Pulsatilla

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 10.11.2023



Abbildung von Pulsatilla

Was ist Pulsatilla?

Das homöopathische Mittel Pulsatilla findet Anwendung gegen Beschwerden mit vielfältigen, aber äußerst sprunghaften Symptomen wie verschwindenden und wieder auftauchenden Schmerzen, kurzfristiger Änderung von blasser zu geröteter Haut oder von Durchfall zu Verstopfung.

Pulsatilla ist somit bei "typischen" Frauenleiden wie Stimmungsschwankungen, Schüchternheit, Kälteempfinden oder verzögerter Menstruation und zyklisch auftretender Migräne, aber auch während der Menopause und in der Schwangerschaft angezeigt. Darüber hinaus findet sie bei Erkältungen mit grünlichem Ausfluss, Nebenhöhlenentzündungen und Störungen der Magen-, Darm- oder Gallentätigkeit Anwendung.

Leitsymptome

  • Stiller Kummer
  • Sanfte Persönlichkeiten
  • Stimmungsschwankungen
  • Unverträglichkeit von warmen, geschlossenen Räumen
  • Unverträglichkeit von fetten Speisen
  • Schulkopfschmerzen
  • Gelbliche, milde Absonderungen
  • Kein Durst
  • Ständig wechselnde Beschwerden
  • Wandernde Schmerzen
  • Wiederkehrende Gerstenkörner
  • Riss in der Mitte der Unterlippe
  • Abends hellwach
  • Mittel für hormonelle Umstellungen (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre)

Informationen zum Mittel

Erscheinungsbild

Pulsatilla ist häufig weiblich, sanft und schüchtern.

Verbesserung & Verschlechterung

Pulsatilla ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Bewegung
  • frische Luft
  • Kühle
  • Trockenheit
  • Weinen
Verschlechterung:
  • Abkühlung
  • am Abend
  • auf der linken Seite liegen
  • bei Ruhe
  • Eis essen
  • fettes Essen
  • im Stehen
  • Wärme und Hitze
  • vor der Periode
  • zu wenig Bewegung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Pulsatilla?

  • Erkältungen
  • Kopfschmerzen
  • Magenverstimmung durch Überessen und zu viel Fett
  • Blasenentzündung
  • Menstruationsbeschwerden

Anwendungsgebiete im Detail

Akne

bei Teenager-Akne vor allem bei Mädchen mit hormonellen Schwankungen. Die Akne verstärkt sich während der Periode.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Akne im Detail
Arthritis (Gelenkentzündung)

Gelenke sind violett gerötet. Der Schmerz wandert meist einseitig von einem Gelenk zum anderen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Arthritis (Gelenkentzündung) im Detail
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

gelblich klebrige Sekretabsonderung sowie verklebte Augenlider häufig verbunden mit Juckreiz. Lider brennen und sind geschwollen. Entzündung bessert sich an frischer Luft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im Detail
Alle 19 Anwendungsgebiete von Pulsatilla anzeigen

Anwendungsinformationen

Darreichungsinformation

Aufgrund der toxischen Wirkung von Pulsatilla sind Potenzen bis D3 verschreibungspflichtig.

Pulsatilla Dosierung

Einnahme und Dosierung

Über die Potenz und wie oft das Mittel einzunehmen ist, sollte man je nach Krankheitsbild entscheiden. Mit niedrigen Potenzen (bis D12) werden akute Zustände in kurzen Darreichungsrhythmen behandelt. Diese können in der Anfangsphase halbstündlich sein und sich nach einem Tag auf drei Mal täglich ausdehnen. In der Prophylaxe und für chronische Beschwerden gibt man höherpotenzig ab D30, dafür aber seltener, in der Regel einmal pro Woche.

Pulsatilla Wirkung

Pulsatilla wirkt auf das Hormonsystem, die Schleimhäute und die Stimmung. Hormonelle Störungen treten meist im weiblichen Zyklus auf.

Pulsatilla in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Pulsatilla hilft während der Schwangerschaft sowie im Wochenbett und in der Stillzeit bei der hormonellen Umstellung. Man gibt es zur Geburtsvorbereitung, zur Geburtseinleitung und während der Entbindung zur Wehenförderung. Pulsatilla hilft beim Ausstoßen der Nachgeburt. Schwangerschafts- und Wochenbettdepressionen können mit Pulsatilla behandelt werden. Liegt eine Beckenendlage vor, kann mit Pulsatilla eine Drehung des Babys hervorgerufen werden.

Pulsatilla für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Augenentzündungen, Durchfall und Erkältungen bei Babys werden häufig mit Pulsatilla behandelt.
Pulsatilla wird eingesetzt, wenn die Augen morgens verklebt sind und ein dickes, gelbliches Sekret absondern. Auch das Nasensekret bei Schnupfen ist typischerweise dick und gelb-grün.

Der Pulsatilla-Durchfall ist stark wässrig, von Schleim durchsetzt und ebenfalls gelb-grünlich.

Babys schlafen nur ein, wenn sie gestillt oder getragen werden. Die Beschwerden verschlechtern sich durch Wärme und sind abends am Schlimmsten. An der frischen Luft und durch Zuwendung verbessern sich die Symptome.

Pulsatilla für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Tiere, welche Pulsatilla benötigen sind häufig sanft, zurückhaltend und fordern viel Aufmerksamkeit ein.

Pulsatilla wird eingesetzt bei Augenentzündungen und Erkältungen, bei denen ein gelb-grünes Sekret abgesondert wird.

Wenn Tiere mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall reagieren, nachdem sie Schnee gefressen haben, ist dies ein Hinweis auf Pulsatilla.
Pulsatilla kann Tiere unter der Geburt unterstützen, wenn die Wehen unregelmäßig und nur schwach sind.

Nebenwirkungen von Pulsatilla

Pulsatilla sollte von Schwangeren nur bei passendem Arzneimittelbild eingenommen werden. Die Niedrigpotenzen sind in der Regel bedenkenlos für Schwangere. Dennoch sollte die Medikation von einer Hebamme oder einem Homöopathen überwacht werden. In sehr hoher Potenz (C1000) kann Pulsatilla einen Abort begünstigen.

Fallbeispiel Pulsatilla

Erkältung mit gelblich-grünen, cremigen Absonderungen

Eine junge Mutter leidet unter einer starken Erkältung. Sie vermutet, dass Sie sich am Vortag verkühlt hat, da sie beim Einkaufen in einen starken Regenguss gekommen ist und völlig durchnässt gewesen ist.

Seit dem Morgen leidet sie unter Stirnkopfschmerzen und Schnupfen. Beim Naseputzen bemerkt sie, dass das Nasensekret grünlich, dick und cremig ist. Die Augen sind ebenfalls entzündet. Sie sind gerötet und in den Augeninnenwinkeln sammelt sich ein gelbliches, dickes Sekret. Sie friert ständig. Trotzdem drängt es sie an die frische Luft, da sie sich dort bedeutend wohler fühlt. Der Schnupfen löst sich und die Kopfschmerzen werden dort besser. Ihr Partner freut sich ebenfalls, wenn sie nach draußen geht, da sie in der warmen Wohnung sehr weinerlich und anhänglich ist. Die junge Mutter hat ein pappiges Gefühl im Mund, aber überhaupt kein Verlangen zu trinken.

Sie informiert sich über natürliche Hausmittel und lernt dabei das homöopathische Mittel Pulsatilla kennen.

Pulsatilla gegen Erkältungen

Gelblich-grüne Absonderungen bei Erkältungen, ständiges Frieren, Durstlosigkeit, Unverträglichkeit von warmen Räumen und eine weinerliche Stimmung weisen auf das homöopathische Mittel Pulsatilla hin.

Wie geht es weiter?

Die junge Mutter nimmt Pulsatilla D6 zunächst in etwas unregelmäßigen Abständen von einer halben bis einer ganzen Stunde ein, bis sie merkt, dass eine Besserung einsetzt. Dann nimmt sie Pulsatilla noch einmal am Abend und einmal vor dem Schlafen.

Am nächsten Tag geht es ihr schon deutlich besser. Die Stirnkopfschmerzen sind verschwunden, die Entzündung am Auge klingt ab und das Schnupfensekret ist klarer und nicht mehr so reichlich. Auch ihre Stimmung ist besser. Sie ist wieder zufriedener und ausgeglichener. Sie nimmt Pulsatilla an diesem Tag noch dreimal und beendet dann die Einnahme.

Fachwissen für Homöopathen

Weitere Themen zur Anwendung von Pulsatilla

Typische Potenzen:
Häufig werden die Potenzen D6 und D12, C6 und C12, sowie die C30 verwendet.
Verschreibungspflichtig:
Pulsatilla ist bis zur Potenz D3 verschreibungspflichtig.
Deutsche Bezeichnung:
Kuhschelle
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 10.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!