Phosphorus
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 16.06.2022
Was ist Phosphorus?
Phosphorus kommt in der Homöopathie gegen Ängste, Kehlkopfentzündungen und Magenschwäche sowie lang anhaltende, schwer zu stillende Blutungen zum Einsatz.
Desweiteren hilft Phosphor gegen Erbrechen, das durch warme Speisen oder Getränke ausgelöst wurde. Gibt der Patient seinem dadurch auftretenden Durst auf kaltes Wasser nach, führt auch dieses zum Erbrechen, sobald es sich im Magen erwärmt hat.
Leitsymptome
- Brennende Schmerzen und Hitzegefühl zwischen den Schulterblättern
- Stechende Schmerzen zwischen den Rippen, schlimmer beim Liegen auf der linken Seite
- Nervöse Erschöpfung mit Zittern am ganzen Körper
- Blaue Ringe um die Augen
- Großer Durst auf kaltes Wasser
- Erbrechen, sobald Wasser im Magen warm wird
- Sehstörungen (Buchstaben erscheinen rot, grüner Kreis um eine Kerzenflamme)
- Nasenbluten
- Schmerzloser, schwächender Durchfall
- Schwäche- und Leeregefühl im gesamten Bauchraum
- Heiserkeit
- Schmerzender Kehlkopf
- Plötzlich nachgebende Gelenke
- Außerordentlich sensibel gegenüber jeglichen Sinneseindrücken
- Angst vor Gewitter
- Selbst kleine Verletzungen bluten stark und anhaltend
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Phosphorus benötigen?
Entsprechend der Leuchtkraft des Phosphors "strahlen" auch typische Phosphorus-Patienten. Sie sind angenehme, offene und liebenswürdige Menschen, die schon auf den ersten Blick sympathisch wirken. Da sie gern ihre Gefühle zeigen, sind sie leicht zu verletzen und verlangen dann viel Trost. Äußerlich fällt Phosphorus durch einen hohen, feingliedrigen Körperbau und rötliches oder rot-blondes Haar auf. Er leidet unter diversen Ängsten, macht sich Sorgen um seine Gesundheit und fürchtet sich vor Gewitter, Dunkelheit oder Alleinsein. Als besonders typisch gelten eine ausgeprägte Blutungsneigung und die rasche Ausbildung von blauen Flecken.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Phosphorus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Essen
- Schlaf
- frische Luft
- Kälte
- kaltes Essen und kalte Getränke
- liegen auf der rechten Seite
- Massagen
- Ruhe
- Trost
- am Abend
- Bewegung
- Elektrosmog
- Gestank
- Gewitter
- kalte Luft
- Lärm
- links liegen
- nach warmen Essen oder Trinken
- Reden
- seelische Belastung
- stickige Räume
- Überanstengung
- Wasseradern
- wenn das Wetter von kalt nach warm wechselt
Was sind typische Anwendungsgebiete für Phosphorus?
- Ängste
- Nasenbluten
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustände
- Heuschnupfen
- Magen- und Darmbeschwerden
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Angst vor Dunkelheit, Gewitter, Alleinsein besonders bei sensiblen, eher schreckhaften und furchtsamen Menschen mit Neigung zu Schwermut.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Ängste im DetailBeschwerden infolge von Lichtblitzen oder grellem Licht. Blitze im Auge, eingeschränktes oder undeutliches Sehvermögen und Sehstörungen mit schwarzen Schatten. Begleitend treten Schwindel und Kopfschmerzen auf. Besserung durch kurze Ruhepausen. Schlimmer abends und nachts.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Augenverletzung im Detailmit einem Druckgefühl auf der Brust und in der Herzgegend. Das Reden schmerzt, die Stimme ist rau, heiser oder verschwindet komplett.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Brustschmerzen bei Erkältung und Husten im DetailGroßer Durst auf kalte Getränke, dann aber Neigung zu Brechreiz.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Durst, groß im DetailZu früh einsetzende, langanhaltende, hellrote Blutung. Begleitend Erschöpfung, Nervosität, innere Unruhe, starkes Verlangen nach Bewegung. Verschlimmerung durch emotionale Ereignisse sowie abends und nachts.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Endometriose im DetailDas Haar fällt in Büscheln aus. Bei einem geschwächten Allgemeinzustand verursacht durch eine kräftezehrende Krankheit.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Haarausfall im Detailbei schmerzhafter Heiserkeit, die bis zur Stimmlosigkeit führen kann. Häufig in Verbindung mit trockenem, hartem Reizhusten.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Heiserkeit im DetailSchwächezustände, Überempfindlichkeit gegen Licht und Geräusche D12, dreimal täglich
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Herbstdepression im Detailbei trockenem, hartem Husten mit rauer Stimme oder Stimmverlust.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im DetailErschwerte Atmung mit Enge- und Druckgefühl im Brustkorb. Schlimmer bei Anstrengung und beim Liegen auf der linken Seite. Frieren, Leeregefühl im Kopf und großer Durst können begleitend auftreten.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Long-COVID im DetailEmpfindlichkeit gegen Säure allgemein, mit brennenden Magenschmerzen und Blähungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Magenübersäuerung im Detailhellrote, langanhaltende Blutungen mit der Neigung zu Nasenbluten. Der Zyklus kann durch starke Gefühle beeinflusst und dadurch unregelmäßig werden.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruationsbeschwerden im DetailKopfschmerzen in Verbindung mit Übelkeit, Erbrechen und Schwindel sowie Sehstörungen wie Flackern und Blitze. Dabei sehr empfindlich bei lauten Geräuschen, Licht und Gerüchen. Auslöser sind geistige Überanstrengung und Ärger. Patient ist erschöpft, depressiv und schreckhaft. Beschwerden verschlimmern sich durch kalte Luft und in warmen Räumen. Besserung durch Ruhe und Schlaf. Verschreibungspflichtig bis einschließlich D3.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Migräne im Detailbei häufigem Nasenbluten, das spontan und ohne ersichtlichen Grund auftritt. Das Blut ist hellrot.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nasenbluten im Detailempfindlich gegen Säure allgemein, mit brennenden Magenschmerzen und Blähungen. Patient hat großes Verlangen nach kalten Getränken, die erbrochen werden, sobald sie sich im Magen erwärmt haben.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sodbrennen/ saures Aufstoßen im Detailmit Sodbrennen und nagenden Schmerzen. Sofortiges Erbrechen bei kaltem Essen oder Trinken. Auch bei nervöser Übelkeit wegen bevorstehender Prüfungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Übelkeit und Erbrechen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Phosphorus
Bis einschließlich D3 ist Phosphorus verschreibungspflichtig; die üblichen Gaben liegen bei Potenzen zwischen D6 und D12.
Phosphorus Dosierung
Die für Phosphorus übliche Potenz D12 wird dreimal täglich mit fünf Globuli oder einer Tablette gereicht. Bei Durchfällen kann das Mittel stündlich mit drei Globuli genommen werden. Bei Besserung der Beschwerden wird es abgesetzt. Gefühlsschwankungen werden über mehrere Tage behandelt. Man gibt hier fünf Globuli D12 zweimal täglich, jedoch nicht über einen längeren Zeitraum hinweg.
Phosphorus Wirkung
Phosphorus wirkt auf die Atemwege, das Blut, das Nervensystem, den Verdauungstrakt, die Nieren und die Haut.
Phosphorus in der Schwangerschaft
Mit Phosphorus wird in der Schwangerschaft weniger häufig therapiert. Man kann es geben bei nächtlichem Heißhunger, Sodbrennen und Durchfall, bei Heiserkeit und Reizhusten. Es hilft ängstlichen, besorgten Schwangeren, die über Morgenübelkeit und Schwindel klagen, dazu stark negative Phantasien über den Verlauf der Schwangerschaft, die Geburt und die Gesundheit des Kindes entwickeln. Der Phosphorus-Bedarf zeigt sich bei Schwangeren meistens in damit verbundenen extremen Gefühlsschwankungen.
Phosphorus für Babys
Phosphorus kann geeignet sein für Babys, die häufig unter Nasenbluten leiden und schnell blaue Flecken bekommen.
Bei Erkältungen und Heuschnupfen mit großem Durst auf kalte Getränke wird es ebenfalls häufig eingesetzt.
Zum Arzneibild von Phosphorus gehören morgendliche Durchfälle. Der Stuhl ist dünn wie Wasser und kann unverdaute Nahrungsbestandteile enthalten. Die Kinder zeigen großen Durst auf kaltes Wasser, welches aber den Durchfall eher verstärkt.
Phosphorus für Hund, Pferd und Katze
Phosphorus gilt bei Tieren als großes Verletzungsmittel. Selbst kleine Verletzungen bluten sehr schnell und sehr lange. Das Blut ist leuchtend rot.
Das Mittel wird vor allem ängstlichen und übererregbaren Tieren gegeben. Wenn Tiere bei lauten Geräuschen sehr schreckhaft sind oder besonders ängstlich bei Sylvester-Knallerei, sollte an Phosphorus als Mittel gedacht werden. Die Tiere sind ganz allgemein eher ängstlich und bleiben nicht gerne alleine.
Nebenwirkungen von Phosphorus
Die Gabe von Phosphorus in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte möglichst nur unter fachkundlicher Aufsicht erfolgen. Das Mittel darf nicht langfristig oder bei unpassendem Erscheinungsbild verabreicht werden. Tritt nach einigen Tagen keine Besserung ein, sollte das Mittel nicht weiter gegeben werden.
Fallbeispiel Phosphorus
Magenschleimhautentzündung nach geistiger Erschöpfung
Ein Jura-Student steht kurz vor dem Examen. Das viele Lernen hat ihn geistig erschöpft. Er leidet unter brennenden Magenschmerzen, Blähungen und starkem Mundgeruch. Er trinkt sehr viel, vor allem kaltes Wasser in großen Mengen. Es ist schon öfter vorgekommen, dass er das Wasser kurz nach dem Trinken wieder erbrochen hat. In den letzten Wochen hat er ein paar Mal Nasenbluten gehabt. Das Blut war hellrot und ist in Strömen geflossen. Das bevorstehende Examen macht ihn nervös und verursacht Übelkeit. Morgens erwacht er schlecht gelaunt und kann sich kaum zum Lernen aufraffen, weil er sich so erschöpft fühlt.
Phosphorus gegen Magenbeschwerden
Brennende Magenschmerzen, Blähungen, Nasenbluten, großes Verlangen nach kalten Getränken und erbrechen dieser, sobald sie sich im Magen erwärmt haben, sowie geistige Erschöpfung und Reizbarkeit sind Hinweise auf das homöopathische Mittel Phosphorus.
Wie geht es weiter?
Der Student nimmt Phosphorus C30 und bemerkt innerhalb von einer Woche eine deutliche Besserung seiner Beschwerden. Er kann wieder normal essen, ohne dass er unter Magenschmerzen leidet. Er hat keinen Mundgeruch mehr. Nasenbluten ist innerhalb dieser Zeit nicht aufgetreten. Er fühlt sich insgesamt ruhiger und ausgeglichener. Er ist nicht mehr so nervös und reizbar. Sein Energielevel ist deutlich gestiegen. Er kann sich wieder besser beim Lernen konzentrieren.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 16.06.2022
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!