Cina
in der Homöopathie
- Wurmerkrankungen
- Husten
- Zähneknirschen
- Schlafstörungen
- Bettnässen
- Fieber
Was ist Cina?
Cina gehört zur Pflanzengattung der Artemesia. Sie ist beheimatet in Turkmenien, im Iran und in der russischen Steppe. Die krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von ca. einem halben Meter. Die Gattung Artemesia ist seit Jahrtausenden für ihre heilende Wirkung bekannt. Namenspatin ist der Überlieferung nach die persische Königin Artemesia, die für ihre Kenntnisse in der Pflanzenkunde bekannt war. Das in Artemesia cina enthaltene Santonin galt damals wie heute als wirksames Mittel gegen Darmparasiten, insbesondere Würmern.
Anwendung von Cina
Cina beeinflusst den Vagusnerv und die Muskulatur. Es wird in der Homöopathie vorwiegend zur Behandlung von überregten Kindern eingesetzt, die eine erhöhte Neigung zu heftigen Muskelkrämpfen und eine übersteigerte nervöse Reizbarkeit zeigen. Typisch ist eine Angst vor der Nacht und nächtliches Zähneknirschen. Wie in der traditionellen Volksmedizin findet Cina auch in der Homöopathie Anwendung bei Wurmbefall und den damit einhergehenden Symptomen wie Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, kneifenden Magen-Darm-Krämpfen, Afterjucken sowie Blasenschwäche.
Erscheinungsbild von Cina
Cina-Menschen wirken tief traumatisiert. Sie sind extrem unruhig und chronisch angespannt. Sie haben vor fast allem eine unerklärliche Angst. Auf Berührungen reagieren sie panikartig, neigen zu Ohnmachtsanfällen. Nachts knirschen sie mit den Zähnen, wälzen sich, können nicht durchschlafen. Das Selbstbewusstsein ist extrem herabgesetzt, die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit verzerrt. Die Patienten bohren zwanghaft in der juckenden Nase, bis es blutet. Beim Husten versteift sich der ganze Körper. Sie haben ein erhöhtes Verlangen nach Süßigkeiten, schwanken oft zwischen extremer Appetitlosigkeit und maßlosem Essverlangen. Sie gähnen übermäßig oft, sind blass und haben bläuliche Ringe um die Augen. Der Cina-Patient klagt häufig über Sehstörungen, kann Farben nicht richtig wahrnehmen, sieht unscharf und verschwommen, schielt spontan.
Cina-Erwachsene sind oftmals schlecht gelaunt, gereizt und von unbegründeten Schuldgefühlen geplagt.
Cina-Kinder sind wütend und schlagen um sich. Sie mögen zwar nicht angefasst werden, verlangen aber danach, herumgetragen zu werden. Wenn man sie zurechtweist oder bestraft, entwickeln sie häufig Krämpfe (Bauchkrämpfe, Krämpfe der Hände oder Füße).
Darreichungsformen von Cina
Globuli in den Potenzen D3 bis D6, Ampullen ab D4. Bei einer Umstimmungstherapie wird die Potenz D2 verwendet.
Anwendungsgebiete in der Übersicht
Die Patienten leiden nicht nur während der Nacht, sondern auch tagsüber unter dem Unvermögen den Harn zu halten. Sie verspüren häufigen Harndrang und lassen reichlich Wasser. Der Urin ist milchig-trübe.
Bettnässen im DetailSowohl die Muskulatur der Extremitäten als auch die Gebärmutter neigen zu spontanen, schmerzlosen, unkontrollierbar zuckenden Krämpfen. Zeitweise kann ein dem Veitstanz ähnlicher Zustand auftreten, bei dem der ganze Körper in unwillkürliche Zuckungen verfällt.
Krämpfe im DetailDer nächtliche Schlaf ist oberflächlich und durch Zähneknirschen beeinträchtigt. Tagsüber macht sich ein häufiges Gähnen bemerkbar.
Schlafstörungen im DetailDas Sehvermögen ist unzuverlässig, das Auge kann sich nur schwer auf wechselnde Nah- und Weitsicht einstellen (Akkomodationsstörungen). Das Sehen von Farben kann beeinträchtigt sein, ebenso kann krampfartiges Schielen einer oder beider Augen auftreten.
Sehstörungen im DetailBei Behandlung und Nachsorge bei Wurmbefall im Magen-Darm-Trakt, insbesondere bei Spulwürmern, der sich durch Heißhunger nach Nahrungsaufnahme, Übelkeit, Erbrechen und Nabelschmerzen äußert, begleitet von unerklärbarer Abmagerung sowie bläulich-schattierten Erschöpfungszeichen im Gesicht, insbesondere unter den Augen und in der Mundregion.
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im DetailAnwendungsinformationen
Cina Dosierung
Man reicht eine Gabe (5 Globuli oder 1 Tablette) Cina fünfmal täglich in der Potenz D6 bei ausgeprägten Krankheitszeichen. Klingen die Symptome ab, wird die Dosis auf drei Verabreichungen täglich reduziert. Kommt es zu einer Wiederholung der Krankheit, kann auch mit einer täglichen Gabe D30 gearbeitet werden. Kinder erhalten die Hälfte, jedoch nur in Potenzen bis D12.
Cina Wirkung
Cina wirkt vor allem auf die Nerven, aber auch auf die Muskulatur und die Atmungsorgane.
Cina in der Schwangerschaft
Es ist keine Seltenheit, dass werdende Mütter sich durch andere Kinder mit Maden- oder Spulwürmern infizieren. Die Gabe von Cina ist hier indiziert, wenn mindestens drei der im Arzneimittelbild bzw. unter den Anwendungsgebieten aufgeführten Charakteristika übereinstimmen. Cina sollte in der Schwangerschaft nur bei eindeutiger Diagnose und als Alleinmittel verabreicht werden.
Die Wirkung kann durch eine entsprechende Ernährung bzw. Nahrungsergänzung (Karotten, Knoblauch, Kürbiskerne) begünstigt werden.
Cina für das Baby
Cina wird eher Kleinkindern als Babys gegeben. Es wird zur Behandlung von Wurmerkrankungen und Bauchschmerzen eingesetzt. Die Kinder sind auffällig nervös, zappelig und leiden unter Zuckungen und Bauchkrämpfen. Sie möchten alles anfassen, können es aber nicht ertragen, wenn man sich ihnen nähert oder sie berührt. Häufig knirschen die Kinder mit den Zähnen und nässen sowohl tagsüber wie auch während der Nacht ein.
Cina für Hund, Pferd und Katze
Cina wird Tieren zur Behandlung von Beschwerden im Rahmen einer Wurmerkrankung gegeben. Häufig handelt es sich um verschmutzte und dicke Welpen im ersten Lebenshalbjahr. Zuckungen und aggressives Verhalten sind Begleitsymptome des Wurmbefalls.
Cina ist auch ein gebräuchliches Mittel zur Behandlung von Zwingerhusten. Der Husten ist krampfartig und löst Würgen aus. Während der Nacht sind die Beschwerden am schlimmsten.
Nebenwirkungen von Cina
Es wurden verstärkt Gefühle von Jucken und Druckgefühlen im Abdomen sowie Sehstörungen nach der Gabe von Cina beobachtet, welche jedoch nach kurzer Zeit beigelegt werden. Eine Verbindung mit anderen Wurmmitteln ist nicht empfohlen.
Ähnliche Mittel
Sabadilla
Sabadilla wirkt bei Schlafstörungen ähnlich wie Cina. Kinder, die Sabadilla benötigen, sind ebenfalls sehr reizbar, aber meist nicht schlecht gelaunt.
Chamomilla
Chamomilla ist das wichtigste Mittel für gereizte, jähzornige und launenhafte Kinder mit nächtlicher Unruhe. Werden diese Symptome durch Wurmbefall hervorgerufen, sollte man an Cina denken. Cina-Kinder möchten manchmal auch auf dem Arm herumgetragen werden, lassen sich dadurch aber nicht beruhigen.
Verbesserung:
- In Bauchlage
- Leichte Bewegung
Verschlechterung:
- Nähe, Berührung
- nachts
Anzeige
- durchweg im Preis reduziertes Homöopathie-Sortiment
- nur 2 Tage Lieferzeit
- günstige Versandkosten von 2,90 €, ab 20 € Bestellwert versandkostenfrei
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Lastschrift
- von Stiftung Warentest als "gut" bewertete Qualität (zweitbeste Versandapotheke im Test)
- eine umfangreiche und bewertete Auswahl an Cina Globuli, Dilution und Tabletten
Jetzt direkt zu den Cina-Produkten bei medpex.
Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenBitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!
Inhaltliche Betreuung durch Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
Letzte Aktualisierung: 29.10.2019