Sabadilla

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 06.07.2020



Was ist Sabadilla?

In der Homöopathie gibt man Sabadilla bei Geisteskrankheiten, die mit schweren Ängsten und Wahnvorstellungen einhergehen, auch bei psychischen Verstimmungen.

Es wirkt bei allergischen Reaktionen, bei Krampfneigung und Migräne. Es kann auch zur Wurmbehandlung eingesetzt werden.

Leitsymptome

  • Heftige Niesanfälle bei Schnupfen und Heuschnupfen
  • Frostigkeit
  • Dünnes, reichliches Nasensekret
  • Gerötete, brennende Augenlider
  • Reichlicher Tränenfluss
  • Kopfschmerzen nach geistiger Überanstrengung
  • Halsschmerzen besser durch Schlucken von warmen Speisen und Getränken
  • Verdickte Nägel an Fingern und Zehen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Sabadilla benötigen?

Sabadilla zeigt ausgetrocknete Schleimhäute. Man leidet unter ständigem Niesreiz, Fließschnupfen und trockenen, licht- und zugempfindlichen Augen bei Druckgefühl auf den Augäpfeln. Die Sekrete verdicken sich. Ein Nasenloch ist verstopft, man atmet schnarchend. Gerüche werden missempfunden. Der Rachen ist wund, entzündet, man räuspert viel mit leichten Blutbeimengungen, hat schmerzhafte, krampfartige Schluckbeschwerden mit Fremdkörpergefühl und reichlich süßlicher Speichelbildung.

Halsschmerzen beginnen links, wandern nach rechts. Die rechte Mandel ist geschwollen, verhärtet. Die Ohren schmerzen oder jucken. Die Extremitäten brennen, sind gelähmt und zittern. Die Füße schwellen während des Gehens an, sind schwer, die Fußsohlen empfindsam. Das Gesicht zeigt sich aufgedunsen und gerötet, fühlt sich warm an. Sabadilla fröstelt viel, hat Heißhunger nach Süßem und heißen Speisen, verabscheut zeitweise Fleisch, Wein und Saures. Man hat Magenkrämpfe mit Leeregefühl beim Gehen. Nach Stuhlgang und Harnlassen brennt es im Rektum bzw. in der Harnröhre.

Sabadilla-Patienten sind hypernervös, reagieren hysterisch, laufen aufgeschreckt umher und haben Angst, dass Körperteile einschrumpfen. Sie neigen zu Manie und Wut, müssen sich mit kaltem Wasser am Kopf beruhigen. Bei geistiger Anstrengung überkommt sie bleierne Müdigkeit, Stirn- oder Schläfenkopfschmerz, es kommt zu Seh- und Hörstörungen. Die Konzentration ist allgemein mangelhaft. Charakteristisch für Sabadilla sind periodisch wiederkehrende Beschwerden zur gleichen Tageszeit, häufig vormittags sowie bei Voll- und/oder Neumond.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Sabadilla ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Wärme, Hitze
  • Essen
Verschlechterung:
  • kühle Luft
  • nasse Kälte
  • nachts
  • Ruhe

Was sind typische Anwendungsgebiete für Sabadilla?

  • Allergische Erkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Allergie

Allergischer Fließschnupfen mit starken Niesanfällen wie bei Pollen- oder Hausstauballergie. Die Nase ist wund und brennt, Rachen und Gaumen jucken.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Allergie im Detail
Ängste

Ausgeprägte Angst vor Krankheiten, die sich zu hysterischem Krankheitswahn steigern, grenzt an Psychose.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ängste im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Migräneartiges Kopfweh mit Schwerhörigkeit, Geräuschempfindlichkeit und Sehstörungen. Der bohrende Schmerz mindert die Konzentration, kann zur Ohnmacht führen. Auch bei Kopfschmerzen durch Wurmbefall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Schleimhäute

Gereizte, gerötete Augenbindehäute bei Lichteinfluss, verbunden mit Jucken und Tränenfluss.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schleimhäute im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Periodisch wandernde Magenschmerzen, Würgen und Brechreiz. Galliger Reflux und Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Schleimige, braune Durchfälle, die auf dem Wasser liegen. Laute Blähungen im Sitzen vor voluminösem Stuhlgang, anschließendes Bauchbrennen. Symptome wie bei Wurmbefall.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Sabadilla

Man therapiert fast ausschließlich oral bis D12. Das Mittel sollte gesondert aufbewahrt werden.

Sabadilla Dosierung

Einnahme und Dosierung

Zur Behandlung akuter Heuschnupfen-Beschwerden wird Sabadilla vor allem in den tiefen Potenzen eingesetzt. Die Potenz D6 kann bis zu fünfmal täglich und die Potenz D12 bis zu zweimal täglich gegeben werden. Bei Besserung der Beschwerden erfolgt keine weitere Einnahme.

Chronische Beschwerden werden von Therapeuten mit der Potenz C30 behandelt. Diese wird in Abständen von mehreren Wochen gegeben.

Sabadilla Wirkung

Sabadilla wirkt auf das zentrale Nervensystem, die Schleimhäute der Atmungs- und Verdauungsorgane sowie den Kreislauf.

Sabadilla in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft können sich bislang eher leichte Heuschnupfen-Beschwerden stark verschlimmern. Sabadilla kann sanft und ohne Nebenwirkungen für das Baby hilfreich sein.

Des Weiteren wird Sabadilla zur Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit gegeben. Brennende Schmerzen im Magen und starke Übelkeit plagen die Frauen. Ein süßlicher Geschmack im Mund und reichlich Speichel sind ein Hinweiszeichen auf Sabadilla. Gegenüber Fleisch besteht eine große Abneigung. Die Frauen leiden unter Appetitlosigkeit, welche allerdings beim ersten Bissen vergeht.

Sabadilla für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Sabadilla gilt als hilfreiches Mittel zur Behandlung von Säuglingsschnupfen. Die Nase läuft. Das abgesonderte Sekret ist klar wie Wasser. Die Augen sind entzündlich gerötet und sondern reichlich Tränen ab. Die Babys sind sehr kälteempfindlich. Ein warmes Bad und Einhüllen in eine wärmende Decke lindern die Beschwerden.

Sabadilla für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Sabadilla wird bei Tieren zur Behandlung von Schnupfen verwendet. Die Tiere haben entzündlich gerötete Augen und werden von Niesanfällen geplagt. Häufig tritt der Schnupfen bei feucht-kaltem Wetter auf. Die Tiere sind sehr fröstelig. In der Wärme bessern sich die Beschwerden.

Sabadilla Nebenwirkungen

Zu Sabadilla sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei zu häufiger Einnahme und zu Beginn einer Behandlung können sich die Beschwerden verschlechtern. Die Einnahme ist dann zu pausieren.

Fachwissen für Homöopathen

Ergänzende Mittel

Gut folgend

Unverträglich/feindlich

 

Antidote

Ähnliche/Verwandte Mittel

Typische Potenzen:
Sabadilla wird häufig in den Potenzen D6, D12 und C30 verwendet.
Deutsche Bezeichnung:
Läusesamen, Läusekörner
Stoffart:
Pflanzensamen
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 06.07.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!