Mercurius solubilis

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 07.11.2023



Was ist Mercurius solubilis?

Entsprechend der körperlichen Reaktionen, die eine Quecksilbervergiftung hervorruft, nutzt die Homöopathie das Mittel Mercurius solubilis gegen sämtliche Beschwerden im Hals-, Nasen- und Rachenraum, die mit stark erhöhten und oft übel riechenden Sekreten einhergehen. Beispiele hierfür sind Geschwüre und Pilzbefall in der Mundhöhle, Mandel- und Zahnfleischentzündungen, Erkältungen mit brennendem Schnupfen, tränende Augen, Scheidenausfluss oder schweißtreibendes Fieber.

Die Beschwerden nehmen nachts und bei extremer Hitze oder Kälte sowie durch Temperaturschwankungen zu; Liegen auf der rechten Körperseite ist so gut wie unmöglich. Durch Ruhe und einen geregelten oder stark strukturierten Tagesablauf tritt Besserung ein.

Leitsymptome

  • Schwindelgefühl vor allem beim Liegen auf dem Rücken
  • Geschwollene, rote Augenlider
  • Brennender, reichlicher Tränenfluss
  • Stechende Ohrenschmerzen mit gelbem, dickem Ausfluss
  • Niesen in der Sonne
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Schwammiges, leicht blutendes Zahnfleisch
  • Dick gelb belegte, schlaffe Zunge mit sichtbaren Zahneindrücken am Rand
  • Heftiger Mundgeruch
  • Großer Durst
  • Blutiger, schleimiger Stuhl mit anhaltendem, schmerzhaftem Stuhldrang
  • Stechende Schmerzen in den Eierstöcken
  • Zitternde Hände
  • Fieber mit viel gelbem Schweiß
  • Nachtschweiß
  • Misstrauisch
  • Metallischer Geschmack im Mund
  • Erkrankungen bzw. Störungen der Nerven nach unterdrückten Absonderungen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Mercurius solubilis benötigen?

Quecksilber-Patienten sind innerlich unruhige, aber immer um äußere Fassung bemühte Geschöpfe. Der Drang, ihr seelisches Auf und Ab zu beherrschen lässt sie distanziert und arrogant wirken, ist jedoch nur Ausdruck von Unsicherheit und Misstrauen. Bei Unwohlsein verlangsamen sie Körper und Geist, behalten ihre innere Unruhe aber bei. Äußere Anzeichen sind starke, meist übel riechende Ausscheidungen (Schweiß, Speichel, Urin) sowie ständige Hungergefühle, Mundgeruch und eine gelb belegte Zunge mit Zahnabdrücken.

Verbesserung & Verschlechterung

Mercurius solubilis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • gleichmäßige Temperaturen
  • Ruhe
Verschlechterung:
  • auf der rechten Seite liegen
  • Hitze
  • in der Nacht
  • in einem warmen Bett
  • in warmen Zimmern
  • schwankende Temperaturen
  • Schwitzen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Mercurius solubilis?

  • Grippale Infekte
  • Erkältungen
  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Mandelentzündungen
  • eiternde Wunden
  • Abmagerung
  • Zahnschmerzen
  • Sodbrennen
  • rheumatische Beschwerden
  • übermäßige Schweißbildung

Anwendungsgebiete im Detail

Abszess (Eitergeschwür)

Der Eiter hat eine eher grünliche Farbe. Bei Zahnwurzelabszessen mit sehr starkem Mundgeruch, allerdings sollte kein Amalgam im Mund vorhanden sein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abszess (Eitergeschwür) im Detail
Aphten

Schwammige Aphten, die leicht bluten. Entzündete Mundschleimhaut. Schmerzen beim Kauen und bei Berührung. Übel riechender Mundgeruch. Starker Speichelfluss. Der Mund ist sehr feucht, trotzdem starker Durst. Schlimmer während der Nacht und durch heiße oder kalte Getränke. Besser durch lauwarme Getränke.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Aphten im Detail
Brustdrüsenentzündung

Brustentzündung mit geschwollenen, eingerissenen und leicht blutenden Brustwarzen. Schweißausbrüche während der Nacht und bei der geringsten körperlichen Anstrengung.
Schlimmer während der Nacht. Besser durch lauwarme Umschläge.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Brustdrüsenentzündung im Detail
Alle 8 Anwendungsgebiete von Mercurius solubilis anzeigen

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Mercurius solubilis

Auch als Hahnemannsche Mischung bleibt Quecksilber ein hochgiftiges Element und ist daher bis einschließlich D3 verschreibungspflichtig. Seine üblichen Anwendungen liegen zwischen D6 und D12.

Mercurius Solubilis Dosierung

Einnahme und Dosierung

Die klassischen Potenzen D6 und D12 gibt man dreimal täglich mit fünf Globuli. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum können die Globuli in Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken werden, wobei man das das Gemisch etwas länger im Mund behält, bevor es endgültig geschluckt wird. Bei akuten Beschwerden sind 5 Tropfen Mercurius Solubilis D6 in Wasser angeraten. Diese Mischung kann stündlich bis zur Symptomenbesserung verabreicht werden.

Mercurius solubilis Wirkung

Mercurius solubilis wirkt auf Haut und Schleimhäute, das Lymphsystem, den Verdauungstrakt und das Nervensystem.

Mercurius Solubilis der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Das breite Spektrum von Mercurius Solubilis konzentriert sich in der Schwangerschaft auf Zahnprobleme. Das Mittel wird verabreicht, wenn Schwangere an Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und akuten, entzündungsbedingten Zahnschmerzen leiden. Mercurius Solubilis behandelt auch Mundgeruch, der infolge der Zahnerkrankungen auftritt. Es kann weiterhin verabreicht werden bei Mandelentzündungen und in Einzelfällen während der Schwangerschaft auch bei eitrigen Brustentzündungen gegeben werden.

Mercurius solubilis für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das homöopathische Mercurius solubilis wird bei Babys vor allem zur Behandlung von verschiedenen Infektionen wie Mittelohrentzündung, Mandelentzündung, Halsschmerzen oder Entzündungen der Mundschleimhäute eingesetzt. Die Babys schwitzen stark. Der Schweiß riecht sehr unangenehm. Bei Infektionen im Mund- und Rachenbereich fällt ein starker und übel riechender Speichelfluss auf. Absonderungen sind gelb-grünlich. Die Beschwerden verschlimmern sich während der Nacht, im warmen Bett, bei Hitze und Kälte. Kalte Umschläge lindern die Symptome.

Mercurius solubilis für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Mercurius solubilis passt gut auf Tiere, bei welchen selbst kleine Verletzungen schnell eitern. Der verletzte Bereich ist stark angeschwollen und aus der Wunde sickert ein stinkendes, gelb-grünes Sekret.

Das homöopathische Mittel ist hilfreich bei Tieren, die unter einer Halsentzündung mit gesteigertem Speichelfluss leiden.
Es wird ebenfalls angewendet bei Blasen- oder Harnröhrenentzündung von Tieren. Der Urin ist blutig und ätzend. Der Harndrang ist vermindert.

Zum Anwendungsspektrum gehören auch Infektionen der Atemwege bei Tieren. Hals und Rachen sind geschwollen und hochrot. Die Halslymphknoten können ebenfalls angeschwollen sein. Die Tiere haben großen Durst, aber auch merklich starke Schmerzen beim Schlucken. Die Beschwerden verschlimmern sich allgemein bei jedem Wetterumschwung, bei Hitze, bei Kälte und in der Nacht.

Nebenwirkungen von Mercurius Solubilis

Auch wenn die Behandlung von Brustdrüsenentzündungen zu den Anwendungsgebieten von Mercurius Solubilis gehört, sollte während Stillzeit in der Laien-Homöopathie von der Gabe des Mittels abgesehen werden. Während der Schwangerschaft sollte vor einer längeren Anwendung ein Homöopath befragt werden.

Fachwissen für Homöopathen

Weitere Themen zur Anwendung von Mercurius solubilis

Typische Potenzen:
Mercurius solubilis wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Verschreibungspflichtig:
Mercurius solubilis ist bis zur Potenz D3 verschreibungspflichtig.
Deutsche Bezeichnung:
Quecksilber
Stoffart:
Zinnober, das Quecksilber enthält
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 07.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!