Veratrum album
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 13.07.2020

Was ist Veratrum album?
Das homöopathishe Mittel Veratrum album kommt gegen starke Übelkeit mit heftigem Brechdurchfall und Kreislaufschwäche mit Kollaps zur Anwendung. Ein weiteres großes Einsatzgebiet sind seelische Probleme, die sich durch Hyperaktivität, mürrisches Verhalten, soziale Unsicherheit und übertriebenen Ehrgeiz äußern.
Leitsymptome
- Kollapszustände mit Blaufärbung und Eiseskälte der Haut, und Schwäche
- Kalter Schweiß auf der Stirn
- Heftiges Würgen und Erbrechen
- Schwächender Durchfall
- Gleichzeitiges Erbrechen und Durchfall
- Krämpfe in den Armen und Beinen
- Durst auf kaltes Wasser, aber direktes Erbrechen nach dem Trinken
- Ohnmachtsneigung
- Verlangen nach erfrischendem oder saurem
- Fieber mit eiskalter Haut und großem Durst
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Veratrum album benötigen?
Als auffälligstes Merkmal eines Veratrum album-Patienten gilt die überall zu spürende physische Kälte: Schweiß, Haut, Nasenspitze, Atem und Zunge fühlen sich eisig an. Trotzdem herrscht ein starkes Verlangen nach extrem gekühlten Getränken. Das Gesicht wirkt eingefallen und blass, die Lippen sind blau und der Körper stark geschwächt. Dazu kommt eine ruhelose Aktivität, die von ständiger (Selbst-) Kritik, Wahnvorstellungen, erotischen Manien und der andauernden Wiederholung bestimmter Tätigkeiten oder Lautäußerungen wie singen, beten oder lachen begleitet ist.
In seltenen Fällen verspürt Veratrum album den Wunsch, andere zu schlagen oder zu bespucken und (seine) Kleidung zu zerreißen oder zu zerschneiden.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Veratrum album ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Hinlegen
- Wärme
- Berührung
- Kälte
- nachts
Was sind typische Anwendungsgebiete für Veratrum album?
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Schock
- Herzschwäche
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
mit kaltem Schweiß sowie Schweißperlen im Gesicht und auf der Stirn. Der Blutdruck ist schwankend, mal zu hoch und mal zu niedrig und kann von Herzklopfen, Schwindel oder auch Sehstörungen begleitet sein. Patient wünscht sich Wärme, verträgt sie aber nicht, ist unruhig und geht ständig auf und ab.
Verschreibungspflichtig bis einschließlich D 3.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kreislaufbeschwerden im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Veratrum album
Aufgrund der starken Giftwirkung gehören auch fertig zubereitete Veratrum album-Präparate in Fachhände! Potenzen bis einschließlich D3 sind verschreibungspflichtig; die üblichen Gaben liegen zwischen D6 und D12.
Veratrum album Dosierung
Akute Kreislaufbeschwerden therapiert man mit Veratrum album D12 und kann das Mittel alle fünfzehn Minuten mit fünf Globuli reichen, bis die Beschwerden nachlassen. Zur Konstitutionsstärkung verabreicht man täglich eine Gabe Veratrum album D30, vorzugsweise morgens.
Durchfall und Erbrechen, auch Lebensmittelvergiftungen werden mit Veratrum album D4 oder D6 therapiert. Man nimmt fünf Globuli oder eine Tablette stündlich, weitet die Dosis bei merklichem Abklingen der Symptome auf einen Vierstundenrhythmus aus. Das Mittel sollte idealerweise in Wasser gelöst werden.
Babys und Kleinkinder, die an Verstopfung leiden, erhalten drei Globuli D6 dreimal täglich.
Veratrum album Wirkung
Veratrum album wirkt vor allem auf das zentrale Nervensystem und den Verdauungstrakt.
Veratrum album in der Schwangerschaft
Veratrum album gilt als aufbauend und regulierend. Es eignet sich für Schwangere, die unter starken Kreislaufproblemen leiden, über starken Schwindel klagen, zur Ohnmacht neigen und stark entkräftet sind. Das Mittel hat sich auch bewährt bei Schwangerschaftserbrechen und Durchfällen.
Veratrum album für das Baby
Veratrum album kann hilfreich bei der Behandlung von Drei-Monats-Koliken sein. Die Babys leiden unter krampfartigen Bauchschmerzen. Der Körper ist eiskalt und die Stirn von kaltem Schweiß bedeckt. Die Beschwerden treten sehr schnell nach einer Mahlzeit auf und bessern sich erst nach Stuhlabgang.
Veratrum album für Hund, Pferd und Katze
Veratrum album wird Tieren bei Durchfall in Verbindung mit Kreislaufschwäche gegeben. Der Stuhl ist wässrig und mit Blut durchmischt. Während des Stuhlabgangs zittern die Gliedmaßen. Die Schleimhäute der Tiere sind bläulich-blass. Die Tiere haben einen unstillbaren Durst, erbrechen das Getrunkene jedoch sofort wieder. Auslöser des Durchfalls ist oft verdorbenes Futter oder Stress.
Nebenwirkungen von Veratrum album
Es sind keine anhaltenden Nebenwirkungen von Veratrum album bekannt. Zu Therapiebeginn kann eine vorübergehende Symptomenverschlimmerung auftreten.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 13.07.2020
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!