Calcium carbonicum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021
Was ist Calcium carbonicum?
Das homöopathische Mittel Calcium carbonicum hilft dabei, äußere Eindrücke zu verarbeiten bzw. zu verwerten; es ist daher ist ein hervorragendes Konstitutionsmittel für Kinder und kommt bei allen Arten von Knochen-, Zahn- und Gelenkproblemen zum Einsatz. Beispiele hierfür sind Rachitis, Zahnungsbeschwerden, Wachstumsstörungen oder das verzögerte Schließen der Fontanellen.
Leitsymptome
- Verzögerte Entwicklung bei Kindern
- Übergewicht mit Verstopfung
- Schwitzen am Kopf und Nacken bei geringer Anstrengung und während des Schlafs
- Sauer riechender Schweiß
- Infektanfälligkeit
- Großes Pflichtgefühl und Verantwortungsbewusstsein
- Überlastung
- Höhenangst
- dickköpfig
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Calcium carbonicum benötigen?
Auch die sichtbaren Anzeichen entsprechen ganz und gar dem verschlossenen Wesen einer Auster: Calc-Patienten denken, arbeiten und bewegen sich langsam, vorsichtig und gewissenhaft. Sie meiden körperliche Anstrengung, zeigen schnelle Erschöpfung und sind emotional leicht zu berühren. Sowohl aktive (selbst erlebte) als auch passive (gehörte, gesehene) Dinge wirken lange nach und bewegen sie tief; nicht selten entwickeln sich darüber Ängste, die intensiv ausgelebt und mitunter regelrecht gepflegt werden.
Calcium carbonicum-Erwachsene wirken schlaff und neigen zu Übergewicht oder Drüsenschwellung; Bauch und Kopf sind oft auffallend groß. Betroffene haben oft Verstopfung, frösteln viel, meiden frische Luft, lieben Wärme und haben ein ausgeprägtes Verlangen nach gekochten Eiern und süßen Speisen.
Calcium carbonicum-Kinder sind eigensinnig und dickköpfig, dabei aber zurückhaltend und genügsam. Sie schwitzen leicht und bilden dabei besonders an Hinterkopf und Füßen viel säuerlich riechenden Schweiß. Ihr Schlafverhalten ist unruhig; schon das Zubettgehen macht ihnen Angst, sie sehen schreckliche Figuren, erwachen gegen Mitternacht und haben sehr lebendige (Alp-) Träume.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Calcium carbonicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Bei trockenem Wetter
- Liegen auf der schmerzenden Seite
- Vormittags
- Wärme
- Durch Anstrengung
- Kälte
- Feuchtigkeit
- Vor der Periode
Was sind typische Anwendungsgebiete für Calcium carbonicum?
- Erschöpfungszustände
- Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
- Infektanfälligkeit
- Ängste
- Schwindel
- Sodbrennen
- Neurodermitis
- Arthritis
- Menstruationsbeschwerden
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
starker Hunger, kaum Sättigungsgefühl auch nach den Mahlzeiten. Verlangen nach Eiern und Süßigkeiten, Abneigung gegen Milch. Häufiges Aufstoßen, Sodbrennen sowie Neigung zu Verstopfung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Appetit, vermehrt im DetailKrämpfe in den Waden oder im Oberschenkel während der Nacht oder bei Dehnung oder Überbeanspruchung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Beinschmerzen im DetailDie Fontanellen schließen sich spät. Die Kinder lernen spät sprechen und laufen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Entwicklungsrückstand im DetailStark ausgeprägter Fersensporn mit Entzündung des Fußballens.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Fersensporn im DetailSchweiß und alle anderen Körperabsonderungen haben einen säuerlichen Geruch. Patient schwitzt bereits bei kleinen körperlichen Anstrengungen. Nachts schwitzt er vor allem am Hinterkopf oder am Nacken.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Körpergeruch/ Schweiß im DetailStarke Atemnot schon bei geringer Anstrengung. Treppensteigen oder eine leichte Steigung hinauf gehen lösen Atembeschwerden oder Erstickungsanfälle aus. Patienten müssen sich hinsetzen oder Pause machen, um wieder ruhig atmen zu können.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Long-COVID im Detailsaures Aufstoßen bis zu Erbrechen. Starkes Verlangen nach Eiern und Süßigkeiten, Abneigung gegen Fett und Milch. Alle Körperausscheidungen haben einen säuerlichen Geruch. Kinder wollen Erde und Unverdauliches essen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Magenübersäuerung im Detailempfindliche und geschwollene Brüste vor der Periode, häufig auch stärkeres Schwitzen und Ausfluss. Dazu kommen Erschöpfungsgefühle. Patientien hat feuchtkalte Füße.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom) im DetailGelbliche oder weiße Krusten. Nur wenig Juckreiz. Die Kinder schwitzen am Kopf und im Nacken.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Milchschorf im DetailSchläfrig am frühen Abend. Die Patienten wachen in der Nacht öfter auf und sind dann am Tag müde.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Müdigkeit im Detailbei brüchigen, spröden Nägeln. Für dickliche, schwerfällige Patienten, auch Kinder geeignet.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nägel, Störung der im Detailbei trägen, dicklichen Kindern, die zu Schüchternheit und Ängstlichkeit neigen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Polypen im DetailDas Mittel hilft bei Heißhunger-Anfällen auf Deftiges und Abneigung gegen fettige Speisen. Auch bei Rückenschmerzen, die im Laufe der Schwangerschaft gehäuft auftreten können.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwangerschaft/Geburt im Detailmit sehr starkem Appetit. Patient neigt zu Wassereinlagerungen, ist blass und kränklich. Besonders geeignet bei übergewichtigen Kindern.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Übergewicht, krankhaftes (Adipositas) im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Calcium carbonicum
Calcium carbonicum wird in den Potenzen D6 - D12 verwendet; bei sich streckenden Beschwerden wie Allergien oder Ängsten auch bis bzw. ab D30.
Calcium carbonicum Dosierung
Üblich ist eine Gabe von dreimal fünf Globuli in D6- oder D12-Potenz. Alternativ gibt man einmalig Calcium carbonicum D30 und wiederholt diese Gabe bei Bedarf einmal wöchentlich.
Calcium carbonicum Wirkung
Calcium carbonicum wirkt auf das zentrale Nervensystem, den Magen-Darm-Trakt, die weiblichen Geschlechtsorgane, die Haut und das Immunsystem.
Calcium carbonicum in der Schwangerschaft
Kommt es in der Schwangerschaft vermehrt zu nächtlichen Muskelkrämpfen in den Waden oder Füßen, gibt man Calcium carbonicum. Das Mittel ist angezeigt bei Rückenschwäche und tiefsitzenden Rückenschmerzen, welche mit Fortschreiten der Schwangerschaft an Intensität zunehmen. Calcium carbonicum wirkt Heißhungergefühlen auf Eier und Salziges sowie Überempfindlichkeit gegen Milch und Fett entgegen. Es hilft bei Sodbrennen.
Calcium carbonicum in der Stillzeit
Das Mittel wird in der Stillzeit verabreicht, wenn durch Milchüberschuss die Brüste heiß-entzündlich geschwollen sind, die Milch sehr dünn und wässrig ist und das Baby nicht trinken möchte. Calcium carbonicum kann die Milchbildung sowohl qualitativ als auch quantitativ optimieren.
Calcium carbonicum für das Baby
Calcium carbonicum ist ein sehr wichtiges Kindermittel. Es wird bei einer Vielzahl an Beschwerden im Baby- und Kindesalter eingesetzt. Typische Calcium carbonicum Babys sind langsam. Die Zähne kommen spät. Sie lernen später laufen und sprechen als Gleichaltrige. Die Babys können sich stundelang alleine beschäftigen.
Das Mittel wird eingesetzt, wenn Babys ständig erkältet sind. Typischerweise schwitzen sie besonders in der Nacht sehr stark am Kopf und an den Füßen. Auch im Krankheitsfall sind Calcium carbonicum Babys ruhig und bedürfen keiner besonderen Zuwendung.
Calcium carbonicum ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Nachtschreck (Pavor nocturnus). Die Babys wachen mitten in der Nacht schreiend auf. Sie treten und schlagen um sich und scheinen schreckliche Angst zu haben. Mutter und Vater stoßen sie weg. Sie scheinen nicht wirklich wach zu sein und die Eltern nicht zu erkennen.
Calcium carbonicum für Hund, Pferd und Katze
Calcium carbonicum kommt vor allem bei verspätetem Zahnwechsel und bei Entwicklungsverzögerungen am Skelettsystem zum Einsatz.
Das Mittel ist hilfreich, wenn Tiere immer wieder zu Infekten neigen und es häufig zu Rückfällen kommt. Des Weiteren neigen die Tiere zu chronischen Ekzemen und Übergewicht. Sie zeigen eine Abneigung gegen Milch, welche auch schlecht vertragen wird. Alle Ausscheidungen sowie das ganze Tier riechen sauer.
Verletzungen und Infektionen die mit Eiterbildung einhergehen, werden häufig mit Calcium carbonicum behandelt.
Nebenwirkungen von Calcium carbonicum
Über klinische Nebenwirkungen ist nichts bekannt. Tritt eine signifikante Besserung oder das Verschwinden der Symptome auf, sollte das Mittel reduziert bzw. abgesetzt werden.
Ähnliche Mittel
Graphites
Calcium carbonicum und Graphites sind ähnlich bei Ekzemen der Kopfhaut und bei Milchschorf. Graphites ist angezeigt, wenn die Absonderungen aus dem Hautausschlag sehr dickflüssig sind und die Farbe von Honig haben.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 24.02.2021
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!