Lachesis

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 08.09.2022



Was ist Lachesis?

In der Homöopathie kommt Lachesis während der Pubertät und des Klimakteriums sowie bei Schwangerschaftsbeschwerden und Eifersuchtsleiden zur Anwendung. Als Herz-Kreislauf-Mittel löst es das Zusammenschnürungsgefühl am Herzen und lässt Schwellungen und linksseitige Lähmungen abklingen.

Alle in Frage kommenden Beschwerden verstärken sich im Schlaf und werden danach umso heftiger empfunden. Feuchtwarmes Wetter oder ein Wetterwechsel von kalt auf warm sowie heiße Getränke, Schlucken und die Zeit vor der Menstruation tragen ebenfalls zur Verschlechterung bei. Kleidung und Bettzeug wirken auf Lachesis beengend; er ist überempfindlich gegen physischen oder psychischen Druck und findet durch Ausscheidungen jeder Art Linderung.

Leitsymptome

  • Wechseljahresbeschwerden
  • Hitzewallungen
  • Symptome treten zunächst links auf und wechseln dann die Seiten
  • Große Berührungsempfindlichkeit, besonders am Hals und der Taille
  • Redseligkeit
  • Zunge zittert beim Herausstrecken
  • Halsschmerzen schlimmer beim Schlucken von Flüssigkeiten als bei fester Nahrung
  • Alle Schmerzen besser während der Menstruation
  • Schläft sich in die Verschlimmerung hineien
  • Haut bläulich-rot
  • Eifersucht
  • Misstrauen
  • Asthma nach Gefühlserregung
  • Nächtliches Aufwachen mit Erstickungsgefühl
  • Alpträume

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Lachesis benötigen?

Lachesis steht unter großer innerer Spannung und baut diese über Geschwätzigkeit ab. Dabei springt er gern von einem Thema zum nächsten und redet vornehmlich über sich. Sein Körperbau ist sehr schlank, er wirkt abgemagert und heruntergekommen, neigt zu blauen Flecken und Blutungen und hat oft bläulich-purpurfarbene Schleimhäute. Sein Stuhlgang ist drängend und übelriechend; seine Zunge trocken und schwer.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Lachesis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Absonderungen (z.B. der Periode)
  • Kälte
  • kühle, frische Luft
Verschlechterung:
  • beim Aufwachen
  • Enge am Hals
  • enge Kleidung
  • Hitze
  • links liegen
  • Sonne
  • Wechseljahre
  • Wetterumschwung ins Warme

Was sind typische Anwendungsgebiete für Lachesis?

  • Blutvergiftung
  • Tierbisse
  • unterdrückte Ausscheidungen
  • Verletzungen
  • Stichwunden
  • Verstauchungen
  • Liebeskummer
  • Eifersucht

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Blutvergiftung

Lokale Ansammlung von Erregern mit blauer Haut und empfindlichen Körperstellen. Die Patienten sind sehr geschwächt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blutvergiftung im Detail
Halsschmerzen

Halsschmerzen treten auf der linken Seite auf und verschlimmern sich durch warme Getränke. Enge Kleidung am Hals wird nicht vertragen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen

bei Lachesis treten alle Symptome betont links auf. Das linke Nasenloch ist eher geschwollen, der Fließschnupfen kommt eher aus dem linken Nasenloch. Auch Brennen und Jucken der Augen ist am linken Augen stärker als am rechten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen im Detail
Krampfadern

starke Schmerzen und bläulichrote Entzündungen. Patienten sind berührungsempfindlich, Strümpfe oder Verband werden nicht vertragen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Krampfadern im Detail
Long-COVID

Anfälle von Atemnot beim Hinlegen, besonders wenn irgendetwas wie zum Beispiel ein Schal oder eine enge Kette um den Hals herum ist. Dann hilft nur, aus dem Bett zu springen, das Fenster zu öffnen und tief die frische Luft einzuatmen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Lymphstau

linksseitiger Lymphstau

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Lymphstau im Detail
Nagelbettentzündungen

schmerzhaft mit einer bläulich gefärbten Entzündung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nagelbettentzündungen im Detail
Nasenbluten

dunkelrotes Blut und auffallend blasses Gesicht. Es besteht ein großes Bedürfniss nach frischer Luft. Gut geeignet für ältere Menschen mit häufigem Nasenbluten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nasenbluten im Detail
Sonnenstich

Dunkelrotes Gesicht und panische Angst. Die Patienten haben das Gefühl, zu ersticken.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Sonnenstich im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

Hitzewallungen und Schweißausbrüche wechseln sich mit Frieren ab. Unregelmäßige Periode, die vor allem bei Verspätung zu Gereiztheit, Unterleibs- und Kopfschmerzen führen, die bei Einsetzen der Blutung schlagartig aufhören. Patientin hat großen Redebedarf und verträgt keine enge Kleidung, besonders nicht am Hals.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

Hitzewallungen mit rotem, heißem Gesicht sowie brennend heißen Händen und Füßen. Häufig mit Bluthochdruck sowie Migräne mit Übelkeit und Erbrechen. Patientin ist oft ungeduldig und cholerisch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Lachesis

Lachesis ist als Gift bis zu einer Potenz von D3 verschreibungspflichtig; die häufigsten Anwendungen liegen zwischen D6 und D12.

Lachesis Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man gibt bei akuten, unregelmäßig wiederkehrenden Beschwerden einmalig fünf Globuli D30, löst sie in Wasser auf und nimmt dieses schluckweise zu sich. Treten die Symptome erstmals und sehr ausgeprägt auf, ist eine drei - bis fünfmalige Gabe von fünf Globuli D6 oder D12 über maximal zwei Tage empfohlen. Sind die Beschwerden rückläufig, wird bei passendem Erscheinungsbild die Dosis auf einmal fünf Kügelchen D30 angepasst.

Lachesis Wirkung

Lachesis wirkt auf die Schilddrüse, das Herz-Kreislauf-System, das Blut, die Nerven und die weiblichen Geschlechtsorgane.

Lachesis in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Viele Schwangere klagen über vermehrten Haarausfall. Zeigt sich dieses Symptom zusammen mit häufigen Stimmungsschwankungen, meidet die Patientin Wärme, einengende Kleidung, leidet an Verstopfung und zeigt sich extrem mitteilungsbedürftig, ist Lachesis angezeigt. Da Lachesis die Gefäße entstaut, kann es auch bei Schwangerschaftsvarizen und schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck eingesetzt werden.

Lachesis für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Wenn Babys die Brust verweigern und nicht zum Trinken zu animieren sind, wird häufig Lachesis gegeben. Es ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Hals- und Mittelohrentzündungen von Kindern. Die Entzündungen treten meist auf der linken Seite auf und sind nach dem Schlafen am schlimmsten.

Lachesis- Säuglinge sind sehr berührungsempfindlich. Sie fangen an zu weinen, wenn man sie am bloßen Körper berührt. Am Hals und am Bauch können sie nichts Enges ertragen.

Lachesis für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Lachesis ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von akutem Katzenschnupfen, Koliken der Pferde, Magendrehungen bei Hunden und allen Verletzungen mit bläulicher Verfärbung der Haut.

Die Beschwerden entwickeln sich in der Nacht und sind häufig die Folge von unterdrückten Absonderungen.

Nebenwirkungen von Lachesis

Lachesis eignet sich nicht zur dauerhaften Anwendung und sollte in der Selbstmedikation nur in den Potenzen D6 bis D30 verwendet werden. Nach der erstmaligen Gabe kann es zu einer kurzen Symptomenverschlimmerung kommen. Hält diese länger als ein paar Stunden oder maximal einen Tag an, sollte ein anderes Mittel gewählt werden.

Fallbeispiel Lachesis

Ohrenschmerzen nach Eifersucht

Die Eltern eines 7-jährigen Mädchens sind geschieden. Jedes zweite Wochenende verbringt das Mädchen bei ihrem Vater. Seitdem der Vater eine neue Partnerin und mit dieser ein gemeinsames Kind hat, kommt das Mädchen von jedem Wochenendbesuch krank nach Hause.
Jedes Mal hat sie im linken Ohr Schmerzen. Besonders schlimm sind die Schmerzen während der Nacht und am Morgen nach dem Aufwachen. Die Mutter versucht ihr mit einem Zwiebelsäckchen und einem Wickel um die Ohren die Schmerzen zu lindern. Aber das Mädchen verträgt nichts Heißes und nichts Enges am Ohr. Ihre Schmerzen werden dadurch nur noch schlimmer.

Lachesis gegen Ohrenschmerzen

Linksseitige Beschwerden, Berührungsempfindlichkeit, Verschlimmerung durch Hitze und nach dem Schlafen weisen auf das homöopathische Mittel Lachesis hin. Auslöser der Beschwerden ist oft Eifersucht.

Wie geht es weiter?

Das Mädchen bekommt von der Mutter Lachesis D6, aufgelöst in Wasser, mehrere Gaben innerhalb von zwei Stunden. Danach lassen die Schmerzen allmählich nach. Das Mädchen benötigt am nächsten Tag noch Lachesis. Am dritten Tag ist sie wieder schmerzfrei. Die Mutter redet mit dem Vater, der sich an den Wochenenden mehr Zeit für sich und seine Tochter allein nimmt. Die Eifersucht lässt langsam nach und das Mädchen bekommt nur noch einige Male Ohrenschmerzen nach dem Besuch beim Vater.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Lachesis wird häufig in den Potenzen D6, C6, D12, C12 und C30 eingesetzt, seltener in der Potenz C200.
Verschreibungspflichtig:
D3
Deutsche Bezeichnung:
Buschmeisterschlange
Stoffart:
Gift einer Schlange
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 08.09.2022

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!