Natrium chloratum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 29.06.2020



Was ist Natrium chloratum?

Das homöopathische Mittel Natrium chloratum wird aus Steinsalz gewonnen, welches in kochendem Wasser gelöst und anschließend gefiltert und verdunstet wird. Es kommt bei Menschen zum Einsatz, die durch lange andauernden Kummer körperliche Beschwerden entwickelt haben.

Typische Anwendungsgebiete sind Erkältungen oder Scheidenausfluss mit eiweißartigem Schleim, über den Augen sitzende Kopfschmerzen mit Sehstörungen, Zahnfleischentzündungen, Mundgeschwüre oderHautveränderungen mit Warzen, Furunkeln, Schuppenflechte und Lippenherpes. Des Weiteren hilft Salz bei Verstopfungen und saurem Aufstoßen.

Leitsymptome

  • Beschwerden durch Kummer, erster Liebeskummer
  • Trost verschlimmert, Abneigung gegen Trost
  • Eifersucht nach Geburt eines Geschwisterkindes
  • Verlangen nach Salz
  • Großer Durst auf eiskalte Getränke
  • Rückenschmerzen besser durch Druck
  • Regelmäßig wiederkehrende Kopfschmerzen mit Sehstörungen und Übelkeit
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
  • Eingerissene Mundwinkel
  • Neigung zu Herpes
  • Starke Schläfrigkeit nach dem Essen
  • Fleckige Zunge („Landkartenzunge“)
  • Spätes Sprechen lernen
  • Kann in Gegenwart anderer nicht Wasserlassen
  • Schlaflosigkeit wegen Gedankenandrang

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Natrium chloratum benötigen?

Salz-Patienten haben ein oft aufgedunsenes Gesicht, eine eher breite Statur, blasse Haut und wässrige Augen. Sie sind stets bemüht, ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten; neigen dadurch jedoch zu Launenhaftigkeit und verbergen sich häufig hinter einem emotionalen Schutzwall. Trotzdem sie Beachtung wünschen und bei Nichtbeachtung reizbar und nachtragend reagieren, meiden sie soziale Situationen und ziehen sich häufig zurück.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Natrium chloratum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Fasten
  • frische Luft
  • hart liegen
  • Kalte Bäder
  • nichts essen
  • Schwitzen
  • waschen mit kaltem Wasser
Verschlechterung:
  • am Meer und bei Seeluft
  • Anstrengung
  • Geräusche
  • Kälte
  • Licht, Sonne und Hitze
  • morgens und mittags
  • Psychische Belastungen
  • Stress

Was sind typische Anwendungsgebiete für Natrium chloratum?

  • Kopfschmerzen
  • depressive Verstimmungen
  • Ängste
  • Erkältungen
  • Schlafstörungen
  • Hautbeschwerden
  • Verstopfung
  • Herzbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Aphten

Aphten auf der Zunge mit brennenden Schmerzen. Die Lippen sind trocken und rissig. Großer Durst. Keine Besserung nach dem Trinken.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Aphten im Detail
Depressive Verstimmungen

große Trauer aber unfähig zu weinen. Furcht vor Enttäuschung und Zurückweisung, daher eher verschlossen und introvertiert. Möchte kein Mitleid und sucht die Einsamkeit. Häufig impulsive und unüberlegte Handlungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Durst, groß

der Durst wird häufig ausgelöst durch zu salzige Nahrung und lässt sich kaum stillen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durst, groß im Detail
Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt

bei Erkältungen mit Fließschnupfen und häufigen Niesanfällen. Es können sich Fieberbläschen bilden, die Mundwinkel sind eingerissen und/oder die Lippen aufgesprungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt im Detail
Haarausfall

Haarausfall an der Stirn, den typischen Geheimratsecken. Besonders bei Menschen mit fettiger Gesichtshaut. Auch nach der Schwangerschaft und nach dem Stillen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Haarausfall im Detail
Herbstdepression

Niedriger Blutdruck, starke Reizbarkeit, Verstopfung D6 dreimal täglich

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herbstdepression im Detail
Herpes

Bläschen sind hauptsächlich an der Oberlippe und bilden sich nach dem Verzehr von Meeresfrüchten oder während des Aufenthaltes am Meer. Patient hat großen Durst und braucht Salziges. Er ist emotional unausgeglichen, kummervoll und hat Angst vor Unerwartetem. Verschlimmerung durch Zuwendung, Arbeit und Hitze.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herpes im Detail
Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen

wässriger, brennender Fließschnupfen mit heftigen Niesattacken, besonders morgens. Die Augen brennen und tränen. Häufig tritt zusätzlich ein Lippenherpes auf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

chronische klopfende, hämmernde Kopfschmerzen, die morgens besonders stark sind. Häufig gehen Sehstörungen oder ein Taubheitsfühl im Gesicht voraus. Sonne und Hitze verschlechtern die Beschwerden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Kummer/ Trauer

bei lang anhaltendem Kummer, der auch körperliche Beschwerden nach sich zieht. Patient neigt zur Depression, zieht sich zurück, hat Schuldgefühle und verträgt keinen Trost

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kummer/ Trauer im Detail
Long-COVID

Kurzatmigkeit beim Treppensteigen in Verbindung mit depressiver Verstimmung. Auffällig ist ein vermehrter Appetit auf Salziges.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom)

die Brüste sind empfindlich auf Berührungen, der Bauch ist aufgebläht und die Scheidenschleimhaut ist trocken. Häufig unregelmäßiger Zyklus. Patientin ist reizbar oder depressiv, hat aber eine Abneigung gegen Anteilnahme.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom) im Detail
Menstruationsbeschwerden

schmerzhafte Periode bei eher unregelmäßigem Zyklus, häufig in Verbindung mit Kopf- oder Rückenschmerzen. Bei zu früher Periode ist die Blutung stark, bei zu später Perioder ist sie eher schwach. Patientin ist reizbar und depressiv.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Milchschorf

Milchschorf an den Haargrenzen (an der Stirn, im Nacken, an den Ohren). Weiße Krusten und Juckreiz auf der Haut. Verschlimmerung durch Sonneneinstrahlung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Milchschorf im Detail
Nesselsucht

bei Sonnenallergien, Nesselsucht und Fieberbläschen mit starkem Juckreiz. Wässrige Absonderung vor allem in den Gelenkbeugen, im Nacken und am Haaransatz.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nesselsucht im Detail
Schlafstörungen

Einschlafstörungen wegen eines lang zurückliegenden traurigen Ereignisses oder eines lang anhaltenden Kummers.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schnupfen

Fließschnupfen mit tropfender Nase und häufigen Niesenanfällen. Auch bei Heuschnupfen und bei chronischem Schnupfen mit Nasenbluten

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail
Zwanghaftes Verhalten

Die Patienten sind sehr kontrolliert und perfektionistisch veranlagt. Oft sind sie zwanghaft übergenau und versuchen alles und jeden in ihrer Umgebung zu kontrollieren. Es kann sich eine zwanghafte, hypochondrische Ängstlichkeit in Bezug auf die Gesundheit entwickeln.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zwanghaftes Verhalten im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Natrium chloratum

Durch ihren ausgeprägten Heißhunger auf salzige Speisen zeigen die Patienten ihr Bedürfnis oft selbst an. Die üblichen Potenzen für homöopathische Gaben liegen zwischen D6 und D12.

Natrium chloratum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Es ist abhängig von der Intensität und der Dauer der Beschwerden, wie oft Natrium chloratum verabreicht werden darf. Üblich ist in der Selbstmedikation eine Gabe von dreimal fünf Globuli D6 oder D12 bzw. wöchentlich D30 bei wiederkehrenden, jedoch noch nicht chronischen Beschwerden. Chronischen Symptomen begegnet man mit höheren Potenzen ab C30 mit einmaliger Gabe.

Natrium chloratum Wirkung

Natrium chloratum wirkt auf das Nervensystem, die Haut, die Atemwege, das Herz und den Verdauungstrakt.

Natrium chloratum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Das homöopathische Mittel empfiehlt sich nicht nur bei Sodbrennen und Rückenschmerzen. Es ist ein wichtiges Konstitutionsmittel während der Schwangerschaft zur Behandlung von Blutarmut, verbunden mit ständiger Müdigkeit und Leistungsschwäche. Man gibt es auch zur Therapie von chronischer Schlaflosigkeit, bei Angstzuständen und Neigung zu Schwangerschaftsdepression. Man kann Natrium chloratum weiterhin reichen bei schwangerschaftsbedingter Immunschwäche und dadurch verursachten Lippenherpes.

Natrium chloratum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Milchschorf bei Babys wird häufig mit Natrium chloratum behandelt. Auf dem behaarten Kopf finden sich weiße Schuppen beziehungsweise weißer Schorf. Besonders betroffen sind die Augenbrauen.

Bauchkrämpfe bei Babys, die sich nach dem Genuss von Milch, Eiern oder Getreide entwickeln, gehören zum Arzneibild von Natrium chloratum. Dabei ist es unerheblich ob das Baby oder die stillende Mutter diese Lebensmittel zu sich genommen hat.

Das homöopathische Mittel kann hilfreich in der Behandlung von Entwicklungsverzögerungen sein. Die Babys lernen spät sprechen und laufen. Die Säuglinge sind meist brav und weinen selten.

Natrium chloratum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Natrium chloratum hat sich in der Anwendung bei Tieren bewährt, die nach dem Verlust der Bezugsperson traurig und niedergeschlagen sind und körperliche Beschwerden entwickeln.

Chronische Verstopfung bei Tieren mit trockenem Stuhl, Schmerzen und vergeblichem Stuhldrang werden oft mit Natrium chloratum behandelt.

Nebenwirkungen von Natrium chloratum

Sofern die Symptome bzw. das Arzneimittelbild zutreffend sind, treten keine bzw. über eine mögliche Erstverschlimmerung reichenden signifikanten Nebenwirkungen auf. Andernfalls, insbesondere auch bei Einnahme über die Beschwerden hinaus, kann eine unfreiwillige Arzneimittelprüfung durchgemacht werden. Im Zweifelsfall sollte heilkundlicher Rat eingeholt werden.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Natrium chloratum wird häufig in den Potenzen D6 und D12 sowie in den Potenzen C30 und C200 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Kochsalz
Stoffart:
Steinsalz, wie bei Kochsalz
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 29.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!