Apis mellifica
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 05.12.2023
Was ist Apis mellifica?

Entsprechend der Beschwerden, die ein Bienenstich hervorruft, kommt Apis in der Homöopathie vor allem bei hellen Rötungen, Schwellungen und brennenden Schmerzen zum Einsatz. Ebenso erfolgreiche Anwendung findet es bei Allergien, die den ganzen Körper einbeziehen (Anaphylaxien) sowie bei Ergüssen an Membranen von Körperhöhlen (seröse Häute), bei Eifersuchtsleiden und bei Gehirnhautentzündung (Meningitis).
Apis für Schwangere ist hauptsächlich indiziert, wenn sich in den Beinen Wassereinlagerungen gebildet haben. Kommt es in der Stillzeit zu Brustentzündungen (Mastitis), kann mit Apis therapiert werden. Apis ist ein Alternativmittel zu Belladonna. Viele der behandelbaren Symptome sind ähnlich. Das Mittel ist angezeigt bei hochfiebrigen Zuständen, Fieberausschlägen und stechenden Kopfschmerzen. Für eine erfolgreiche Therapie sollten darum die beiden Erscheinungsbilder sorgfältig miteinander verglichen werden. Mehr über den Einsatz von Apis bei Schwangeren erfahren.
Apis ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Hals- und Mandelentzündungen. Die Schmerzen können bis zu den Ohren ausstrahlen. Kalte Anwendungen lindern die Beschwerden. Apis hilft auch bei hohem Fieber im Rahmen einer Erkältungskrankheit. Die Babys sind zunächst fröstelig und entwickeln dann Schüttelfrost. Trotzdem möchten Sie in diesem Stadium nicht zugedeckt werden. Wenn das Fieber steigt, ist die Haut zunächst trocken und sehr heiß. Erst im weiteren Verlauf schwitzt das Baby. Trotz der großen Hitze verspürt das Baby keinen Durst und muss zum Trinken mit viel Aufwand angeregt werden. Mehr über die homöopathische Anwendung von Apis mellifica bei Kindern erfahren.
Apis wird häufig eingesetzt zur Behandlung von Insektenstichen, wenn die Einstichstelle geschwollen, rot und berührungsempfindlich ist. Die Stiche finden sich häufig an den Lefzen und den Augenlidern. Harnverhalt bei Tieren bedingt durch schmerzhaftes Wasserlassen kann mit Apis behandelt werden. Die Tiere verweigern bei Blasenentzündungen auch das Trinken. Apis hilft, wenn Hündinnen scheinbar ständig läufig sind, sich aber nicht decken lassen. Zudem leiden die Hündinnen gehäuft unter Zystenbildung an den Eileitern. Mehr über die homöopathische Anwendung von Apis mellifica bei Hunden, Katzen und Pferden erfahren.
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Personen, die Apis mellifica benötigen?
Apis empfindet Schmerzen als gleichermaßen brennend wie stechend und hat eine starke Beziehung zu ihnen. Bei Fieber, im Schlaf oder unter Meningitis kommt es häufig zum so genannten "Cry encephalique" -- einem typischen, herzzerreißend-schrillen Schrei.
Apis mellifica-Erwachsene sind, wie die Biene selbst, fleißig und arbeitsam. Sie neigen jedoch zu stichelnden und bissigen Bemerkungen sowie zu plumpen und ungeschickten Bewegungen. Über die hohe Einsatzbereitschaft entwickelt sich häufig ein gestörtes Sexualleben, das durch strikte Abneigung oder übermäßige Begierde gekennzeichnet sein kann.
Apis mellifica-Kinder sind energiegeladen und lebendig. Sie sind immer beschäftigt. Man wird sie nie still sehen. Die Kinder sind am liebsten in Gesellschaft. Sie hassen es, allein zu sein. Besonders typisch für Apis mellifica ist die Eifersucht, zum Beispiel wenn ein neues Geschwisterchen kommt oder wenn ein Freund mit dem eigenen Spielzeug spielen will. Sie reagieren dann außerordentlich heftig, mit Worten und auch körperlich, indem sie um sich schlagen.
Leitsymptome
- Geschäftigkeit
- Durstlosigkeit
- Fieber mit Durst
- Geschwollenes Hals-Zäpfchen
- Hellrote Schwellungen mit brennenden Schmerzen
- Schwellungen unter den Augen
- Beschwerden durch Eifersucht
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Apis mellifica benötigen?
Apis empfindet Schmerzen als gleichermaßen brennend wie stechend und hat eine starke Beziehung zu ihnen. Bei Fieber, im Schlaf oder unter Meningitis kommt es häufig zum so genannten "Cry encephalique" -- einem typischen, herzzerreißend-schrillen Schrei.
Apis mellifica-Erwachsene sind, wie die Biene selbst, fleißig und arbeitsam. Sie neigen jedoch zu stichelnden und bissigen Bemerkungen sowie zu plumpen und ungeschickten Bewegungen. Über die hohe Einsatzbereitschaft entwickelt sich häufig ein gestörtes Sexualleben, das durch strikte Abneigung oder übermäßige Begierde gekennzeichnet sein kann.
Apis mellifica-Kinder sind energiegeladen und lebendig. Sie sind immer beschäftigt. Man wird sie nie still sehen. Die Kinder sind am liebsten in Gesellschaft. Sie hassen es, alleine zu sein. Besonders typisch für Apis mellifica ist die Eifersucht, zum Beispiel wenn ein neues Geschwisterchen kommt oder wenn ein Freund mit dem eigenen Spielzeug spielen will. Sie reagieren dann außerordentlich heftig, mit Worten und auch körperlich, indem sie um sich schlagen.
Verbesserung & Verschlechterung
Apis mellifica ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Eis
- Frische Luft
- Kalte Bäder
- Kalte Umschläge
- Kälte
- Kalte Kompressen
- Kühle Umgebung
- Am späten Nachmittag
- Berührung
- Druck
- Hitze
- Nach dem Schlaf
- Sonnenlicht
- Wärme
Was sind typische Anwendungsgebiete für Apis mellifica?
- Insektenstiche
- Bindehautentzündung
- Blasenentzündung
- Gelenkentzündungen
- Halsschmerzen
- Sonnenbrand
Anwendungsgebiete im Detail
das Gelenk ist geschwollen und hellrot, der Schmerz ist stechend.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Arthritis (Gelenkentzündung) im Detailtrockene Augen mit Fremdkörpergefühl. Die Bindehaut ist hell gerötet und die Lider sind geschwollen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im Detailhäufiger Harndrang verbunden mit dem Gefühl, dass die Harnröhre nicht vollständig entleert ist. Brennendes Gefühl in der Harnröhre beim Wasserlassen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im DetailAnwendungsinformationen
Apis mellifica Wirkung
Apis wirkt auf die Haut, Nieren und Blase, sowie die weiblichen Geschlechtsorgane.
Darreichungsformen von Apis mellifica
Apis wird in Potenzen zwischen D6 und D30 verabreicht. Achtung: Bei einer bestehenden Allergie gegen Insektengift darf Apis nur in Mitteln ab D30 angewendet werden!
Apis mellifica Dosierung
Als Akutmittel, z.B. nach Insektenstichen, auch bei Ödemen, kann man Apis im Halbstundenrhythmus mit fünf Globuli D6 oder D12 geben und reduziert die Dosis nach Symptomenbesserung auf drei Gaben täglich.
Bei Wasseransammlungen gilt eine dreimalige Gabe pro Tag von 5 Globuli in der Potenz D12 als empfohlen.
Die Apis-Medikation sollte - auch bei passender Symptomatik - grundsätzlich nicht eigenständig bzw. nur mit sehr guten homöopathischen Kenntnissen durchgeführt werden.
Gibt es mögliche Nebenwirkungen?
Es wurden vereinzelt Zusammenhänge mit der Gabe von Apis und Fehlgeburten beobachtet. Die Gabe von Apis in der Schwangerschaft sollte daher nur in Absprache mit einem Arzt, Heilpraktiker, Homöopathen oder einer Hebamme erfolgen. Eine Kombination von Apis mit Rhus toxicodendron ist kontraindiziert. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Bienen- oder Insektengift ist Apis erst ab Potenz D30 zu empfehlen.
Ähnliche Mittel
Ledum
Apis mellifica und Ledum sind ähnlich bei akutem Gelenkrheumatismus. Beide haben die Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen im Arzneimittelbild. Apis ist in hochakuten Fällen angezeigt, während Ledum eher für weniger akute Fälle passt.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel
Weitere Themen zur Anwendung von Apis mellifica
- Apis mellifica: Anwendungsgebiete in der Homöopathie
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung für den Hund
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung für die Katze
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung beim Pferd
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung bei Babys und Kindern
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung in der Schwangerschaft

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
- Kurzgefasste Arzneimittellehre, Constantin Hering, Narayana-Verlag, 3. Auflage 2014
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 05.12.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!