Ferrum phosphoricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 16.04.2020



Was ist Ferrum phosphoricum?

Ferrum phosphoricum wird in der Homöopathie gegen Erkältungen mit Fieber und Husten, bei Ohrenentzündungen sowie bei großer körperlicher Schwäche eingesetzt.

Leitsymptome

  • Plötzliches, hohes Fieber
  • Fieber ohne erkennbare Ursache und gutem Allgemeinbefinden
  • Ohrenschmerzen
  • Infektanfälligkeit
  • Kopfschmerzen besser durch kalte Umschläge

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Ferrum phosphoricum benötigen?

Eisenphosphat-Patienten sind vor allem eins: schwach! Sie zeigen sich schnell erregt, nervös, unzufrieden und vergesslich. Ihre Haut ist blass; der Kopf aber neigt zu Blutandrang und vermittelt das Gefühl, als wäre er von großem Gewicht. Selbst unter hohem Fieber sind Erkrankte leistungsfähig und lesen oder spielen. Ihr Puls ist schnell und klopfend, aber weich.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Ferrum phosphoricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • kalte Auflagen
  • Ruhe
Verschlechterung:
  • Berührung
  • in der Nacht
  • Wärme

Was sind typische Anwendungsgebiete für Ferrum phosphoricum?

  • Fieberhafte Infekte im Anfangsstadium
  • Mittelohrentzündung
  • Erbrechen
  • Sommerdurchfall
  • Nasenbluten
  • Bettnässen
  • Zahnungsbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Appetit, vermehrt

sehr empfindlicher Magen mit Phasen von Heißhunger und Appetitlosigkeit. Schlechte Verträglichkeit von Milchprodukten und Fleisch. Verlangen nach Alkohol.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Appetit, vermehrt im Detail
Bettnässen

Einnässen bei blassen und zarten Kindern. Nach jedem Getränk müssen die Kinder sofort auf die Toilette. Sie nässen eher tagsüber als nachts ein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bettnässen im Detail
Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt

bei beginnendem mittelhohem Fieber und Entzündungen, besonders bei Atemwegs-Katarrhen mit gereizten Schleimhäuten im Anfangsstadium.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt im Detail
Fieber

langsam ansteigende Temperatur mit beschleunigtem aber schwachem Puls. Patient fühlt sich erschöpft, häufig ist das Fieber erstes Anzeichen für einen Infekt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Heiserkeit

Heiserkeit, die durch eine Überanstrengung der Stimme entstanden ist, z. B. bei Rednern oder Sängern.
im Wechsel mit Kalium phosphoricum

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heiserkeit im Detail
Nasenbluten

Nasenbluten bei Kindern, mit abwechselnd blassem und gerötetem Gesicht. Ursache ist häufig ein Wachstumsschub.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nasenbluten im Detail
Ohrenschmerzen

sich langsam entwickelnde Mittelohrenztündung, die sich aus einer fiebrigen Erkältung entwickelt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ohrenschmerzen im Detail
Schwangerschaft/Geburt

Zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems, bei fieberhaften Erkältungen, Schwindel. Zur Stärkung der pränatalen Mutter-Kind-Bindung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail
Schwindel (Vertigo)

verursacht durch Kreislaufbeschwerden oder durch Blutandrang im Kopf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwindel (Vertigo) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Ferrum phosphoricum

Die homöopathische Anwendung von Eisenphosphat erfolgt als Mineralsalz in den Potenzen D6 - D12.

Ferrum phosphoricum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Beim Auftreten von Erkältungs- oder Entzündungssymptomen beginnt man sofort mit einer Gabe von fünf Globuli Ferrum phosphoricum D6 oder D12. Diese Dosierung kann stündlich eingenommen werden, wird bei einer Besserung der Symptomatik auf eine drei- bis fünfmalige Gabe verändert. Das Mittel ist in dieser Dosierung auch für Babys und Kleinkinder geeignet. Zur Unterstützung der Blutbildung gibt man Ferrum phosphoricum D12 dreimal täglich oder D30 einmal täglich mit jeweils fünf Kügelchen.

Ferrum phosphoricum Wirkung

Ferrum phosphoricum wirkt auf die Atemwege, die Verdauungsorgane und die Ohren.

Ferrum phosphoricum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Ferrum phosphoricum stärkt in der Schwangerschaft das Immunsystem von Mutter und Kind. Man reicht es bei grippalen Infekten, fieberhaften Erkältungen und Mittelohrentzündungen. Das Mittel wird grundsätzlich bereits im Anfangsstadium gegeben und kann die Intensität der Symptome positiv beeinflussen, ohne sie gänzlich zu unterdrücken.

Ferrum phosphoricum unterstützt bei schwangerschaftsbedingter Blutarmut (Anämie) die Eisensubstitution.

Ferrum phosphoricum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Ferrum phosphoricum wird relativ häufig zur Behandlung bei Babys und Kindern eingesetzt. Zum Arzneibild gehören Mittelohrentzündungen, Halsentzündungen, Nasenbluten, Zahnungsbeschwerden und Sommerdurchfall. Die Kinder sind blass, zart und erröten sehr leicht.

Bei Ohrenentzündungen ist das äußere Ohr hochrot verfärbt. Es fällt auf, dass die Babys sich häufig an die Ohren greifen. Das Fieber kann hoch ansteigen.

Typisch ist eine nächtliche Verschlimmerung der Beschwerden, vor allem zwischen 4 und 6 Uhr. Waschen mit kaltem Wasser und frische Luft, bessern die Symptome.

Ferrum phosphoricum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Das homöopathische Mittel wird Tieren häufig bei Fieber zu Beginn einer Infektion der oberen Atemwege und der Ohren gegeben. Das Mittel hat sich zu Anfang bewährt, bevor Absonderungen aus den Atmungsorganen oder den Ohren auftreten. Nach körperlicher Anstrengung sind die Tiere auffallend erschöpft. Den Tieren geht es während der Nacht schlechter als am Tage.

Nebenwirkungen von Ferrum phosphoricum

In der Infekttherapie kann es kurzzeitig zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome kommen. Dauert die Erstverschlimmerung länger als zwei Stunden an oder kommen weitere Krankheitszeichen hinzu, ist das Mittel abzusetzen und homöopathischer Rat einzuholen.

Typische Potenzen:
Ferrum phosphoricum wird vor allem in den Potenzen D6, D12, C6 und C12 eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung:
Eisenphosphat
Stoffart:
Mineralsalz
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 16.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!