Argentum nitricum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021
Was ist Argentum nitricum?
In der Homöopathie findet Argentum nitricum bei nervositätsbedingten Verdauungsbeschwerden und Ängsten Anwendung. Beispiele hierfür sind Erkrankungen der Magen- und Darmschleimhäute sowie gesteigerte Herztätigkeit und Durchfälle bei Aufregung oder Erwartungshaltung - auch bekannt als "Lampenfieber".
Leitsymptome
- Hektik, Unruhe
- Prüfungsangst mit Durchfall
- Höhenangst
- Beschwerden durch übermäßige geistige Anstrengung
- Gefühl eines Splitters beim Schlucken
- Verdauungsbeschwerden mit Aufstoßen
- Nervöse Reizbarkeit während der Wechseljahre
Erscheinungsbild von Argentum nitricum
Typische Silbernitrat-Patienten sind offene, direkte Menschen, die Gesellschaft lieben und eine große Vitalität und Emotionalität zeigen; jedoch häufig unter Schwäche und Lähmungen leiden sowie Herz- und Magenbeschwerden mit sehr lautem Aufstoßen leiden. Sie haben häufig die verrücktesten Gedanken, äußern diese und leben sie aus; d.h. sie nehmen beispielsweise einen Umweg in Kauf, weil sie glauben, die vor ihnen liegende Brücke stürze gleich ein. Ihr Gesicht wirkt meist älter bzw. faltiger als es ihrem tatsächlichen Alter entspricht; im Hals verspüren sie ein Splittergefühl.
Argentum nitricum-Kinder sind vor Prüfungen oder Auftritten extrem aufgeregt. Die Kinder haben daneben noch viele weitere Ängste, zum Beispiel in der Dunkelheit, Höhenangst, vor dem Alleinsein, vor Spinnen und Ängsten, vor Ärzten und weitere. Sie sind immer hektisch und eilig, was auch zu Konzentrationsproblemen in der Schule führt.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Argentum nitricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Fester Druck auf den Kopf
- Kälte und frische Luft
- Wärme
- in der Nacht
- in stickigen Räumen
- linksseitiges Liegen
- reden
- seelische Belastung
- Überarbeitung
- während der Menstruation
Was sind typische Anwendungsgebiete für Argentum nitricum?
- Prüfungsangst
- Ängste allgemein
- Verdauungsbeschwerden
- Schwindel
- Migräne
- Überanstrengung der Augen
- nervöse Herzbeschwerden
- Halsschmerzen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Heißhunger auf Salziges / Fettiges / Deftiges
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Abnehmen im Detailbei Versagungsängsten, Lampenfieber und Prüfungsangst. Man fühlt sich innerlich getrieben, steht unter Druck und besitzt wenig Selbstvertrauen. Angst vor engen Räumen, großen Plätzen, Menschenmengen, Höhenangst. Körperliche Symptome können Verlangen nach Süßem und Durchfall sein.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Ängste im DetailMüde und schmerzende Augen durch anstrengende Arbeit. Gefühl von Sand im Auge. Schlimmer durch Wärme und in warmen Räumen. Besser durch Kälte, kalte Anwendungen, durch Druck auf die Augen oder Schließen der Augen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Augenüberanstrengung im Detaildie Magenschmerzen sind krampfartig und stechend, oft verbunden mit starken Blähungen und großem Verlangen nach Süßem. Häufig treten diese Magenschmerzen vor Prüfungssituationen auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bauchschmerzen im Detailder Bauch ist stark aufgebläht besonders nach Käse, Zucker oder Salzigem. Aufstoßen bringt keine Erleichterung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blähungen im Detailnervöser Durchfall durch Aufregungen z. B. durch Prüfungsangst. Häufig in Verbindung mit Magenschmerzen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Durchfall im Detailgeistige Erschöpfung, die ausgelöst wird durch Prüfungsangst, Termindruck oder Versagensängste. In der Nacht wird man von Alpträumen geplagt, morgens wacht man zitternd auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Erschöpfung/ Schwäche im DetailAufstoßen verursacht durch Nervosität und Aufregung. Meist mit Verlangen nach süßen Speisen und Zucker, was aber nicht vertragen wird.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Magenübersäuerung im Detaildurch Unruhe und Aufregung vor einem bevorstehenden Ereigniss, z. B. Prüfung oder Vorstellungsgespräch.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schlafstörungen im DetailKopfschmerzen, begleitet von Unruhe, Durchfall, Ohrensausen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwangerschaft/Geburt im Detaildurch nervöser Unruhe z. B. wegen bevorstehender Ereignisse oder durch Angst wie Höhen- und Tiefenangst. Zittriges, unsicheres Gehen besonders im Dunkeln und bei geschlossenen Augen, oft auch mit Ohrensausen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwindel (Vertigo) im DetailAufstoßen verursacht durch Nervosität und Aufregung. Meist mi Verlangen nach süßen Speisen und Zucker, was aber nicht vertragen wird.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sodbrennen/ saures Aufstoßen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Argentum nitricum
Als starkes Reizgift ist Silbernitrat bis einschließlich der Potenz D3 verschreibungspflichtig. Die häufigsten Anwendungen liegen zwischen D6 und D12; in einigen Fällen auch bei D4.
Argentum nitricum Dosierung
Zur Akutbehandlung gibt man 5 Tropfen ab einer Potenz von D4 und nicht höher als D12. Die Gabe von Tropfen empfiehlt sich aufgrund der schnelleren Absorption durch die Schleimhäute. Das Mittel wird dargereicht, sobald die Symptome auftreten. Die Darreichung kann bei ausgeprägter Symptomatik im Abstand von 2 Stunden bis zu drei Mal wiederholt werden. Angstzustände werden mit D30-Potenzen behandelt.
Argentum nitricum Wirkung
Argentum nitricum wirkt auf das Nervensystem, das Verdauungssystem und das Herz-Kreislauf-System.
Argentum nitricum in der Schwangerschaft
Argentum nitricum kann in der Schwangerschaft bei sehr starken Verdauungsbeschwerden in Verbindung mit Heißhunger auf Zucker angewendet werden. Es ist angezeigt bei überblähtem Magen, wenn es der Patientin schwerfällt, sich durch Aufstoßen zu erleichtern und es zu heftigen Blähungen, oftmals auch zu Durchfällen kommt.
Man gibt das Mittel Schwangeren, die unter Erwartungsängsten vor der Geburt leiden und ständig über alle Eventualitäten nachdenken müssen.
Argentum nitricum für das Baby
In der Homöopathie wird Argentum nitricum bei Babys angewendet, wenn diese während der Zahnung unter Durchfall leiden und wenn sie auf das Abstillen mit Durchfall reagieren. Der Stuhl ist gelblich-grün und übelriechend.
Das Mittel ist hilfreich bei Bindehautentzündung, wenn die Babys morgens mit verklebten Augen aufwachen.
Argentum nitricum für Hund, Pferd und Katze
Das Mittel ist hilfreich für ängstliche Tiere, die Angst vor Plätzen, Brücken oder vor allem Neuen haben. Die Tiere sind dann unruhig, hektisch und gleichzeitig sehr anhänglich. Besonders Pferde, die vor einem Rennen sehr nervös sind und mit Durchfall reagieren, profitieren von Argentum nitricum. Chronische Bindehautentzündung mit Schwellungen und eitrigen Absonderungen sind ein weiteres Anwendungsgebiet von Argentum nitricum.
Nebenwirkungen von Argentum nitricum
Das Mittel sollte nicht in Verbindung mit Kaffee oder dem homöopathischen Coffea verabreicht werden. Ab einer Potenz von D4 sind keine Nebenwirkungen bekannt. Darunter unterliegt Argentum nitricum aufgrund der Toxizität der Verschreibungspflicht.
Ähnliche Mittel
Drosera
Bei Heiserkeit ist Drosera ähnlich zu Argentum nitricum, wobei Drosera nicht die Verschlimmerung in warmen Räumen hat.
Arum triphyllum
Arum triphyllum ist bei Heiserkeit ähnlich zu Argentum nitricum. Arum triphyllum ist angezeigt bei Menschen die viel Sprechen und den Kehlkopf überbeanspruchen. Die Heiserkeit geht meist mit Husten einher.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 24.02.2021
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!