Causticum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 12.12.2023



Was ist Causticum?

Das homöopathische Mittel Causticum Hahnemannii unterstützt sensible und mitfühlende Menschen, die einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn besitzen, unter diesen Emotionen stark leiden und davon physisch bzw. psychisch buchstäblich gelähmt werden. Bei ihnen kommt Causticum als Nervenmittel mit Einfluss auf den Bewegungsapparat, den Rachenbereich und die Blasenfunktion zum Einsatz.

Desweiteren unterstützt Causticum nach dem Ähnlichkeitsprinzip das Abheilen ätzender, sich nur langsam schließender oder immer wieder aufbrechender (Brand-) Wunden. Hier wirkt es zunächst gegen den damit einhergehenden Schmerz; später fördert es die Neubildung der Haut und verhindert Narbenwucherungen.

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Personen, die Causticum benötigen?

Causticum-Typen stottern, können Blase oder Darm nicht kontrollieren, haben Probleme, die Augen offen zu halten und leiden unter festsitzendem Schleim oder trockenem Husten. Causticum ist meist dunkelhaarig; seine Zunge zeigt einen deutlich erkennbaren, roten Mittelstreifen.

Causticum-Erwachsene sind melancholisch und depressiv. Sie haben einen Hang zum Perfektionismus. Sie möchten alles richtig machen. Daher gehen sie zahlreichen Aktivitäten nach, die sie aber nicht richtig ausüben, da sie durch den Perfektionismus blockiert sind.

Causticum-Kinder sind ängstlich und sehr empfindlich. Sie sind sehr sensibel und brechen leicht in Tränen aus. Sie weinen direkt mit, wenn ein anderes Kind weint oder wenn jemand leidet. Die Kinder ertragen keine Ungerechtigkeit und haben vor vielen Dingen Angst. Sie fürchten sich in der Nacht, vor Dunkelheit, vor Hunden und vor dem Alleinsein. Da es ihnen schwer fällt, Autoritäten zu akzeptieren, rebellieren Causticum-Kinder während der Pubertät heftig.

Leitsymptome

Bei der Suche nach dem passenden homöopathischen Mittel, kommen oft mehrere in Betracht. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Causticum das passende Mittel für Sie ist, dann schauen Sie sich die Leitsymptome und die Modalitäten an. Diese helfen Ihnen dabei, eine Entscheidung für ein passendes homöopathisches Mittel zu treffen. 

Es müssen jedoch nicht alle Leitsymptome von Causticum auf Sie zutreffen. Es reicht, wenn Sie das deutliche Gefühl haben, das Mittel passt größtenteils. 

  • Beschwerden durch Kummer
  • Unfreiwilliger Harnabgang beim Husten, Niesen oder Lachen
  • Nächtliches Bettnässen bei Kindern durch Kummer
  • Schlecht heilende Wunden nach Verbrennungen oder Bestrahlungen
  • Rissige, harte Warzen
  • Großes Mitgefühl
  • Brennen, Rohheit, Wundheit im Hals

In der Homöopathie gibt es immer mehrere Mittel zur Behandlung von Beschwerden. Die Auswahl des passenden, individuellen Mittels erfolgt oft anhand der Modalitäten. 

Die Modalitäten beschreiben die Umstände der Verbesserung und der Verschlechterung.

Verbesserung & Verschlechterung

Causticum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Feuchtigkeit
  • Wärme
  • Trinken
Verschlechterung:
  • Morgens
  • schönes Wetter
  • trockene Kälte
  • trockenes Wetter

Was sind typische Anwendungsgebiete für Causticum?

  • Husten
  • Harninkontinenz
  • rheumatische Beschwerden
  • Hautausschläge und Warzen.

Anwendungsgebiete im Detail

Arthrose

mit brennenden Schmerzen und wundem Gefühl in den Gelenken. Bei fortgeschrittener Arthrose mit zunehmender Versteifung, Verformung der Gelenke und Lähmungserscheinungen. Man möchte sich bewegen und hat das Bedürfnis, sich zu strecken. Verschlimmerung durch trockene Kälte, in den frühen Morgenstunden und nach dem Aufstehen. Besserung durch Wärme und bei feuchtem Wetter.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Arthrose im Detail
Bettnässen

Kinder machen in den ersten Stunden des Schlafes ins Bett. Sie sind blass und haben dunkle Augenringe.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bettnässen im Detail
Gicht

Schmerzen sind heftig und kommen in Schüben. Sie vermtteln das Gefühl, dass die Sehnen zu kurz sind. Verschlimmerung bei kaltem, trockenem Wetter, Besserung bei feuchtem Wetter. Patienten sind sehr empathisch, können nichts Grausames hören oder sehen und haben ein starkes Verlangen nach Sympathie.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gicht im Detail
Alle 8 Anwendungsgebiete von Causticum anzeigen

Anwendungsinformationen

Causticum Wirkung

Causticum wirkt auf Muskeln und Gelenke, Nerven, Haut, den Atemtrakt und die Harnwege.

Darreichungsformen von Causticum

Aufgrund des Beschwerdebildes wird Causticum häufig als langsam wirkendes Mittel verabreicht; die üblichen Potenzen liegen zwischen D6 und D12.

Causticum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Es richtet sich nach dem Krankheitsbild, wie oft und wie lange das Mittel verabreicht wird. Zur Behandlung von Inkontinenz gibt man eine wöchentliche Gabe von fünf Globuli D30.

Die Symptome des Karpal-Tunnel-Syndroms werden mit einer dreimaligen Gabe von drei bis fünf Globuli täglich in der Potenz D12 therapiert.

Neugeborenen gibt man Causticum am besten nach Absprache mit der Hebamme oder dem behandelnden Arzt. 

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Causticum ?

Mit Ausnahme der kurzzeitigen Erstverschlimmerung sind keine Neben- oder Wechselwirkungen bekannt. Es liegen keine Kontraindikationen vor.

Ähnliche Mittel

Medorrhinum

Medorrhinum und Causticum sind hilfreiche Mittel bei Rheuma. Medorrhinum passt für rheumatische Schmerzen, die durch trockene Kälte und Berührung verschlimmert werden und besonders in den ersten Stunden am Tag auftreten. Besserung bei mäßig warmen Temperaturen, durch kräftiges Reiben, längere Bewegung und bei einem Aufenthalt am Meer.

Hintergrund zur Ausgangssubstanz

Mit dem nach ihm benannten Mittel Causticum Hahnemannii schuf Samuel Hahnemann eine absolute Neuheit im medizinischen Sektor. Dafür mischte er gelöschten Marmorkalk mit dem sauren Kaliumsalz der Schwefelsäure.
Um an die beiden Ausgangsprodukte zu gelangen, ist eine Reihe chemischer Prozesse bzw. Bearbeitungsschritte notwendig: Zunächst wird Kalkstein bei einer Temperatur von mindestens 800ºC das darin enthaltene Kohlendioxid entzogen. Bei diesem so genannten Kalkbrennen entsteht gebrannter Kalk (Kalziumoxid), der vor allem in der Bauindustrie Verwendung findet. Durch Versetzen mit Wasser wird aus gebranntem Kalk gelöschter Kalk (Kalziumhydroxid). Auch er findet Einsatz im Bauwesen; wird aber ebenso zur Herstellung verschiedener Laugen oder als Bestandteil von Narkotika verwendet. Wird Schwefelsäure zur Hälfte mit Kalilauge vermischt und anschließend eingedampft, kristallisiert sie zu saurem Kaliumsalz (Kaliumhydrogensulfat). In Verbindung mit Kalk entsteht daraus beispielsweise Abflussreiniger.

Hahnemann schätzte die von ihm kreierte und in die Homöopathie eingeführte Verbindung aus Kalziumhydroxid und Kaliumhydrogensulfat aufgrund ihrer stark ätzenden Eigenschaften.

Fallbeispiel Causticum

Unwillkürlicher Harnabgang nach Kummer

Eine ältere Dame leidet unter Inkontinenz. Beim Husten, Niesen, Lachen oder beim Treppensteigen kann sie den Urin nicht halten. Das Problem hat sie, seit zwei enge Freundinnen gestorben sind. Sie fühlt sich wie gelähmt vor Kummer, reagiert übersensibel und leidet unter den Inkontinenz-Problemen. Meistens bemerkt sie es, wenn der Urin bei Belastung abgeht. Es ist aber auch schon vorgekommen, dass sie den Urinabgang gar nicht spürt. Sie wird dann durch eine nasse Hose aufmerksam. Das ist auch schon des Öfteren während der Nacht passiert.
Seit dem Verlust ihrer Freundinnen hat sie größere Angst davor, dass sie etwas vergessen könnte. Sie schaut zum Beispiel nach, ob sie den Herd nach dem Kochen wirklich abgestellt hat. Im ersten Moment ist sie beruhigt, aber kurze Zeit später verspürt sie das Bedürfnis, erneut nachzusehen, ob der Herd wirklich ausgeschaltet ist.
Ihre Tochter macht sich Gedanken und informiert sich zu alternativen Behandlungsmethoden.

Causticum gegen ungewollten Harnabgang

Unwillkürlicher Urinabgang nach Kummer und Kontrollzwang weisen auf das homöopathische Mittel Causticum hin. Causticum ist angezeigt, wenn ungewollt Urin bei Belastungen wie Niesen, Husten, Lachen oder Treppensteigen abgeht. Auch bei unbemerktem Urinabgang und nächtlichem Einnässen ist Causticum ein hilfreiches Mittel.

Wie geht es weiter?

Auf Empfehlung der Tochter nimmt die Frau Causticum C12 zweimal täglich ein. Nach wenigen Tagen lässt die emotionale Starre nach dem Tod der Freundinnen nach. Die Häufigkeit des ungewollten Harnverlustes lässt nach. Nach mehreren Wochen geht es der Frau psychisch deutlich besser. Auch die Inkontinenz hat nach gelassen. Sie verliert nur noch selten bei größeren Belastungen ungewollt Urin.

Weitere Themen zur Anwendung von Causticum

Typische Potenzen:
Causticum wird vor allem in den Potenzen D6 und D12 verwendet.
Deutsche Bezeichnung:
Ätzkalk nach Hahnemann
Stoffart:
Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 12.12.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!