Cuprum metallicum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 08.04.2020
Was ist Cuprum metallicum?
Cuprum metallicum findet entsprechend seiner Bedeutung für Muskeln und Bewegung in der Homöopathie als Krampfmittel Anwendung und wirkt gegen alle krampfartigen Beschwerden wie Asthma, Keuchhusten, Epilepsie oder Koliken.
Leitsymptome
- Krampfanfälle
- Anhaltender Schluckauf
- Krampfartige Schmerzen
- Krampfartige Hustenanfälle
- Muskelverkrampfungen, Wadenkrämpfe
- Abwechselnd Ekzeme und Durchfall
- Zu Fäusten geballte Hände mit eingeschlagenen Daumen
- Folgen von unterdrückten Hautausschlägen
- Nervliche und körperliche Erschöpfung durch Schlafmangel
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Cuprum metallicum benötigen?
Cuprum entspricht in seinem Wesen und seiner äußeren Erscheinung ganz und gar seinem Hauptleiden: alles an ihm ist verkrampft - und zwar sowohl im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Physische Verkrampfungen äußern sich durch Fuß-, Waden- oder Oberschenkelkrämpfe, Zuckungen, in die Handfläche geschlagene Daumen, Übelkeit und einen eiskalten Körper; psychische durch Furcht vor Menschen, Verschlossenheit, Reizbarkeit und Erschöpfung sowie Lach-, Schrei- oder Weinkrämpfe.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Cuprum metallicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Schwitzen
- Trinken von kaltem Wasser
- Berührung
- Schreck
- heißes Wetter
- in der Nacht
- nach dem Erbrechen
Was sind typische Anwendungsgebiete für Cuprum metallicum?
- Krämpfe
- Keuchhusten
- Asthma
- Erbrechen
- Durchfall
- Fieberkrämpfe
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
krampfartige Hustenanfälle bis zum Erbrechen mit Atemnot. Patient hat das Gefühl einer zusammengeschnürten Brust. Kalte Getränke verbessern den lindern den Anfall.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im Detailbei allen Arten von Krämpfen wie Wadenkrämpfen, Koliken, Muskelkrämpfen. Auslöser sind hohe Anspannung über einen längeren Zeitraum.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Krämpfe im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Cuprum metallicum
Kupfer wird - mit Milchzucker verrieben - solange in Wasser verschüttelt, bis es in den üblichen Potenzen zwischen D6 und D12 vorliegt.
Cuprum metallicum Dosierung
Muskelkrämpfe behandelt man mit Cuprum metallicum D6 oder D12 und reicht das Mittel bis zu dreimal täglich mit fünf Globuli. Diese Dosierung ist auch angeraten bei spastischer Bronchitis oder COPD. Alternativ kann die Potenz D30 gereicht werden, jedoch nur zweimal wöchentlich mit jeweils fünf Globuli. Bei wiederholt auftretenden nächtlichen Muskel- oder Hustenkrämpfen empfiehlt sich eine weitere Gabe D6 oder D12 vor dem Schlafengehen.
Cuprum metallicum Wirkung
Cuprum metallicum wirkt auf die Muskulatur, das zentrale Nervensytem, die Atmungsorgane und den Verdauungstrakt.
Cuprum metallicum in der Schwangerschaft
Cuprum metallicum ist für Schwangere geeignet, die unter nächtlichen Muskelkrämpfen leiden. Das Mittel hilft bei verfrühten Wehen. Unter der Geburt kann es verabreicht werden, wenn die Wehen zu Erbrechen führen und die Wehenpausen mit großer Unruhe begleitet sind.
Nach der Entbindung gibt man Cuprum metallicum, um schmerzhafte, krampfartige Nachwehen zu lindern.
Auf psychischer Ebene wirkt das Mittel beruhigend und nervenstärkend, wenn ein ungeplanter Kaiserschnitt durchgeführt werden muss.
Cuprum metallicum für das Baby
Cuprum metallicum hat sich als wichtiges Mittel zur Behandlung von Dreimonatskoliken bei Babys bewährt. Die Säuglinge trinken hektisch und gierig. Kurz nach der Mahlzeit beginnen die Babys zu schreien, machen sich steif oder ziehen die Beine fest an den Bauch. Der Bauch ist berührungsempfindlich. Die Babys leiden sichtbar unter Bauchkrämpfen.
Das Mittel wird zudem häufig gegeben, wenn die Säuglinge nach dem Trinken zunächst Schluckauf bekommen und dann in einem plötzlichen Anfall die gerade getrunkene Milch wieder erbrechen. Das Erbrechen kann schon durch die geringste Bewegung ausgelöst werden.
Bei Zahnungsbeschwerden, welche mit Durchfall einhergehen, hat sich Cuprum metallicum ebenfalls bewährt. Der Stuhl der Babys ist grünlich verfärbt.
Cuprum metallicum für Hund, Pferd und Katze
Cuprum metallicum findet Anwendung bei Tieren, welche zu Krämpfen und nervösen Zuckungen neigen. Die Krämpfe treten vor allem in der Muskulatur aber auch begleitend bei vielen Erkrankungen auf, wie etwa Bronchitis und Infektionen im Magen-Darm-Bereich. Meist beginnen die Krämpfe und die Zuckungen in den unteren Extremitäten und wandern dann nach oben. Während der Nacht sind die Beschwerden deutlich schlimmer.
Nebenwirkungen von Cuprum metallicum
Das Mittel sollte bei Schwangeren sehr vorsichtig und unter medizinischer bzw. homöopathischer Begleitung eingesetzt werden, da möglicherweise als Erstreaktion Wehentätigkeiten auftreten. Ansonsten sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Anzeige
- durchweg im Preis reduziertes Homöopathie-Sortiment
- nur 2 Tage Lieferzeit
- günstige Versandkosten von 2,90 €, ab 20 € Bestellwert versandkostenfrei
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Lastschrift
- von Stiftung Warentest als "gut" bewertete Qualität (zweitbeste Versandapotheke im Test)
- eine umfangreiche und bewertete Auswahl an Cuprum metallicum Globuli, Dilution und Tabletten
Jetzt direkt zu den Cuprum metallicum-Produkten bei medpex.
Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenBitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!
Inhaltliche Betreuung durch Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 08.04.2020