Euphrasia

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 19.06.2020



Was ist Euphrasia?

Das homöopathische Mittel Euphrasia findet Hauptanwendung bei trockenen, brennenden oder juckenden Augen mit roten Lidrändern, die ein starkes Druckgefühl erzeugen. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Hustenreize mit Absonderungen aus Augen und Nase, die mit oder ohne Fieber verlaufen können. Während der Tränenfluss hierbei auffallend scharf ist, gibt die Nase nur milde Sekrete ab.

Leitsymptome

  • Mildes Nasensekret
  • Wundmachender, reichlicher Tränenfluss
  • Brennende, gereizte Augen
  • Häufiges Augenzwinkern
  • Lichtempfindlichkeit
  • Niesreiz

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Euphrasia benötigen?

Euphrasias äußerlich erkennbare Merkmale stehen in engem Zusammenhang mit seinem Leiden: die Pupillen sind häufig geweitet, was die Betroffenen lichtempfindlich macht und zu häufigem Zwinkern veranlasst.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Euphrasia ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Augen wischen
  • Blinzeln
  • im Freien
Verschlechterung:
  • abends
  • bei Wärme
  • grelles Licht
  • im Haus oder der Wohnung
  • Wind

Was sind typische Anwendungsgebiete für Euphrasia?

  • Bindehautentzündung
  • Heuschnupfen
  • Erkältungen und grippale Infekte

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Fremdkörpergefühl mit stark trändenden, häufig brennenden Augen. Die Bindehaut ist geschwollen und rot. Zum Abend nimmt die Lichtempfindlchkeit vor allem gegen Kunstlicht zu.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im Detail
Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen

milder Fließschnupfen mit heißen, brennenden Tränen. Die Augen sind rot entzündet und geschwollen. Es kommt zu häufigen Niesanfällen, auch harter Husten ist möglich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen im Detail
Husten/ Bronchitis

lockerer Husten mit viel Schleim.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Husten/ Bronchitis im Detail
Schnupfen

milder Schnupfen mit wässrigem Nasensekrtet und brennenden Tränen. Oft in Verbindung mit häufigen Niesanfällen. Die Augen sind rot und geschwollen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Euphrasia

Euphrasia findet in sehr gut verträglichen Augentropfen mit der Potenz D3 Verwendung. Bei Herstellung eines eigenhändig zubereiteten Aufgusses zur Augenspülung ist auf peinlichste Hygiene der Hände zu achten.

Euphrasia Dosierung

Einnahme und Dosierung

Euphrasia Globuli werden in den Potenzen D3 bis D12 gereicht und bis zu fünfmal täglich mit fünf Kügelchen eingenommen. Bei akuten Beschwerden nimmt man das Mittel auch im Stundentakt. Augentropfen werden nach Bedarf verwendet und eignen sich als langfristiges Notfallmittel. Man gibt einen Tropfen in das betroffene Auge. Die homöopathischen Tropfen und die Globuli können parallel verabreicht werden. Babys und Kleinkinder erhalten ein bis drei Globuli Euphrasia D3, D4 oder D6.

Sie profitieren am meisten von Euphrasia Augentropfen, welche ihnen bis zu dreimal täglich eingeträufelt werden. Die besten Therapie-Erfolge erzielt man, wenn man Euphrasia gleich zu Beginn der Symptomatik verabreicht.

Euphrasia Wirkung

Euphrasia wirkt auf die Schleimhäute der Augen und der Atemwege.

Euphrasia in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Euphrasia hat sich in der Schwangerschaft bewährt, um Bindehautreizungen oder leichte Bindehautentzündungen zu therapieren. Das Mittel hilft, einige Symptome von Heuschnupfen - geschwollene, gerötete und stark tränende Augen - einzudämmen. Man verabreicht Euphrasia dazu als Globuli und als homöopathische Tropfen. Beide Darreichungsformen können sehr gut kombiniert werden. Die Tropfen haben sich bewährt bei starkem Brennen oder trockenem Kratzgefühl in den Augen.

Euphrasia für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Euphrasia ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung einiger Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Windpocken oder Scharlach. Diese Erkrankungen sind häufig begleitet von Bindehautentzündungen oder tränenden Augen.
Das Mittel kann während eine Keuchhustenanfalls hilfreich sein, wenn zusätzlich zum Husten ein verstärkter Tränenfluss beobachtet wird.

Euphrasia für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Euphrasia ist bei Tieren ebenfalls hilfreich in der Behandlung von Augenbeschwerden. Die Lidränder sind morgens verklebt, geschwollen und gerötet. Typisch ist am Morgen eingedickte Augenbutter im inneren Augenwinkel. Die Augen der Tiere schwimmen in Tränen und die Tiere sind extrem lichtscheu.

Nebenwirkungen von Euphrasia

Es kann zu Beginn der Therapie Augentrockenheit oder vermehrter Tränenfluss auftreten. Die Symptome sollten höchstens ein paar Stunden andauern, ansonsten ist das Mittel abzusetzen. Weitere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Fachwissen für Homöopathen

Ergänzende Mittel

 

Gut folgend

Unverträglich/feindlich

 

Antidote

Ähnliche/Verwandte Mittel

Typische Potenzen:
Euphrasia wird zur Selbstbehandlung akuter Erkrankungen vorrangig als Urtinktur oder in den Potenzen D3, D4, D6 und D12 eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung:
Augentrost
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 19.06.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!