehnenscheidenentzündung

nach Überanstrengungen oder Verletzungen. Patient ist berührempfindlich. Verbesserung durch Ruhe, Verschlechterung durch Bewegung.
oder Ruta

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Sehnenscheidenentzündung im Detail
Sehnenzerrung

mit Schmerzen und Schwellung. Patient ist sehr berührungsempfindlich und fühlt sich kaputt und zerschlagen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Sehnenzerrung im Detail
Verbrennungen

Haut ist dunkelrot, aber es haben sich noch keine Blasen gebildet. Selbst leichte Berührungen sind sehr schmerzhaft. Besserung durch warme Umschläge.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verbrennungen im Detail
Verletzungen

Erstmittel bei jeglicher Verletzung wie Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen, Blutungen, Wunden, auch Schnittwunden. Auch bei durch traumatische Verletzungen auftretender Meningitis oder Epilepsie und Verletzungsschock.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verletzungen im Detail
Verstauchung/ Verrenkung/ Prellung

besonders in Verbindung mit Blutergüssen und Schwellungen ist Arnica das Hauptmittel. Es sollte schnellstmöglich eingenommen werden. Verbesserung durch Ruhe, Verschlechterung durch Bewegung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verstauchung/ Verrenkung/ Prellung im Detail
Zahnschmerzen

mit ziehenden oder dumpfen Schmerzen z. B. nach dem Bohren oder Zahnextraktion. Auch bei Verletzungen des Zahnfleischs oder Druckbeschwerden durch Zahnersatz sowie bei geschwollener Wange.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zahnschmerzen im Detail
Zerrungen

Arnica ist das Hauptmittel bei Zerrungen. Die betroffene Stelle ist geschwollen, fühlt sich wund an und jede Bewegung ist schmerzhaft. Es entwickelt sich ein Bluterguss. Schlimmer bei Bewegung und durch Berührung oder Druck. Besser durch warme Umschläge.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zerrungen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Arnica

Als Mittel zur Akutbehandlung kommen oft schon sehr niedrige Potenzen zum Einsatz; die Einnahme als vorbeugendes oder Nachbehandlungs-Mittel erfolgt in der Potenz D30. Desweiteren findet sich Arnica in vielen Präparaten zur äußeren Anwendung.

Arnica Dosierung

Einnahme und Dosierung

Als Soforthilfe gibt man fünf Globuli Arnica D6. Zur Prophylaxe von Wundheilung und Reduzierung von Blutungen ist eine einmalige Gabe C30 eine Woche vor dem zu erwartenden Ereignis indiziert. Babys und Neugeborene erhalten bei vorliegender Indikation eine einmalige Gabe von drei Globuli D30.

Arnica Wirkung

Arnica wirkt auf den Bewegungsapparat, die Haut und das Herz-Kreislaufsystem.

Arnica in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Arnica kann Schwangerschaftserbrechen lindern und behandelt Pilzerkrankungen (Candida albicans). Das Mittel wird jedoch vorwiegend gereicht bei körperlichen Traumata in der Schwangerschaft, die eine Fehlgeburt auslösen könnten, beispielsweise Stürze, Quetschungen des Bauches, Unfälle etc.. Es wird gegeben, wenn die Kindsbewegungen als sehr schmerzhaft empfunden werden. Das Mittel reguliert die Wehen unter der Geburt und mindert den Geburtsschmerz. Es erleichtert die Nachgeburt. Arnica reduziert die Blutung und den Wundschmerz bei Kaiserschnitten und Dammschnitten. Es kann dazu auch schon vor der Geburt dargereicht werden.

Arnica für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das homöopathische Arnica wird bei Babys zur Behandlung von Keuchhusten eingesetzt. Vor dem Hustenanfall weinen die Babys vor lauter Schmerzen im Bereich der Atemwege. Sie sind mürrisch, gereizt und möchten nicht berührt werden.
Säuglingsfieber bei dem der Kopf heiß und der restliche Körper kalt ist, gehört zum Anwendungsgebiet von Arnica.

Arnica für Säuglinge

Bei Zangen- oder Saugglocken-Geburten beschleunigt Arnica das Abklingen der körperlichen Symptome wie Schwellungen oder Blutergüssen. Es hilft dem Kind seelisch über das Geburtstrauma hinweg.

Arnica für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Arnica ist das wichtigste Mittel zur Behandlung von Verletzungen und Gehirnerschütterung bei Tieren. Sie sind auffällig unruhig, immer in Bewegung und weichen jeder Berührung aus.
Nach Operationen wird Arnica zur Unterstützung der Wundheilung und zur Linderung der Schmerzen gegeben.
Arnica ist bei Pferden hilfreich, wenn vorher steinharte Gelenksverdickungen plötzlich warm und weich werden. Die Pferde leiden dann unter Schmerzen und Lahmheiten.

Nebenwirkungen von Arnica

Da das Mittel auch wehenfördernd ist, sollte es in der Schwangerschaft nicht dauerhaft eingenommen werden. Vereinzelt wird über allergische Reaktionen gegenüber Arnica berichtet.

Ähnliche Mittel

Bellis perennis

Arnica und Bellis perennis sind sich sehr ähnlich bei Verletzungen. Bellis perennis wird häufig als Folgemittel nach Arnica gegeben, wenn Arnica nicht die gewünschte Wirkung zeigt.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Arnica wird häufig in den Potenzen D6 und D12, sowie in Akutsituationen in der Potenz C200 angewendet, seltener in den Potenzen D30 oder C30.
Deutsche Bezeichnung:
Arnika
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

24.05.2022

Ein alter Bekannter könnte sich bei Corona als hilfreich erweisen: Vitamin D. Wir zeigen Ihnen, ob eine Supplementierung mit dem Sonnenvitamin bei COVID-19 sinnvoll ist.

27.10.2022

Und sie wirkt doch!
Die wichtigsten Studien zur Homöopathie. Der WissHom-Forschungsbericht 2021 zusammengefasst.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger
  • Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004
  • Homöopathische Arzneimittellehre für die Praxis, Gilbert Charette, Hippokrates Verlag, Stuttgart, 5. Auflage 1987
  • Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!