Silicea

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 16.06.2022



Was ist Silicea?

Silicea findet homöopathisch potenziert Anwendung bei Problemen mit Haut, Nägeln, Knochen und Zähnen. Darüber hinaus wird es bei langsamen eitrigen Prozessen wie Fisteln und Abzessen oder Drüsenschwellungen, Nebenhöhlen-, Ohr- und Mandelentzündungen eingesetzt.

Silicea hilft außerdem bei Schmerzen im Hinterkopf, die vom Nacken ausgehen und sich über den Augen festsetzen sowie bei schwer abgehendem bzw. zurückschlüpfendem Stuhl.

Leitsymptome

  • Eiterungen
  • Beschwerden nach Impfung
  • Frostigkeit
  • Empfindlichkeit gegen Zugluft
  • Verträgt keinen Alkohol
  • Ängstlich und mutlos
  • Schwitzen am Kopf
  • Hornhautgeschwüre
  • Gefühl eines Haars auf der Zunge
  • Geschwollene Mandeln, stechende Schmerzen in den Mandeln
  • Stuhl kommt nicht heraus, schlüpft wieder zurück
  • Verstopfung vor und während der Menstruation
  • Husten mit dickem, eitrigem Auswurf
  • Weiße Flecken auf den Fingernägeln, Verformungen der Finger- und Zehennägel
  • Füße sind eiskalt und schweißig
  • Abszesse, Geschwüre, Fisteln, Nagelbettentzündungen
  • Fördert die Austreibung von Fremdkörpern aus dem Körper (z.B. Holzsplitter)
  • Beim Stillen blutiger Ausfluss aus der Scheide
  • Erschöpfung und Schwäche
  • Entwicklungsverzögerungen bei Kindern

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Silicea benötigen?

Silicea-Patienten sind schwach konstitutioniert; sie haben schlaffe Muskeln und eine zarte, blasse Haut. Ihr Wesen ist sanft, schüchtern und beeinflussbar. Sie neigen besonders an den Füßen zu Schweißbildung, weisen aber an einzelnen Körperstellen völlig schweißfreie Zonen auf.

Silicea entwickeln eine auffällige Abneigung gegen spitze Gegenstände und Milch. Beschwerden treten nach geistiger Überanstrengung und Erwartungsspannungen sowie nach Kälte und Zugluft auf. Sie verstärken sich durch Entblößen, während der Menstruation sowie bei Licht, Geräuschen und Neu- oder Vollmond. Das Einhüllen des Kopfes und Wärme verschaffen Linderung.

Menschen die Silicea nehmen, sind zudem auch sehr darauf bedacht, ihren weichen "Kern" zu schützen und keine Emotionen erkennen zu lassen. Daher geben sie sich nach außen häufig kontrolliert und rational; sind innerlich jedoch zerbrechlich und leiden an ihrem mangelnden Selbstbewusstsein bzw. Durchsetzungsvermögen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Silicea ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Einhüllen mit Decken, Hüte und Mützen
  • im Sommer
  • viel urinieren
  • Wärme allgemein
Verschlechterung:
  • Alkohol
  • Berührung
  • Druck
  • feuchtes Wetter
  • Feuchtigkeit
  • Kälte
  • Schweissunterdrückung
  • Temperaturschwankungen
  • Vollmond oder Neumond
  • während der Menstruation
  • Wetterwechsel
  • Zugluft

Was sind typische Anwendungsgebiete für Silicea?

  • Schwäche und Erschöpfungszustände
  • Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
  • Infektanfälligkeit
  • Akne
  • Knochenprobleme
  • Kopfschmerzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Abszess (Eitergeschwür)

Wenn der Abszess durch einen Fremdkörper verursacht wurde und schlecht abheilt. Silicea kann den Fremdkörper heraustreiben und die Wunde schließen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abszess (Eitergeschwür) im Detail
Akne

allgemein bei unreiner Haut wenn sich die Aknepickel langsam entwickeln, zu Eiterung neigen und nur langsam abheilen. Bei Neigung zu Narben.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Akne im Detail
Ängste

geplagt von Befürchtungen und Vorahnungen. Angst vor Misserfolg und Scheu vor Verantwortung durch eher geringes Selbstvertrauen. Neigung zu kalten Händen und Füßen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ängste im Detail
Bettnässen

Kinder, die Würmer haben, können nachts den Urin nicht halten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bettnässen im Detail
Darmsanierung

Durchfall nach Impfung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Darmsanierung im Detail
Entfernung von Fremdkörpern

Silicea ist ein wichtiges Mittel, um Fremdkörper wie etwa Holzsplitter aus dem Körper(-gewebe) auszutreiben.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Entfernung von Fremdkörpern im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

Erschöpfung durch Überarbeitung, häufig in Verbindung mit Kopfschmerzen, Zerstreutheit und Vergesslichkeit. Aus Angst vor Misserfolg und Mangel an Selbstvertrauen, kann es bis zu einem Blackout/Kollaps kommen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Fersensporn

Fersensporn in Verbindung mit entzündetem Fußballen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fersensporn im Detail
Furunkel

ein oder mehrere Furunkel entwickeln sich langsam und bilden Eiterpfropfen. Der Furunkel ist kalt. Auch geeignet bei schlecht abheilenden
Hautverletzungen, die eitern und wenn die Haut zu Narben neigt. Patient fröstelt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Furunkel im Detail
Haarausfall

Silicea wird verabreicht wenn auch Nagelstörungen oder/und Hautprobleme vorliegen. Besonders geeignet bei Menschen die leicht, vor allem vom Kopf her frieren.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Haarausfall im Detail
Impfschäden

Anhaltende und schlecht heilende Hautentzündungen nach Impfung. Die entzündeten Stellen sind schmerzhaft bei Berührung, sondern ein flüssiges Sekret ab und bilden Krusten. Die Kinder sind allgemein eher zart und schwach.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Impfschäden im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Kopfschmerzen ziehen vom Nacken über den Hinterkopf bis zu den Augen, häufig nur dem rechten Auge. Patient ist gegen Berührungen empfindlich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Körpergeruch/ Schweiß

kalter Schweiß mit unangenehmem Körpergeruch, häufig auch schweißige Füße.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Körpergeruch/ Schweiß im Detail
Kräfteverfall, körperlich

Kollapsartige Erschöpfung und Schwäche.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kräfteverfall, körperlich im Detail
Nägel, Störung der

bei verformten, rissigen, brüchigen Nägeln mit weißen Punkten. Nägeln mit Längsrillen, gespaltene, splitternde, dicke und / oder eingewachsene Nägel. Häufig besteht eine Neigung zu Nagelbettentzündungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nägel, Störung der im Detail
Nagelbettentzündungen

mit Eiterung, die ihren Höhepunkt überschritten hat. Nägel sind brüchig und deformiert.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nagelbettentzündungen im Detail
Nasennebenhöhlenentzündung

bei sehr verfrorenen Patienten; hüllen den Kopf gerne ein; Kältegefühl an Kopf, Füßen und Armen; Neigung zu Kopf-und Füßschweiß

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nasennebenhöhlenentzündung im Detail
Verstopfung (Obstipation)

Stuhl ist hart und trocken, Stuhlgang ist mit Anstrengung verbunden. Häufig mit wundem After, Hämorrhoiden, Fissuren oder Einrissen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verstopfung (Obstipation) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Silicea

In der klassischen Homöopathie wird Silicea vor allem in Form von Globuli und Tropfen angewendet.
Silicea ist jedoch auch als Gel, Salbe und Balsam in Apotheken und im Reformhaus erhältlich. Basis dieser Darreichungsformen ist Silicium. Gebräuchlicher ist die deutsche Bezeichnung Kieselerde.

Silicea Gel wirkt kühlend, austrocknend und entzündungshemmend. Es wird hauptsächlich zur Hautpflege bei gereizter und unreiner Haut angewendet und pflegt die Haut und das Bindegewebe. Das Gel kann auch bei leichtem Sonnenbrand kühlend und lindernd wirken. Silicea Gel ist im Reformhaus von der Firma Hübner erhältlich.

Bei der Silicea Salbe hat es sich um eine Salben-Zubereitung des bewährten Schüßler-Salzes Nr. 11 - Silicea. Im Körper kommt Silicea hauptsächlich in der Haut und im Bindegewebe vor. Die Silicea Salbe wird zur Hautpflege und bei Bindegewebsschwäche in Form von Besenreisern oder Krampfadern angewendet. Silicea Salbe (Schüßler-Salbe Nr. 11) ist in der Apotheke erhältlich.

Silicea Balsam wird hauptsächlich zur Stärkung des Bindegewebes, der Nägel und der Haare angewendet. Der Balsam kann bei Hautreizungen, leichten Hautverletzungen, entzündlichen Hautunreinheiten und leichten Verbrennungen dünn auf die Haut aufgetragen werde. Silicea Balsam ist im Reformhaus von der Firma Hübner erhältlich.

Silicea Dosierung

Einnahme und Dosierung

Die übliche Darreichung von Silicea in der Schwangerschaft besteht aus 2 Gaben von 5 Globuli täglich in der Potenz D12.

Zur Unterstützung der Hautelastizität und zur Narbenbehandlung empfiehlt sich eine homöopathische Silicea-Salbe, die täglich auf die betroffenen Hautzonen aufgetragen und einmassiert wird.

Silicea Wirkung

Silicea wirkt auf die Knochen, den Stoffwechsel, das Immunsystem und auf die Haut.

Silicea in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft werden Bindegewebe, Gelenke und Wirbelsäule zunehmend beansprucht. In dieser Zeit ist Silicea zur Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparates sowie zur Linderung auftretender Beschwerden angezeigt.

Silicea kann die Bildung von Schwangerschaftsstreifen verhindern oder abmildern. Es wirkt kräftigend auf Sehnen und Gelenke.

Man gibt es auch, wenn der Rücken bei längerem Stehen schmerzt. Nach einem Kaiserschnitt hilft das Mittel bei der Wundheilung und gegen Narbenschmerzen.

Silicea in der Stillzeit

Das Mittel hilft bei Stillproblemen wie Verhärtungen in den Brüsten, wunden Brustwarzen oder Brustentzündungen (Mastitis).

Silicea für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Bei Silicea-Babys fällt häufig ein kleiner, abgemagerter Körper mit dickem Bauch auf. Auch der Kopf ist im Verhältnis zum übrigen Körper unverhältnismäßig groß. Silicea hilft bei Mangelernährung, die durch eine ungenügende Verwertung der aufgenommenen Nahrung entsteht.
Silicea wird bei Säuglingen meist zur Behandlung von Entwicklungsverzögerungen eingesetzt. Sie entwickeln sich von Geburt an langsam und sind häufig erkältet.

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Silicea ist eine schwierige Zahnung bei Babys. Durchfall und Kariesbefall bereits bei den Milchzähnen sind ein wichtiger Hinweis auf Silicea.

Silicea für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Silicea ist eines der wichtigsten Mittel zur Entwicklung eines gesunden Gebisses und kräftiger Knochen.
Typisch ist eine große Angst vor der tierärztlichen Untersuchung. Besonders Hunde haben die Ballen klatschnass geschwitzt. Silicea kann die Tiere beruhigen.

Silicea wird häufig eingesetzt bei Entzündungen die mit Eiterbildung einhergehen. Es wirkt vor der Eiterbildung und nachdem der Eiterfluss statt gefunden hat. Um den Ausfluss des Eiters zu beschleunigen wird Hepar sulphuris als Zwischenmittel gegeben.

Silicea ist hilfreich bei der Abstoßung von Fremdkörpern wie Nägel, Splitter oder Ähnliches aus dem Körpergewebe.

Nebenwirkungen von Silicea

Silicea kann ohne Einschränkungen während der gesamten Schwangerschaft eingenommen werden. In der Stillzeit sollte bei längerer Einnahme ein Homöopath befragt werden.

Fallbeispiel Silicea

Häufige Nasennebenhöhlenentzündungen

Ein 9-jähriges Mädchen leidet schon seit Jahren unter immer wiederkehrenden Nasennebenhöhlenentzündungen. Die Entzündungen heilen jeweils nur langsam ab. Aus der Nase rinnt ein dünnflüssiger, übel riechender Schleim. Das Mädchen friert ständig. Kälte und Füße sind oft von kaltem Schweiß bedeckt, der säuerlich riecht. Am liebsten kuschelt es sich so in eine Decke, dass nur das Gesicht unbedeckt ist. Dann geht es ihr besser. Wenn Sie Schnupfen hat, hört sie schlecht, weil sich die Erkrankung immer auf die Ohren schlägt.

Das Mädchen ist sehr schüchtern und empfindsam. Mit ihren 9 Jahren lutscht sie immer noch am Daumen und sie kaut ihre Nägel ab. Ihr Selbstvertrauen ist nicht besonders gut ausgeprägt. Trotzdem kann sie, wenn sie vor etwas Angst hat, sehr eigensinnig werden.

Silicea gegen Nasennebenhöhlenentzündungen

Häufige Erkältungen, ständiges Frieren, übel riechender Schweiß, dünne und eitrige Absonderungen und mangelndes Selbstvertrauen sind ein Hinweis auf das homöopathische Mittel Silicea.

Wie geht es weiter?

Das Mädchen bekommt von der Mutter über mehrere Tage Silicea D12. Die Kälteempfindlichkeit und der Schnupfen gehen langsam zurück.

Das Mädchen bekommt im laufenden Jahr noch dreimal eine Nasennebenhöhlenentzündung, die jedes Mal direkt im Anfangsstadium gut auf Silicea anspricht.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Silicea wird typischerweise in den Potenzen D6, D12, C6, C12 und C30 zur Behandlung akuter Erkrankungen eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung:
Kieselerde
Stoffart:
Quarz, Kieselsteine
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger
  • Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004
  • Homöopathische Arzneimittellehre für die Praxis, Gilbert Charette, Hippokrates Verlag, Stuttgart, 5. Auflage 1987
  • Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 16.06.2022

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!