Atropinum sulfuricum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021
Was ist Atropinum sulfuricum?
Atropinum sulfuricum ist eines der selten in der Eigenmedikation angewandten homöopathischen Mittel.
Es wirkt auf das vegetative Nervensystem und hemmt die Auswirkungen des Parasympathikus, welcher die Körperfunktionen steuert. Die Homöopathie reicht Atropinsulfat bei Krämpfen der glatten Muskulatur. Dazu gehören Magenkämpfe, Darmkoliken, Blasenbeschwerden, Krampf- und Keuchhusten. Das Mittel wird weiterhin genutzt bei Kopfschmerzen, Morbus Parkinson und Epilepsie oder epilepsieartigen Zuständen. Die psychische Wirkung konzentriert sich auf die Bewältigung von Kindheitstraumata und Verdrängung.
Atropinum sulfuricum gilt als Akutmittel, das kurzfristig bei Herz-Kreislauf- und Lungen-Erkrankungen, auch bei Wiederbelebungsmaßnahmen, zum Einsatz kommt. Es wirkt schnell, ist jedoch bis einschließlich der Potenz D3 verschreibungspflichtig.
Leitsymptome
- Blasenentzündung mit häufigem Wasserlassen während der Nacht
- Sehen von Doppelbildern oder Farben vor den Augen
- Geröteter Hals mit Schluckproblemen
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Atropinum sulfuricum benötigen?
Die Patienten sind von äußeren Eindrücken völlig überreizt, neigen zu Sinnestäuschungen, klagen beim Sehen über Doppelbilder. Die Pupillen sind erweitert, die Augen fühlen sich ausgetrocknet an. Abends schmerzt der Kopf. Man wird oft ohnmächtig. Es wird über unwillkürliche Schweißausbrüche und häufiges Wasserlassen, oft auch nächtlichem Einnässen, berichtet. Die Extremitäten zucken oder zittern wie beim Veitstanz oder bei Parkinson. Die Schleimhäute sind ausgetrocknet.
Atropinum sulfuricum-Erwachsene zeigen eine reizbare, mürrische und ängstliche Grundstimmung.
Atropinum sulfuricum-Kinder sind streitsüchtig und neigen zu aggressivem Verhalten.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Atropinum sulfuricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Nicht bekannt
- Abends und nachts
Was sind typische Anwendungsgebiete für Atropinum sulfuricum?
- Blasenentzündung
- Mandelentzündung
- Sehstörungen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Häufiger Harndrang mit viel Urin, vor allem nachts. Es kommt zu nächtlichem Einnässen. Häufig Kinder, die nachts einnässen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im DetailEntzündete Mandeln, begleitet von Mundtrockenheit und Schluckbeschwerden.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Halsschmerzen im DetailDeutlich verlangsamter Herzschlag. Man fürchtet einen Herzstillstand, entwickelt große Angst.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Herzbeschwerden im DetailVor allem abends kommt es zu hämmernden, bohrenden Kopfschmerzen mit Sehstörungen. Man sieht doppelt oder verschwommen, nimmt Farben oder Schatten wahr. Die Augen sind trocken, die Pupillen groß, teilweise nur einseitig. Die Schmerzen können eine Ohnmacht auslösen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im DetailAkkomodationsstörungen. Man kann schwer von Nah- auf Fernsicht bzw. umgekehrt umstellen. Verschwommenes oder doppeltes Sehen. Die Sehstörungen lösen Kopfschmerzen aus oder treten begleitend dazu auf. Das Mittel kann ggf. bei kindlichem Schielen verabreicht werden.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sehstörungen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsform von Atropinum sulfuricum
Das Mittel wird als Globuli oder Tabletten in niedriger Potenz und geringer Frequenz verabreicht (Akutmittel).
Atropinum sulfuricum Dosierung
Es werden bei Bedarf fünf Globuli D4, D6 oder D12, alternativ eine Tablette in den angegebenen Potenzen, gereicht. Sobald die Symptome eine Besserung zeigen, muss das Mittel abgesetzt werden.
Atropinum sulfuricum in der Schwangerschaft
Es sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit keine Eigenmedikation mit Atropinum sulfuricum erfolgen.
Nebenwirkungen von Atropinum sulfuricum
Es kann im Sinne der Erstverschlimmerung zu Zittern und erweiterten Pupillen sowie unregelmäßigem Herzschlag kommen. Die Symptome dürfen nicht länger als maximal eine Stunde anhalten, ansonsten muss das Mittel umgehend abgesetzt werden. Kindern und Schwangeren sollten Atropinum sulfuricum nur unter fachkundiger Begleitung verabreicht werden. Atropinsulfat eignet sich keinesfalls für Patienten mit bekanntem Bluthochdruck oder Glaukom.
Das Mittel ist erst ab Potenz D4 frei erhältlich.
Ähnliche Mittel
Belladonna
Atropinum sulfuricum ist nicht ganz so heftig wie Belladonna bei Sehstörungen. Bei Belladonna sind die Pupillen stärker geweitet und die Patienten sind sehr lichtscheu.

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- 1001 kleine Arzneimittel, Dr. Frederik Schroyens, Hahnemann Institut für homöopathische Dokumentation, 1995
Letzte Aktualisierung: 24.02.2021
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!