Calcium phosphoricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Calcium phosphoricum?

Entsprechend seinem Vorkommen im menschlichen Skelett wird Calciumphosphat homöopathisch bei Knochen- und Zahnproblemen, bei nur langsam heilenden Brüchen und Wachstumsverzögerungen angewendet. Die Patienten zeigen neuralgische oder rheumatische Beschwerden; die damit einhergehenden Schmerzen werden oft als "punktförmig" beschrieben.

Weitere Anwendungsgebiete sind Verdauungsstörungen und körperliche Schwäche nach einer überstandenen Krankheit.

Leitsymptome

  • Hochgeschossene Jugendliche
  • Schulkopfschmerzen
  • Konzentrationsprobleme
  • Infektanfälligkeit
  • Vergrößerte Mandeln
  • Wachstumsschmerzen
  • Taubheitsgefühle und Kribbeln in Körperteilen
  • Reagiert empfindlich auf Wetterwechsel

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Calcium phosphoricum benötigen?

Calcium phosphoricum-Erwachsene sind groß und mager. Trotz ausgeprägtem Ehrgeiz zeigen sie schnelle Erschöpfungserscheinungen und Konzentrationsschwäche. Innere Unruhe und Schwankungen hinsichtlich der eigenen Wünsche lassen sie ständig nach neuen Herausforderungen und Kontakten suchen; dabei fühlen sie sich jedoch schnell gelangweilt und unzufrieden.

Calcium phosphoricum-Kinder haben guten Appetit, späten Fontanellenschluß, verzögerte Zahnung, deformierte Knochen und langsames Wachstum. Während der Pubertät kommt es häufig zu einem regelrechten Längenschub und erhöhtem sexuellem Verlangen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Calcium phosphoricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • im Sommer
  • sanfte Bewegung
  • warmes trockenes Wetter
Verschlechterung:
  • bei einem Wetterumschwung
  • feuchtes kaltes Wetter
  • Nachts
  • Ruhe

Was sind typische Anwendungsgebiete für Calcium phosphoricum?

  • Durchfall
  • Zahnprobleme
  • Kopfschmerzen
  • rheumatische Beschwerden
  • Appetitlosigkeit und Abmagerung

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Beinschmerzen

Wachstumsschmerzen während der Pubertät. Die Schmerzen betreffen die Schienbeine.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Beinschmerzen im Detail
Bewegungsstörungen

Starke Ruhelosigkeit der Beine. Wachstumsschmerzen in den Beinen bei großen und schlanken Kindern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bewegungsstörungen im Detail
Durchfall

bei chronischem Durchfall in Verbindung mit übel riechenden Blähungen und Erschöpfungszuständen. Nach kalten Getränken oder Fruchtsäften mit grünlicher Farbe. Durchfällen während des Zahnens.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Knochenverletzungen

bei sehr langsam heildendem Knochenbruch oder wenn der Knochen schlecht zusammenwächst. Calcium phosphoricum unterstützt die Kallusbildung nach Knochenfrakturen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Knochenverletzungen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen ausgelöst von schulischen Belastungen. Beschwerden bessern sich wenn das Kind isst.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Menstruationsbeschwerden

Menstruationsbeschwerden bei jungen Mädchen mit Rückenschmerzen und der Neigung zu Pickeln.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Nägel, Störung der

bei dünnen, sehr langsam wachsenden Nägeln. Für schmale, blasse Patienten geeignet.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nägel, Störung der im Detail
Polypen

bei lebhaften, sensiblen, dünnen Kindern

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Polypen im Detail
Scheidenausfluss

Milchiger und juckender Ausfluss vor der Menstruation bei jungen Mädchen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Scheidenausfluss im Detail
Wachstumsschmerzen

Das wichtigste Mittel für Wachstumsschmerzen in Verbindung mit Schulkopfschmerzen und Überforderung in der Schule. Schlechter bei Kälte und bei Wetterwechsel. Besser bei Wärme und an der frischen Luft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wachstumsschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Calcium phosphoricum

Die üblichen Potenzen für Calciumphosphat liegen zwischen D6 und D12; bei Anwendung auf Kopfschmerzen bzw. langsam heilende Knochenbrüche auch darunter bzw. darüber.

Calcium phosphoricum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Das Mittel wird üblicherweise in den Potenzen D6, D12 oder D30 verabreicht. Man gibt drei Gaben mit fünf Globuli täglich, mit Ausnahme der D30 Potenz. Diese wird einmal am Tag, am besten morgens, eingenommen. Säuglinge nehmen das Mittel über die Muttermilch auf oder erhalten einmal täglich drei Globuli D12. Bei Einschlafproblemen wird unmittelbar vor der Nachtruhe eine einmalige Gabe D12 gegeben. Zur Stärkung des Knochenbaus bei Babys und Kleinkindern gibt man drei Globuli D30 täglich.

Calcium phosphoricum Wirkung

Calcium phosphoricum wirkt auf den Bewegungsapparat, die Verdauungsorgane, die Haut und die Zähne.

Calcium phosphoricum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Calcium phosphoricum wird in der Schwangerschaft verabreicht zur Stärkung der allgemeinen körperlichen Konstitution. Es ist indiziert, wenn die Schwangere über Mattigkeit, schwere Gliedmaßen und Beschwerden entlang der Wirbelsäule klagt. Das Mittel hilft weiterhin bei Stillproblemen, die sich in berührungsempfindlichen, brennenden Brüsten und wunden Brustwarzen äußern. Calcium phosphoricum wird gereicht, wenn der Säugling die Muttermilch verweigert, weil diese zu wässrig erscheint und leicht salzig schmeckt.

Calcium phosphoricum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das homöopathische Calcium phosphoricum wird Babys gegeben, die erst spät lernen, den Kopf zu halten. Die Zahnung tritt ebenfalls verspätet ein und wird von Durchfall begleitet. Die Zähne sind schon früh kariös. Im Schlaf stöhnen die Babys und schwitzen sehr stark am Kopf. Sie lehnen häufig die Muttermilch ab, bekommen Bauchschmerzen schon während des Trinkens und bleiben daher sehr dünn. Die zarte Statur wird durch ein schnelles Größenwachstum besonders deutlich. Die Babys wirken unruhig und unzufrieden.

Calcium phosphoricum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Calcium phosphoricum wird häufig bei Jungtieren eingesetzt. Die Tiere sind mager, nervös, hektisch und hochgewachsen. Das Mittel wird bei Erschöpfung nach schwächenden Krankheiten und häufiger Antibiotika-Gabe gegeben. Die Tiere zeigen Bei Kälte, Zugluft und Wetterwechsel eine besondere Anfälligkeit für Erkältunge. An der frischen-kühlen Luft tritt Fließschnupfen auf und in warmen Räumen ist die Nase verstopft.

Nebenwirkungen von Calcium phosphoricum

Es sind keine Nebenwirkungen oder Kontraindikationen zu Calcium phosphoricum bekannt. Erhalten Kinder das Mittel dauerhaft, sollte nach zwei Wochen eine einwöchige Einnahmepause eingelegt werden.

Ähnliche Mittel

Chamomilla

Bei Durchfall während der Zahnung sind Chamomilla und Calcium phosphoricum ähnlich in der Wirkung. Chamomilla ist angezeigt, wenn das Kind auffällig mürrisch und nervös ist. Herumtragen lindert die Beschwerden des Chamomilla-Kindes.

Acidum phosphoricum

Bei Schulkopfschmerzen sind Calcium phosphoricum und Acidum phosphoricum ähnlich im Arzneimittelbild. Typisch für Acidum phosphoricum ist Gleichgültigkeit gegenüber allem.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Calcium phosphoricum wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Calciumhydrogenphosphat
Stoffart:
Mineralsalz
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!