Ferrum metallicum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 19.06.2020



Was ist Ferrum metallicum?

Man verwendet das homöopathische Mittel Ferrum metallicum, um Immunsystem und Blutkreislauf zu unterstützen sowie zur Anregung der Blutbildung. Es hilft bei Kopfschmerz, Schwindel und Verdauungsschwächen. Ferrum metallicum wird eingesetzt, um Knochen, Gelenke und Muskeln zu kräftigen und rheumatische Beschwerden zu lindern. Bei Fieber und Entzündungen wird es in der Anfangsphase verabreicht, um den Krankheitsverlauf abzumildern und die Heilung zu beschleunigen. Es wird in der Schwangerschaft auch prophylaktisch zur Vermeidung von Fehlgeburten gegeben.

Leitsymptome

  • Lärmempfindlichkeit
  • Reichliches Schwitzen
  • Frostigkeit
  • Tagelang anhaltende Kopfschmerzen
  • Verlangen nach Süßigkeiten
  • Gerötetes Gesicht durch körperliche Anstrengung oder Aufregung
  • Zahnschmerzen besser durch eiskaltes Wasser
  • Beklemmungsgefühl in der Brust mit Atemnot
  • Atemnot bei Anstrengung

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Ferrum metallicum benötigen?

Ferrum metallicum zeigt sich blass, manchmal fleckig, mit dunklen Ringen unter den Augen und untertemperiert. Hände und Füße sind ständig kalt, allgemein friert man schnell. Die Venen schimmern bläulich gut sichtbar durch die wächserne Haut.

Der Kopf fühlt sich unerträglich schwer an, wie in einer Schraubzwinge, man wird plötzlich müde, kann die Augen kaum aufhalten, könnte im Stehen oder sogar im Gehen einschlafen. Kopfschmerzen sind klopfend, steigen oft vom Nacken in den Hinterkopf und wandern nach vorn. Es kommt zu Schwindel und Schwarzwerden vor den Augen beim Aufstehen. Die Kopfhaut ist empfindlich, es reißt beim Frisieren. Man mag kein Fleisch, kein Fett, bekommt davon Magenkrämpfe, stößt bitter auf. Körperliche Sekrete sind sehr wässrig, die Schleimhäute trocken. Die Patienten haben häufig Nasenbluten und Hämatome. Gliederschmerzen treten auf der rechten Seite auf.

Nachts verspüren sie tiefsitzende Rückenschmerzen, ein Bohren in der Schulter und Reißen in den Extremitäten bei geschwollenen Händen. Es kommt zu nächtlichem Harndrang mit häufigem Einnässen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Ferrum metallicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • langsame Bewegung
Verschlechterung:
  • Ruhe
  • Anstrengung
  • Kälte
  • Mitternacht

Was sind typische Anwendungsgebiete für Ferrum metallicum?

  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Nervenschmerzen
  • Atemnot
  • Bindehautentzündung
  • Bettnässen
  • Erschöpfungszustände
  • rheumatische Beschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bettnässen

Unwillkürlicher Harnabgang während des Tages.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bettnässen im Detail
Durchfall

Diarrhoe (auch Erbrechen) mit unverdauten Nahrungsbestandteilen. Der Durchfall ist schmerzlos, tritt spontan auf, auch nachts. Für Kinder, die im Sommer vermehrt unter Durchfällen leiden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Fieber

Bei fiebrigen Erkrankungen und fieberhaften Entzündungen der Atemwege im Anfangsstadium.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Harninkontinenz

Ständiger Druck auf die Harnblase mit geschwächter Blasen-Muskulatur. Es kommt zu nächtlichem Einnässen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Harninkontinenz im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Hämmernde Kopfschmerzen, die aus dem Nichts auftreten, pulsieren und lange anhalten. Das Gesicht ist dabei rot-weiß gefleckt, die Füße sind kalt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Menstruationsbeschwerden

Die Regelblutung ist stark und langanhaltend, setzt verfrüht ein. Eisenmangel als Folge überhöhter Monatsblutung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Rheuma

Reißende Schmerzen in den Beinen und im Schultergürtel. Die Schultergelenke sind unbeweglich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Ferrum metallicum

Man gibt oral Potenzen von D2 bis D12, verwendet Ampullen ab D8. Bei Blutarmut sind Niedrigpotenzen indiziert.

Ferrum metallicum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Akute Beschwerden werden meist mit den Potenzen D6 und D12 behandelt. Die Potenz D6 kann in Abständen von mehreren Minuten bis zu fünfmal täglich gegeben werden. Die Potenz D12 wird meist einmal oder zweimal täglich eingenommen. Nach jeder Einnahme wird abgewartet. Das Mittel wird erst bei erneuter Verschlechterung nach anfänglicher Besserung gegeben. Somit vergrößern sich die Einnahmeabstände in der Regel.

Chronische Beschwerden werden mit einer einmaligen Gabe von Ferrum metallicum D30 behandelt.

Ferrum metallicum Wirkung

Wirkt auf die Atemwege, den Verdauungstrakt, das zentrale Nervensystem, die Psyche und den Bewegungsapparat.

Ferrum metallicum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Ferrum metallicum kann bei Durchfall während der Schwangerschaft gegeben werden. Der Stuhlgang ist schmerzlos. Der Stuhl ätzt und enthält unverdaute Speiseteile. Die Frauen haben ein feuerrotes Gesicht. Häufig erbrechen sie direkt nach dem Essen. Durch die häufigen Durchfälle sind sie geschwächt und magern ab.

Das Mittel hat sich ebenfalls bewährt in der Behandlung von Krampfadern während der Schwangerschaft, wenn die Frauen ein feuerrotes Gesicht haben.

Ferrum metallicum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Ferrum metallicum wird häufig Babys und Kindern gegeben, die bei Aktivitäten schnell erschöpft sind. Sie sind blass im Gesicht, erröten aber sehr schnell bei geringer Anstrengung oder Gefühlsregungen. Hauptsächlich wird Ferrum metallicum bei Magen-Darm-Beschwerden oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten eingesetzt. Die Kinder leiden unter Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Langsames Umhergehen bessert die Beschwerden. In der Ruhe verschlechtern sich die Symptome.

Ferrum metallicum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Bei Symptomen von Blutarmut und Erschöpfung wird Tieren häufig Ferrum metallicum gegeben. Die Schleimhäute sind blass, färben sich aber bei der geringsten Anstrengung rot. Die Tiere haben abwechselnd Heißhunger oder leiden unter Appetitlosigkeit. Sie sind geschwächt und ängstlich.

Ferrum metallicum Nebenwirkungen

Zu Ferrum metallicum gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen. Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer Erstreaktion kommen, bei der sich die Beschwerden kurzfristig verschlimmern. Das Mittel wird dann nicht weiter eingenommen. In der Regel bessern sich die Beschwerden dann schnell wieder. Bei zu häufiger Einnahme des Mittels kann es zu einer dauerhaften Verschlimmerung der bestehenden Beschwerden kommen. Die Einnahme ist dann nicht weiter fortzuführen.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Ferrum metallicum wird häufig in den Potenzen D6, D12 und D30 angewendet. Seltener werden die Potenzen C5 oder C6 verordnet.
Deutsche Bezeichnung:
(Reduziertes) Eisen
Stoffart:
Schwermetall / Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 19.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!