Cocculus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 19.06.2020



Was ist Cocculus?

Cocculus gilt als Nervenmittel, das sich in der Homöopathie auf das periphere und zentrale Nervensystem konzentriert. Man gibt es bei Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten, bei Paresen, Krampfneigung und Symptomen von Morbus Ménière. Es findet weiterhin Anwendung bei Migräne, schmerzhaften Periodenschmerzen und Reisekrankheit.

Leitsymptome

  • Schwindel mit Übelkeit und Brechreiz
  • Reisekrankheit
  • Geschwächte Leistungsfähigkeit durch gestörten Schlaf (z.B. Nachtwachen, Jetlag, Schichtarbeit)
  • Erschöpfung durch Sorge um einen geliebten Menschen
  • Schwäche im unteren Rücken während der Menstruation

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Cocculus benötigen?

Zu den Cocculus-Menschen zählen mehr Frauen und Kinder als Männer. Die Patienten entwickeln ihre Symptomatik in Stress- und Sorgensituationen. Sie zeigen sich verunsichert, leiden an Schlaflosigkeit, Erschöpfung und depressiven Verstimmungen. Bei geringster Anstrengung kommt es zu kalten Schweißausbrüchen. Der Geruch von Speisen und Getränken löst starke Übelkeit bis zu Erbrechen aus. Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Verlangen nach Bier und kalten Getränken. Die Zunge hat einen gelblichen Belag, verbunden mit einem schwefeligen oder metallischen Geschmack im Mund, Schluckbeschwerden oder Schluckauf.

Es kommt vorwiegend nachts zu schmerzhaften Blähungskoliken. Durchfälle wechseln mit hartnäckiger Verstopfung. Typisch sind stechende Schmerzen in Schulter und Oberarm sowie entlang der Wirbelsäule. Man neigt zu geschwollenen Füßen und knackenden, entzündlich geschwollenen Kniegelenken. Hände und Füße schlafen schnell ein oder kribbeln (Ameisenlaufen). Die Beschwerden wechseln von einer Körperseite auf die andere, sind von einem hohlen Gefühl begleitet.

Den Patienten fehlt ein objektives Zeitgefühl, alles scheint im Zeitraffer zu geschehen. Man fühlt sich benommen wie nach übermäßigem Alkoholgenuss. Frauen haben eine verstärkte, unregelmäßige Regelblutung mit starken Krämpfen.

Cocculus-Erwachsene sind zu Krankheitsbeginn sehr ängstlich. Sie machen sich Sorgen um ihre beruflichen Aufgaben, um ihre eigene Gesundheit und die ihrer Familie. Die Patienten machen sich besonders während der Nacht Sorgen, bekommen dann nicht genug Schlaf und klappen irgendwann zusammen.

Cocculus-Kinder sind sensibel, schüchtern und mitfühlend. Sie sind von Geschichten, Büchern oder Handlungen schnell zu beeinflussen. Die Kinder sind ängstlich und machen sich viele Sorgen um die Gesundheit der Eltern, Großeltern oder Geschwister. Sie haben ein großes Verantwortungsbewusstsein und kümmern sich sehr um die Familie.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Cocculus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ausruhen
  • im Sitzen und im Liegen
  • in warmen Räumen
  • Ruhe
Verschlechterung:
  • Angst
  • bei Bewegung
  • beim Aufrichten
  • Erschütterung
  • Fahren (Auto, Schiff, Zug)
  • Kälte
  • Lärm
  • seelische Belastung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Cocculus?

  • Reiseübelkeit
  • Schwindel
  • Bewegungsstörungen
  • Erschöpfungszustände
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Schwangerschaftsübelkeit

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bewegungsstörungen

Die Patienten haben Schwierigkeiten beim Gehen. Der Rücken fühlt sich steif an, schmerzt und es besteht ein großes Schwächegefühl.
Zittern der Hände beim Essen. Je höher die Hände gehoben werden, desto stärker das Zittern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bewegungsstörungen im Detail
Herbstdepression

Zeitumstellung, geeignet für schichtarbeitende Patienten D12, dreimal täglich

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herbstdepression im Detail
Reiseübelkeit

Die Patienten leiden beim Autofahren oder bei Seereisen unter Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Reiseübelkeit im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Kopfschmerz, der durch Schlafmangel auftritt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail
Schwindel (Vertigo)

vor allem beim Aufstehen, häufig mit Übelkeit und evtl. Ohrensausen. Verschlimmerung durch Schlafmangel und gestörten Schlafrhythmus.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwindel (Vertigo) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Cocculus

Cocculus wird in den Potenzen D2 bis D30 als Globuli, Tabletten oder Tropfen eingesetzt. Das Mittel sollte gesondert aufbewahrt werden.

Cocculus Dosierung

Einnahme und Dosierung

Cocculus kann im Bedarfsfall, insbesondere in Stress-Situationen, mit ein bis zwei Globuli D6 oder D12 verabreicht werden. Treten häufige Schwindelanfälle auf, sind fünf Globuli bis zu viermal täglich indiziert, im Akutfall auch zusätzlich, bis sich die Symptome auflösen.

Bei Übelkeit werden zwei bis fünf Globuli in Niedrigpotenz (bis D12) eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten genommen. Diese Dosis ist auch bei Reisekrankheit empfohlen.

Cocculus Wirkung

Cocculus wirkt auf die Nerven, den Magen und die weiblichen Geschlechtsorgane.

Cocculus in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Cocculus ist für sensible Schwangere als Alternative zu Ignatia und Ipecacuanha geeignet, wenn eine vermehrte Morgenübelkeit mit schwallartigem Erbrechen auftritt oder Brechreiz durch Gerüche ausgelöst wird. Schwindel, der in der Schwangerschaft gehäuft auftreten kann, wird mit Cocculus erfolgreich gelindert.

Man reicht es weiterhin, wenn es während der Schwangerschaft vermehrt zu Weißfluss oder Vaginalentzündungen kommt. Nach der Entbindung wird das Mittel als Krampflöser gereicht. Es hat sich als nervenstärkend bewährt, wenn die Mutter nach der Geburt chronische Stress-Symptome entwickelt.

Cocculus für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das Mittel kann Babys helfen, denen es übel wird, wenn sie geschaukelt werden. Das kann auf den Armen der Eltern, in der Wiege oder beim Autofahren der Fall sein.

Cocculus für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Auch bei Tieren ist Cocculus ein bewährtes Mittel zur Behandlung von Reisekrankheit. Die Tiere sitzen während der Fahrt ganz ruhig und vermeiden jegliche Bewegung. Vor dem Erbrechen speicheln sie stark. Der Stress für die Tiere kann zum Absetzen von Harn und Kot führen. Nach der Fahrt erholen sie sich nur langsam.

Tiere, die Cocculus benötigen leiden unter starkem Zittern an den hinteren Extremitäten. Häufig fällt bei Ihnen auf, dass sie beim Autofahren erbrechen und gleichzeitig Lähmungen an den Hinterläufen auftreten.

Nebenwirkungen von Cocculus

Nebenwirkungen, Kontraindikationen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.

Ähnliche Mittel

Tabacum

Tabacum kann wie Cocculus bei Reisekrankheit und Schwindel angezeigt sein. Typisch für Tabacum ist kalter Schweiß, Frieren, Blässe und Verlangen nach frischer Luft. Die Beschwerden verschlimmern sich durch Bewegung und Öffnen der Augen. Solange die Patienten ruhig mit geschlossenen Augen liegen, geht es ihnen besser.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Cocculus wird vor allem in den Potenzen D6 und D12 verwendet.
Deutsche Bezeichnung:
Kockelskörner
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 19.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!