Acidum picrinicum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 19.09.2023



Was ist Acidum picrinicum?

Acidum picrinicum wird in der Homöopathie hauptsächlich bei Erschöpfungszuständen oder Burn-Out angewendet.

Die Patienten geraten durch einen lang anhaltenden Zustand der geistigen Überanstrengung in Schwächezustände. Sie sind still, antriebslos und interesselos. Geistige Konzentration ist nur mit äußerster Anstrengung und nur über eine relativ kurze Zeitspanne möglich.

Leitsymptome

  • Erschöpfung durch geistige Anstrengung
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Brennende Schmerzen entlang der Wirbelsäule
  • Lähmungen
  • Muskelschwäche

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Acidum picrinicum benötigen?

Acidum picrinicum wirkt erschöpft, stumpfe und müde. Die Patienten können sich nur für sehr kurze Zeit konzentrieren. Ihnen ist alles egal und sie haben an nichts mehr Interesse.

Acidum picrinicum-Erwachsene sind äußerst erschöpft. Am liebsten sitzen sie einfach still herum. Sie haben zu nichts Lust und können sich zu keiner Tätigkeit aufraffen. Sie leiden unter großen Gedächtnisproblemen und wirken aufgrund der Erschöpfung teilweise schon dement.

Acidum picrinicum-Kinder sind geistig außerordentlich erschöpft. Jede noch so kleine geistige Anstrengung verstärkt die Erschöpfung. Die Kinder haben deshalb Schwierigkeiten in der Schule. Ihr Selbstvertrauen lässt nach und sie entwickeln Ängste zu versagen. Sie fangen auch nichts Neues an, teils aus Mangel an Willenskraft teils vor lauter Erschöpfung.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Acidum picrinicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Kühle, frische Luft
  • Kaltes Wasser
  • Liegen
  • Fester Druck
  • Ruhe
  • Nach dem Schlaf
Verschlechterung:
  • Hitze
  • Geistige Anstrengung
  • Stuhlgang
  • Kummer
  • Sorgen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Acidum picrinicum?

  • Erschöpfungszustände
  • Burn-Out
  • Akne
  • Nierenentzündung
  • Demenz

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Akne

Kleine Pickel und Pusteln im Gesicht und im Nacken.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Akne im Detail
Alzheimer

Demenz in Verbindung mit Erschöpfung. Die Patienten sitzen den ganzen Tag still herum und haben an nichts Interesse.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Alzheimer im Detail
Erschöpfung/ Schwäche

Große Schwäche und Müdigkeit nach geistiger Überanstrengung. Die Patienten können sich kaum noch konzentrieren. Begleitend treten dumpfe Kopfschmerzen in Hinterkopf und Nacken auf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Long-COVID

Erschöpfung auf der geistigen Ebene. Patienten stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Müdigkeit nach geringster geistiger Anstrengung. Patienten fühlen sich zunächst fit und konzentriert, schon nach wenigen Minuten geistiger Arbeit können sie nicht mehr denken. Sie können nicht mehr als ein paar Minuten lesen, dann müssen sie erschöpft aufhören. Begleitend können Kopfschmerzen und brennende Schmerzen in der Wirbelsäule auftreten. Besserung der Erschöpfung beim Hinlegen, durch Ruhe und Schlafen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Nierenprobleme

Entzündung der Nieren mit nicht unterdrückbarem Harndrang und brennenden Schmerzen beim Wasserlassen. Die Patienten sind sehr geschwächt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nierenprobleme im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Acidum picrinicum

Das homöopathische Acidum picrinicum wird hauptsächlich in Form von Globuli verordnet.

Dosierung von Acidum picrinicum

Einnahme und Dosierung

Acidum picrinicum in der Potenz D12 kann ein- bis zweimal täglich eingenommen werden. Die Potenzen D30 und C200 werden zur einmaligen Einnahme verordnet.

Wirkung von Acidum picrinicum

Acidum picrinicum wirkt auf das zentrale Nervensystem, die Haut und den Urogenitaltrakt.

Acidum picrinicum in der Schwangerschaft

Bei Schwangeren wird Acidum picrinicum in der Regel nicht verordnet.

Acidum picrinicum für das Baby

Das homöopathische Mittel wird bei Babys und Kindern nicht angewendet.

Acidum picrinicum für Hund, Pferd und Katze

Acidum picrinicum ist kein gebräuchliches Mittel zur homöopathischen Behandlung von Tieren.

Nebenwirkungen von Acidum picrinicum

Es sind bislang keine Nebenwirkungen bei der Einnahme von Acidum picrinicum bekannt geworden. Lediglich zu Beginn der Einnahme von Acidum picrinicum kann es für eine kurze Zeitspanne zu einer Erstreaktion in Form einer Verschlimmerung kommen.

Ähnliche Mittel

Gelsemium

Gelsemium wirkt ähnlich wie Acidum picrinicum auf das zentrale Nervensystem. Beide Mittel werden bei Prüfungsangst gegeben. Bei Acidum picrinicum entsteht die Angst aus der geistigen Erschöpfung und Überanstrengung heraus. Bei Gelsemium werden die Prüfungsängste von körperlicher Erschöpfung, Mattigkeit und Muskelschwäche begleitet.

Acidum phosphoricum

Beide Mittel werden bei Erschöpfungszuständen in Verbindung mit Kopfschmerzen gegeben. Acidum picrinicum ist angezeigt, wenn es den Patienten bei Ruhe besser geht. Fördert Bewegung die Erholung, ist eher Acidum phosphoricum geeignet. 

Typische Potenzen:
Acidum picrinicum wird häufig in den Potenzen D12, D30 und C200 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Pikrinsäure
Stoffart:
Chemikalie
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004

Letzte Aktualisierung: 19.09.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!