Gelsemium

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 19.06.2020



Was ist Gelsemium?

Abbildung Gelsemium
Gerard-Moreau - Fotolia.com

In der Homöopathie werden die lähmenden Eigenschaften von Gelsemium als Entspannungsmittel bei Erwartungsängsten und starken Gefühlsregungen nach schlechten Nachrichten eingesetzt. Desweiteren findet Gelber Jasmin Anwendung, wenn Wehen oder eine Grippe nicht "vorankommen", stagnieren oder sich gar in die falsche Richtung entwickeln.

Als Migränemittel wird er bei vom Nacken über die Stirn zu den Augen ziehenden Schmerzen verwendet. Die Betroffenen zeigen Lähmungserscheinungen, zittern am ganzen Körper und leiden unter schweren, herabfallenden Augenlidern. Unter Fieber sind sie durstlos und verspüren Kälteschauer, die sich entlang des Rückgrats wellenartig auf und ab bewegen.

Leitsymptome

  • Schwäche
  • Zittern
  • Abgeschlagenheit
  • Schwerer Kopf
  • Schwere Augenlider
  • Fieber ohne Durst
  • Durchfall nach Schreck, Aufregung oder bei Vorfreude

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Gelsemium benötigen?

Gelsemium hat eine starke Affinität zu seinem Nervensystem; er ist nervös, sensibel und reizbar. Seine ständige Furcht zu fallen lässt ihn um sich greifen und nach Halt suchen; dabei zeigt er körperliche Schwäche, Erschlaffung und vorübergehenden Sehverlust. Schlaf findet Gelsemium vor allem durch Erschöpfung und Gereiztheit; erwacht jedoch häufig in der Annahme, sein Herz bliebe plötzlich stehen. Eventuelle Kopfschmerzen beschreibt er als "zum Wahnsinn treibend".

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Gelsemium ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • frische Luft
  • Wasserlassen
Verschlechterung:
  • Aufregung
  • Hitze
  • Rauchen
  • Schock
  • Sonne
  • vor einem Gewitter
  • Wärme

Was sind typische Anwendungsgebiete für Gelsemium?

  • Lampenfieber
  • Prüfungsangst
  • Erkältungen und grippale Infekte mit Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Erschöpfung
  • Durchfall

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Ängste

bei Erwartungsangst, die lähmt, begleitet vom Gefühl des Versagens und der Ohnmacht. Körperliches Merkmal ist das Zittern. Auch geeignet bei Flugangst.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ängste im Detail
Augenüberanstrengung

Undeutliches Sehen und Augenflimmern in Zusammenhang mit der Überanstrengung durch eine neue Brille. Besser durch Bewegung an der frischen Luft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Augenüberanstrengung im Detail
Durchfall

nervöser Durchfall, der vor oder nach geistiger Anspannung auftritt. Häufig einhergehend mit einem Schweregefühl in den Beinen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Durstlosigkeit

in Verbindung mit Fieber.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durstlosigkeit im Detail
Entzündungen von Hoden und Nebenhoden

Hodenentzündung durch Kälte- und Nässeeinwirkung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Entzündungen von Hoden und Nebenhoden im Detail
Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt

bei sich langsam entwickelnder Grippe mit leichtem bis mittelhohem Fieber ohne Durstgefühl, Kopf- und Halsschmerzen. Patient fühlt sich benommen und zerschlagen, das Gesicht ist rot und aufgedunsen. Schüttelfrost laufen vor allem am Rücken nach unten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

Zerschlagenheitsgefühl nach Stress, vor Terminen oder in ungewohnten Situationen. Schlappes, energieloses Körpergefühl mit Benommenheit und evtl. Schwindel. Oft in Verbindung mit nervösem Durchfall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Fieber

das Fieber steigt langsam, dabei laufen Kälteschauer über den Rücken. Das Gesicht ist dunkelrot, der Puls ist beschleunigt aber schwach. Patient fühlt sich benommen, zerschlagen und fröstelt. Häufig kommen Hinterkopfschmerzen, Schluckbeschwerden und Fließschnupfen hinzu. Die Beschwerden verschlechtern sich durch Wärme und Bewegung.
Verschreibungspflichtig bis einschließlich D3.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Halsschmerzen

Der Hals fühlt sich wund und die Schmerzen strahlen bis zum Ohr aus. Auslöser sind psychische Belastungen oder feucht-warmes Wetter oder bei Grippe. Der Patient fröstelt besonders vom Rücken her und fühlt sich kraftlos.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

dumpfe, pochende Kopfschmerzen, die im Nacken beginnen und über den Kopf bis zu den Augen strahlen. Das kann Sehstörungen wie Doppelsehen nach sich ziehen. Auslöser sind häufig Infekte, Stress oder Kummer

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Long-COVID

Zittrige Schwäche und Müdigkeit. Erschöpfung auf allen Ebenen: im körperlichen, geistigen und emotionalen Bereich. Patienten sind nicht in der Lage sich auch nur geringen Herausforderungen zu stellen. Begleitend können Durchfall und vermehrt Harndrang auftreten. Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme. Typisch sind schwere und herabhängende Augenlider. Die Augen können kaum offen gehalten werden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Nackenschmerzen

Nackenschmerzen in Verbindung mit Kopfschmerzen, die vom Nacken ausgehen und sich bis zu den Augen ausbreiten. Häufig mit Migräneanfällen, Schwindel und Ohrensausen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nackenschmerzen im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Verkürzt die Geburt nach Fruchtwasserabgang.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail
Schwindel (Vertigo)

mit Schmerzen im Nacken oder Hinterkopf, die bis zur Stirn ziehen können. Möglicherweise mit Sehstörungen oder mit Ohrensausen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwindel (Vertigo) im Detail
Sonnenstich

Heißer Kopf und heftige Krämpfe. Das Gesicht ist heiß und gerötet oder es kann auch blass sein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Sonnenstich im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Gelsemium

Die Anwendungen für Gelsemium liegen zwischen D4 und D12; wegen der starken Giftwirkung ist er bis einschließlich der Potenz D3 verschreibungspflichtig.

Gelsemium Dosierung

Einnahme und Dosierung

Klassisch gibt man halbstündlich 5 Kügelchen in der Potenz D6. Bei Angstgefühlen reicht man täglich zweimal fünf Globuli in der Potenz D12. Wie oft das Mittel bei der Entbindung gereicht wird, wird nach Intensität und Dauer der Wehen sowie dem Fortschritt der Geburt beurteilt.

Die Behandlung von Erkältungen kann mit der D6-Potenz erfolgen. Davon können je 3 Globuli zunächst alle halbe bis ganze Stunde eingenommen werden, bis Besserung eintritt. Danach werden die Einnahmeabstände vergrößert. Die Tageshöchstdosis beträgt 6 Gaben.

Höhere Potenzen kommen zum Einsatz, wenn infolge von Schreck oder schlechten Nachrichten lang anhaltende Beschwerden auftreten. Potenzen ab der C30 werden im Abstand von einigen bis zu mehreren Wochen von Therapeuten verordnet. In der Selbstbehandlung sollte das Mittel in diesen Potenzen höchstens einmalig eingenommen werden.

Gelsemium Wirkung

Gelsemium wirkt auf das Nervensystem, die weiblichen Geschlechtsorgane, die Atemwege und die Muskulatur.

Gelsemium in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Das Mittel gehört zu den klassischen Mitteln der Homöopathie, die für die Geburt eingesetzt werden. Es findet erfolgreich Anwendung in der Geburtsvorbereitung. Es beruhigt die Schwangere, wenn Sie kurz vor der Entbindung zunehmend Ängste entwickelt.

Hauptsächlich aber ist Gelsemium ein Wehen förderndes Mittel, das unter der Geburt gegeben wird. Es verhindert einen Geburtsstillstand, wenn die Wehen zu schwach sind und die Gebärende stark erschöpft ist. Unter der Gabe von Gelsemium erweicht und öffnet sich der Muttermund schneller, die Wehen werden kräftiger.

Gelsemium für Babys

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das Mittel wird häufig eingesetzt bei Babys, die sich bei jedem Wetterwechsel erkälten. Die Beschwerden entwickeln sich langsam und auch das Fieber steigt nicht so hoch an, wie bei Aconitum oder Belladonna. Bei den Babys fällt eine große Schläfrigkeit und Zittern auf. Sie können nur sehr schlecht zum Trinken animiert werden.

Gelsemium ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Beschwerden, die während der Zahnungsperiode auftreten. Das Zahnfleisch ist dunkelrot, geschwollen und sehr berührungsempfindlich. Die Babys erwachen plötzlich schreiend vor Schmerzen aus dem Schlaf. Tagsüber sind sie schläfrig, apathisch und wirken ängstlich.

Gelsemium für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Gelsemium ist ein wichtiges Mittel für Pferde, die mit Schläfrigkeit, Zittern und Durchfall auf ein bevorstehendes Turnier reagieren.
Das Mittel hilft bei der typischen Sommergrippe von Tieren. Husten, Schnupfen und Fieber sind nur mäßig ausgeprägt und entwickeln sich langsam. Die Tiere sind müde und möchten in Ruhe gelassen werden.

Gelsemium wird unter der Geburt gegeben, wenn die Wehentätigkeit nicht richtig in Gang kommt oder wenn sie aussetzt, nachdem sie schon begonnen hat. Gelsemium kann die ängstlichen Tiere beruhigen.

Nebenwirkungen von Gelsemium

Von einer Selbstmedikation während der Schwangerschaft ist abzuraten, da das Mittel Wehen auslösen kann. Es sollte darum nur in Absprache mit einer Hebamme oder einem Homöopathen dargereicht werden.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Gelsemium wird häufig in den Potenzen D6, D12, C6, C12 und C30, seltener in den Potenzen D4, D30 und C200.
Verschreibungspflichtig:
Bis D3
Deutsche Bezeichnung:
Gelber Jasmin
Stoffart:
Wurzel der Giftpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 19.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!