Zincum metallicum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 13.07.2020
Was ist Zincum metallicum?
Zincum metallicum wirkt auf nahezu auf den ganzen Körper. Man nutzt das homöopathische Mittel hauptsächlich bei körperlichen und geistigen Erschöpfungszuständen, die eine Beeinträchtigung anderer Körperfunktionen hervorrufen.
Zincum metallicum findet demnach Anwendung bei nervösen Verdauungsbeschwerden, bei Muskelkrämpfen, neuralgischen Erkrankungen und schmerzhafter Menstruation.
Leitsymptome
- Erschöpfung
- Anhaltende Unruhe in den Füßen und Beinen, Restless legs
- Schlaflosigkeit durch unruhige Beine
- Krampfadern
- Zahnungsbeschwerden mit Muskelkrämpfen, Zähneknirschen und Rollen der Augen
- Schielen
- Empfindlichkeit gegenüber menschlichen Stimmen und Geräusche
- Schwere Folgen von Alkoholismus
- Gieriges Essen, großer Heißhunger morgens um 11 Uhr
- Wasserlassen geht nur im Sitzen und nach hinten gebeugt
- Beschwerden werden besser, sobald Monatsblutung einsetzt
- Brennen im Bereich der Wirbelsäule
- Kinder rollen während des Schlafens den Kopf im Bett hin und her oder bohrt den Kopf ins Kissen
- Benommenheit
- Beschwerden durch unterdrückte Hautausschläge
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Zincum metallicum benötigen?
Menschen, die Zincum metallicum benötigen, sind unruhig, ungeduldig, sie leiden an Ängsten und tiefer Traurigkeit, fühlen sich reizüberflutet, sind auffallend schreckhaft. Die Patienten erscheinen trocken, kühl, unnahbar. Sie sind blass, können nicht loslassen, weder körperlich noch geistig-seelisch. Meist liegt ein länger zurückliegendes, unverarbeitetes Trauma oder eine überwundene schwere Krankheit zugrunde.
Sie sind hypochondrisch, denken viel über Tod und Sterben nach, zeigen sich pessimistisch. Nachts knirschen sie mit den Zähnen, sind Schlafwandler, verspüren ein Kribbeln und unüberwindbaren Bewegungsdrang in den Beinen ("Restless Legs"). Fleisch, Fisch, Gekochtes, Wein und Süßigkeiten rufen große Abneigung hervor. Generell gibt man sich appetitlos, entwickelt vormittags Heißhunger. Die Leber ist geschwollen, druckempfindlich und verhärtet. Es kommt vermehrt zu Krampfadern oder schmerzhaften venösen Stauungen.
Der Stuhlgang ist trocken aber voluminös, bei Aufregung wässrig. Der Harnabgang erfolgt ausschließlich im Sitzen, vorzugsweise mit gekreuzten Beinen. Auf Geräusche reagiert Zincum metallicum ängstlich oder gereizt. Man fühlt sich eingeschnürt, verspannt, meidet Berührungen. Die Extremitäten zucken unwillkürlich, kribbeln oder fühlen sich taub-gelähmt an. Hände und Füße schwitzen stark, obwohl sie kalt sind. Man verspürt brennende Nervenschmerzen, wie sie typischerweise während oder nach einer Gürtelrose auftreten.
Der Kopf schmerzt ständig, man fühlt sich gequält, wie betäubt, drückt den Kopf in Kissen, um Linderung zu erfahren. Das Sehen ist verschwommen, mit Neigung zum Schielen bei Erschöpfung. Haut und Schleimhäute sind trocken, rissig, ulzerös. Die Regelblutung setzt verfrüht schmerzhaft ein. Sie ist von starkem Juckreiz im Schambereich begleitet, führt aber zu einer allgemeinen Besserung der sonstigen Beschwerden. Bei beiden Geschlechtern kann es zum Ausfallen der Schambehaarung kommen. Kinder sind gegen Abend überreizt, weinen wütend.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Zincum metallicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Reiben
- Druck
- Bewegung
- warme Frischluft
- Ausscheidung
- einsetzende Regelblutung
- Wein
- nach dem Essen
- Zucker
- Milch
Was sind typische Anwendungsgebiete für Zincum metallicum?
- Restless legs
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Erschöpfung
- Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Zähneknirschen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Während der Nacht sind die Beine sehr unruhig und müssen ständig bewegt werden (Restless legs).
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bewegungsstörungen im DetailFrostbeulen mit unruhigen Beinen. Die Beine und Füße sind ständig in Bewegung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Erfrierungen/Morbus Raynaud im DetailTagsüber Müdigkeit und erhöhtes Schlafbedürfnis. Man fühlt sich abgespannt und matt, kann sich auf nichts konzentrieren.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Erschöpfung/ Schwäche im DetailFersensporn mit Schmerzen und ruhelosen Beinen. Die Patienten bewegen ständig die Beine und Füße.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Fersensporn im DetailSchreianfälle und Schlafstörungen nach Impfung. Die Kinder schlafen nach einer Impfung schlechter. Sie sind unruhig während des Schlafs und wachen immer wieder erschreckt oder schreiend auf. Nachts sind die Beine motorisch unruhig und es treten Muskelzuckungen auf. Die Kinder sind tagsüber dann sehr erschöpft, unruhig, angespannt und äußerst empfindlich gegenüber Geräuschen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Impfschäden im DetailDer Kopf dröhnt wie nach einem Schlag auf den Hinterkopf. Oberhalb der Nasenwurzel tritt ein starker Druck auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im DetailDie Regelblutung setzt zu früh ein, ist stark und schmerzhaft.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruationsbeschwerden im DetailArme und Beine kribbeln, als würden Ameisen darüber laufen, fühlen sich taub und gelähmt an. Es treten Nervenschmerzen wie bei einer Gürtelrose auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nervenschmerzen im DetailMan ist extrem geräuschempfindlich, reagiert gereizt, entwickelt depressive Verstimmungen. Bei Aufregung kommt es zu nervösem Harndrang, bei dem nur ein paar Tröpfchen abgehen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nervosität im DetailReißende Gliederschmerzen am ganzen Körper. Dumpf ziehende Rückenschmerzen im Sitzen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Rheuma im DetailNächtliches Erwachen durch unruhige Beine (Restless Legs).
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schlafstörungen im DetailBewegungsdrang in der Nacht, Kopfschmerz, der von der Nasenwurzel ausgeht, tiefsitzende Rückenbeschwerden.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwangerschaft/Geburt im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Zincum metallicum
Man gibt Globuli in D3, D4 und D6, Ampullen ab D8.
Zincum metallicum Dosierung
Bis zur Potenz D30 ist Zincum metallicum auch für die Selbstmedikation geeignet. Man verwendet üblicherweise die Potenz D12 und reicht dreimal täglich eine Gabe von fünf Globuli oder Tropfen, alternativ dreimal täglich eine Tablette derselben Potenz. Ab der Potenz D30 ist eine einmalige Verabreichung pro Tag üblich.
Zincum metallicum Wirkung
Zincum metallicum wirkt auf das zentrale Nervensystem und den Bewegungsapparat.
Zincum metallicum in der Schwangerschaft
Zincum metallicum wird in der Schwangerschaft vorzugsweise gegeben, wenn das "Restless Legs-Syndrom" auftritt: Es hilft bei unruhigen und zuckenden Beinen während des Liegens oder im Schlaf. Das Mittel wird weiterhin gereicht bei postnatalen Erschöpfungszuständen und Depressionen. Es ist indiziert bei Schwangerschaftsvarizen in Beinen und Geschlechtsorganen. Zincum metallicum findet in individuellen Fällen Anwendung bei Schwangerschaftsdiabetes.
Zincum metallicum für das Baby
Zincum metallicum wird unruhigen Babys verabreicht. Häufig beginnen sie zwischen 5 und 6 Uhr abends an zu schreien und zu zittern. Die Beine sind extrem unruhig und hindern die Babys am Schlaf. Im Bettchen bohren sie den Kopf ins Kissen oder rollen mit dem Kopf. Das Mittel kann hilfreich bei einem gestörten Tag-Nacht-Rhythmus sein.
Zincum metallicum für Hund, Pferd und Katze
Das homöopathische Mittel wird bei Tieren zur Beruhigung des zentralen Nervensystems eingesetzt. Wenn Tiere unter Krämpfen, Muskelzuckungen oder körperlicher Unruhe leiden, wird Zincum metallicum häufig verabreicht. Die Tiere sind sehr empfindlich gegenüber Berührung und Geräuschen. Sie fahren erschreckt aus dem Schlaf hervor und sind sehr leicht reizbar.
Nebenwirkungen von Zincum metallicum
Nebenwirkungen bei der korrekten Indikation von Zincum metallicum sind nicht verzeichnet. Das Mittel sollte jedoch nur in Übereinstimmung mit dem Erscheinungs- bzw. Arzneimittelbild angewendet werden. Ansonsten könnte der Patient Symptome entwickeln, wie sie im Erscheinungsbild beschrieben sind. In diesem Fall ist das Mittel sofort abzusetzen und ggf. ärztlicher oder naturheilkundlicher Rat einzuholen.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 13.07.2020
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!