Kalium phosphoricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 29.06.2020



Was ist Kalium phosphoricum?

Kalium phosphoricum findet in der Homöopathie bei nervösen geistigen und körperlichen Erschöpfungszuständen Anwendung. Die Patienten zeigen Abmagerungen und leiden unter extrem schwachen und empfindlichen Muskeln. Sie sind lethargisch, depressiv und frustriert oder wütend und reizbar.

Die Symptome zeigen sich häufig als Folge von Überarbeitung oder Stress und kommen durch scheinbar nichtige oder zusammenhangslose Gründe an die Oberfläche; nicht selten in Form eines so genannten Nervenzusammenbruchs.

Leitsymptome

  • Körperliche und nervöse Erschöpfung
  • Nachtschreck bei Kindern, Sprechen im Schlaf
  • Ohrgeräusche (Summen, Brummen)
  • Mundgeruch
  • Morgens extrem trockene Zunge
  • Durchfall nach Schreck, während des Essens
  • Gedächtnisschwäche
  • Gleichgültigkeit
  • Herabhängen der Augenlider
  • Heuschnupfen mit Niesen an der frischen Luft
  • Kopfschmerzen nach geistiger Überanstrengung

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Kalium phosphoricum benötigen?

Kaliumphosphat zeigt ausgesprochene Schwäche, Müdigkeit und Erschöpfung. Er meidet Gesellschaft und zieht sich häufig auch von Familienmitgliedern zurück. Dabei kann es zu grausamen und perversen Handlungen gegen nahestehende Menschen kommen.

Körperliche Anzeichen sind Heißhungeranfälle, Kopf- und Rückenschmerzen sowie ein trauriger Blick, der sich durch das oftmals hängende linke Augenlid verstärkt. Kaliumphosphat kann die Füße nicht stillhalten und neigt trotz Kälteempfindlichkeit zu starkem Kopf- und Gesichtsschweiß. Auffälligstes Symptom sind goldgelbe, faulig riechende Sekrete.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Kalium phosphoricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • leichte Bewegung
  • Ruhe
Verschlechterung:
  • am Morgen
  • Aufregung
  • Föhn
  • körperliche und vor allem geistige Anstrengung
  • laute Geräusche

Was sind typische Anwendungsgebiete für Kalium phosphoricum?

  • Erschöpfung
  • Burn-Out
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Schlafstörungen
  • Durchfall
  • Bettnässen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bettnässen

Hartnäckiges nächtliches Einnässen bei nervösen und sehr schnell erregbaren Kindern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bettnässen im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

bei Müdigkeit besonders nach geistger Überarbeitung mit Tendenz zu Burn-out. Häufig in Verbindung mit Kopfschmerzen. Typisch ist ein allgemeines Schwächegefühl sowie ein nervöser Magen. Besserung bei leichter Bewegung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

nervöse Erschöpfung und Müdigkeit vor allem bei sensiblen, zu Blutarmut neigenden Erwachsenen und Kindern. Schulkinder neigen zu stressbedingten Kopfschmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Haarausfall

Haarausfall der psychische Ursachen hat wie Sorgen oder nach geistiger Überanstrengung. Auch bei langsamem Haarwachstum.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Haarausfall im Detail
Herbstdepression

Kopfschmerzen, nervöse Verdauungsbeschwerden D30, einmal täglich

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herbstdepression im Detail
Long-COVID

Geistige und körperliche Erschöpfung mit Gedächtnisschwäche und depressiver Stimmung. Patienten sind nervös und überempfindlich. Bei Geräuschen zucken sie erschreckt zusammen. Schlechte Nachrichten oder Katastrophenmeldungen bringen sie leicht aus der Fassung. Sie fühlen sich mutlos, niedergeschlagen, überfordert und ängstlich. Nachts geht es ihnen deutlich schlechter als am Tag.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Mundgeruch/ Geschmack, schlechter

unangenehm faulig riechender Atem mit gelblich beleger Zunge, häufig mit bitterem Geschmack beim Aufwachen. Verursacher können die Zähne oder der Magen sein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Mundgeruch/ Geschmack, schlechter im Detail
Scheidenausfluss

Orangefarbener, stinkender und regelmäßig wiederkehrender Ausfluss.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Scheidenausfluss im Detail
Schlafstörungen

wegen geistiger Erschöpfung oder nach großen körperlichen oder geistigen Anstrengungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schwindel (Vertigo)

Schwindel vor allem beim Aufstehen oder wenn man den Kopf in den Nacken legt. Auslöser sind geistige Erschöpfung und körperliche Schwächezustände.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwindel (Vertigo) im Detail
Stress

körperliche und geistige Erschöpfung durch Überarbeitung und Stress mit Symptomen eines Burn-out wie Schlafstörungen, großer Unruhe und Reizbarkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Stress im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Kalium phosphoricum

Seine häufigste Anwendung findet Kaliumphosphat in Potenzen zwischen D6 und D12.

Kalium phosphoricum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Das Mittel wird eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten in der Potenz D12 mit fünf Globuli gereicht. Man gibt es zwei- bis dreimal täglich. Alternativ verabreicht man Kalium phosphoricum alle zwei Tage in einer Potenz von D30, auch hier vor dem Essen.

Von höheren Potenzen ist in der Laienmedizin abzuraten.

Kalium phosphoricum Wirkung

Kalium phosphoricum wirkt auf das zentrale Nervensystem, die Atemwege und den Verdauungstrakt.

Kalium phosphoricum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Kalium phosphoricum ist in der Schwangerschaft angezeigt bei Erschöpfung und Gefühlsschwankungen, bei unkontrollierten Essgelüsten und Schlafstörungen. Man kann das Mittel weiterhin bei Rückenbeschwerden, Muskelschwäche und allgemeiner Abzehrung in Verbindung mit der Schwangerschaft geben. Allerdings ist die Gabe von Kalium phosphoricum in Form von Globuli eher selten; naturheilkundlich verbreiteter ist bei gleichlautender Symptomatik eine Schwangerschaftsbegleitung mit dem gleichnamigen Schüßler-Salz.

Kalium phosphoricum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Kalium phosphoricum findet Anwendung, wenn sehr sensible Babys Schlafprobleme haben. Nach anregenden Tagen wachen Sie nachts auf, weil sie durch Alpträume geplagt werden. Sie wachen schreiend und voller Angst auf und finden nur unter großen Schwierigkeiten wieder in den Schlaf.

Nervöse und schreckhafte Babys werden häufig mit Kalium phosphoricum behandelt. Beim geringsten Geräusch fahren sie erschreckt zusammen.

Zum Arzneibild gehören auch Mittelohrentzündungen mit stinkenden, bräunlichen Absonderungen. Morgens und bei Kälte sind die Schmerzen der Babys am schlimmsten.

Kalium phosphoricum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Das homöopathische Kalium phosphoricum wird bei erschöpften, apathischen und schreckhaften Tieren zur Behandlung eingesetzt. Die Tiere sind sehr kälteempfindlich und abgemagert.

Bei Aufregung leiden die Tiere unter nervöser Übelkeit und Erbrechen. Zahnschmerzen und schwammiges, leicht blutendes Zahnfleisch gehören zum Wirkspektrum von Kalium phosphoricum. Die Tiere haben einen übel riechenden Mundgeruch, die Zunge ist gelb belegt und es bestehen Schwierigkeiten beim Fressen und Trinken. Kalium phosphoricum ist eher für jüngere als für ältere Tiere geeignet.

Nebenwirkungen von Kalium phosphoricum

Über Nebenwirkungen ist nichts bekannt. Sollte keine Besserung der Beschwerden eintreten, ist das Mittel abzusetzen und unter therapeutischer Hilfe eine homöopathische Alternative zu bestimmen. Hochpotenzen von Kalium phosphoricum sollten - insbesondere bei Schwangeren und in der Stillzeit - nur unter fachkundlicher Anleitung verabreicht werden.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Kalium phosphoricum wird häufig in den Potenzen D6 und D12 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Kaliumdihydrogenphosphat
Stoffart:
Mineralsalz
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 29.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!