Selenium

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 12.05.2020



Was ist Selenium?

Selenium wirkt auf das zentrale Nervensystem, auf Leber, Haut und männliche Geschlechtsorgane. Das homöopathische Mittel wird eingesetzt bei geistigen Schwächezuständen und Nervosität, bei Entzündungen der männlichen Geschlechtsorgane und Störungen des Sexualtriebes, bei Kopfschmerzen, Akne und Haarausfall.

Das Mittel wird häufig genutzt, um Heiserkeit bzw. Stimmprobleme bei Redner, Schauspielern und Sängern zu behandeln. Es empfiehlt sich bei trockener Haut, die zu Akne und entzündlicher Schuppung neigt.

Leitsymptome

  • Haare fallen am ganzen Körper aus
  • Impotenz
  • Vergrößerung-, Entzündung der Prostata
  • Schwäche
  • Schmerzen über dem linken Auge
  • Heiserkeit nach vielem Reden
  • Vergrößerte, schmerzhafte Leber mit Hautausschlag über der Leber
  • Verlangen nach Alkohol
  • Verstopfung

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Selenium benötigen?

Das Erscheinungsbild ähnelt einem älteren Menschen. Typische und schnell erkennbare Anzeichen für den Bedarf an Selenium sind schnelle Ermüdung, Vergesslichkeit und körperliche sowie geistige Erschöpfung. Die Patienten sind tagsüber schläfrig, haben ein großes Verlangen, sich hinzulegen und zu schlafen, Der Schlaf selbst ist dann nur oberflächlich, man reagiert sofort auf äußerliche Einflüsse. Nachts träumt man intensiv, nachdem man zuvor ruhelos war. Auffällig ist ein eingefallenes Gesicht mit rissigen Lippen und fettiger Haut. Es kommt zu drückenden Kopfschmerzen über dem linken Auge und zu Schwindelanfällen. Man neigt zu Obstipation und Appetitlosigkeit, das Verlangen nach Alkohol, Kaffee und Fleisch ist sehr hoch. Wer Selenium benötigt, räuspert sich häufig, wobei sich weiße Schleimbröckchen bilden und im Mund ein unangenehm süßer Geschmack vorherrscht.

Männer leiden unter abnehmender Potenz; Samenergüsse treten vermehrt im Schlaf auf, wobei die Erektion ausbleibt. Das sexuelle Verlangen ist sehr hoch, führt jedoch vermehrt zu depressiven Verstimmungen, die mit erhöhtem Alkoholgenuss als Verdrängungsmechanismus einhergehen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Selenium ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Abendliche Kühle
Verschlechterung:
  • Alkohol
  • Tee
  • Hitze / Sonne
  • Nach dem Geschlechtsverkehr
  • Salz
  • Berührung
  • Druck
  • Reden

Was sind typische Anwendungsgebiete für Selenium?

  • Haarausfall
  • Akne
  • Impotenz
  • Kopfschmerzen
  • Einschlafstörungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Akne

Fettige, juckende Haut, die zu Akne neigt. Zwischen den Fingern und auf den Handinnenflächen juckt es stark, es können sich kleine Bläschen bilden. Vor der Pubertät kommt es zu Akne. Bei Leberstörungen zeigt sich in der Leberregion Hautausschlag.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Akne im Detail
Haarausfall

Kreisrunder Haarausfall (Alopezie).

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Haarausfall im Detail
Halsschmerzen

Begleitet von Räusperzwang. Es werden Schleimklumpen empor geräuspert, die weiß oder klar sind, bei starken Beschwerden auch blutig sein können.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Impotenz

Ausbleibende Erektion, häufiger nächtlicher Samenerguss, anschließend starke Rückeschmerzen im unteren Lendenwirbelbereich. Auch bei Spermatröpfeln in der Nacht.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Impotenz im Detail
Impotenz

Ausbleibende Erektion, häufiger nächtlicher Samenerguss, anschließend starke Rückeschmerzen im unteren Lendenwirbelbereich. Auch bei Spermatröpfeln in der Nacht.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Impotenz im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Druckkopfschmerz über dem linken Auge. Der Schmerz entsteht bei kaltem Wind.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Schlafstörungen

Einschlafstörungen durch Pulsierungsgefühl am ganzen Körper, eventuell auch starken Hunger. Man kommt erst nach Mitternacht zur Ruhe, träumt dann sehr lebhaft, meist von Ärger und Streit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Selenium

Man reicht üblicherweise Globuli in der Verdünnung D4 bis D12.

Selenium Dosierung

Einnahme und Dosierung

In der Eigenmedikation reicht man im Akutfall fünf Globuli Selenium in der Verdünnung D6 oder D12. Ansonsten empfiehlt sich eine dreimalige Gabe pro Tag. Chronische Beschwerden können mit D30-Potenzen je nach Beschwerdebild einmal täglich oder einmal wöchentlich genommen werden. Zur genauen Bestimmung der Potenz und Einnahmefrequenz empfiehlt sich, heilkundigen Rat einzuholen.

Selenium In der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Selenium kann in der Schwangerschaft bei starken Erschöpfungszuständen, Schlafproblemen sowie Haarausfall und Schwangerschaftsakne verabreicht werden. Auch bei starker Appetitlosigkeit und Schwangerschaftsdepression kann das Mittel Abhilfe leisten.

Nebenwirkungen von Selenium

Es sind keine Neben- oder Wechselwirkungen von Selenium verzeichnet.

Typische Potenzen:
D4 bis D12
Deutsche Bezeichnung:
Selen
Stoffart:
Spurenelement
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 12.05.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!