Cyclamen

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 08.04.2020



Was ist Cyclamen?

Cyclamen gehört zu den bevorzugten homöopathischen Frauenmitteln. Die Wirkung erstreckt sich über das zentrale Nervensystem bis zu den weiblichen Geschlechtsorganen. Das Mittel wird auch bei Augenkrankheiten und Nasenbeschwerden eingesetzt. Es hat sich ebenfalls bei Reisekrankheit bewährt.

Leitsymptome

  • Schwangerschaftsübelkeit mit salzig schmeckendem Erbrechen
  • Kopfschmerzen mit Doppeltsehen, Schwindel oder Flackern vor den Augen
  • Ausbleiben der Menstruation durch körperliche Anstrengung oder nach Durchnässung
  • Abneigung gegen frische Luft

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Cyclamen benötigen?

Prädestiniert für den Einsatz für Cyclamen sind blonde, blasse Patienten. Sie zeigen sich schnell reizbar und körperlich schwach, leiden unter Gedächtnisschwäche. Man neigt zu Perfektionismus, empfindet Fehler als persönliches Versagen und weint darüber. Dabei entstehende Schuldgefühle werden anderen zugewiesen, so dass man sich mehr und mehr zurückzieht.

Daraus resultierten Konzentrationsmangel, ein erhöhtes Schlafbedürfnis sowie ständige Grübeleien. Es kommt zu Drehschwindel mit Kopfschmerz sowie Sehstörungen in Form von Flackern oder Flimmern vor den Augen. Geschmacks- und Geruchssinn mindern sich, ebenso der Appetit. Man isst nur kleine Mengen, fühlt sich sofort unangenehm gesättigt, muss sauer aufstoßen, häufig auch spontan erbrechen oder hat nach der Nahrungsaufnahme Durchfall. Auffällig sind sowohl ein salziger Geschmack beim Essen als auch das Verlangen nach süßen Getränken, vorzugsweise Limonade. Gleichzeitig möchte man ungenießbare Dinge verzehren.

Die Füße sind schweißig, es juckt am ganzen Körper. Frauen vermerken einen unregelmäßigen Monatszyklus, wobei die Regelblutung verfrüht einsetzt und als sehr stark und schmerzhaft empfunden wird. Es kommt zu Weißfluss und Spannungsgefühl in den Brüsten. Im Anschluss an die Periode kommt es - auch ohne vorliegende Schwangerschaft - häufig zu Milchbildung. Junge Patientinnen neigen zu starker Akne vor Einsetze der Menstruation. Während der Blutung klingt die Akne-Symptomatik spürbar ab.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Cyclamen ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Langsame Bewegung
  • Massieren
  • Regelblutung
  • Kühle Waschung an den schmerzenden Stellen während der Menstruation
  • Raumwärme
Verschlechterung:
  • Kalte Frischluft
  • Aufenthalt im Freien
  • Abends
  • Fetthaltige bzw. süße Speisen
  • Langes Stehen / Sitzen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Cyclamen?

  • Depressive Verstimmung
  • Menstruationsbeschwerden
  • Schnupfen
  • Magenbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Depressive Verstimmungen

Antriebslosigkeit und Grübelneigung. Wenn Fehler passieren, zeigt man sich untröstlich, kann nicht mehr schlafen, sucht die Schuld bei anderen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom)

Starke Akne mit Juckreiz bei jungen Patientinnen. Das Hautbild bessert sich bei Eintreten der Regelblutung. Starkes Spannungsgefühl in den Brüsten, evtl. verbunden mit Sekretion.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom) im Detail
Menstruationsbeschwerden

Starke, sehr dunkle Regelblutung mit Klumpenbildung, ggf. Unterleibskrämpfe. Dennoch fühlt man sich wohl und erleichtert.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Schnupfen

Chronische Rhinitis mit wässrigen oder schleimigen Absonderungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail
Übelkeit und Erbrechen

Unverträglichkeit von fetten und süßen Speisen (Butter, fettiges Fleisch, süße Getränke). Es gluckert im Bauch, starkes Völlegefühl. Spontanes Erbrechen nach dem Essen, vorher saures Aufstoßen. Begleitender Durchfall ist möglich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Übelkeit und Erbrechen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Cyclamen

Cyclamen wird als Globuli verabreicht. Man verwendet eine niedrige Potenz (D3 oder D4), bzw. für eine Infusionstherapie Ampullen ab D3.

Cyclamen Dosierung

Einnahme und Dosierung

Cyclamen wird üblicherweise dreimal täglich mit fünf Globuli D3 oder D4 verabreicht. Bei sehr starken Beschwerden kann es auch spontan zusätzlich eingenommen werden. Höhere Potenzen und andere Einnahmefrequenzen sollten hingegen mit einem Homöopathen abgestimmt werden.

Cyclamen in der Schwangerschaft

Schwangere können Cyclamen zur Therapie von Schwangerschaftserbrechen sowie bei starken Kopfschmerzen, vorzugsweise in Verbindung mit Drehschwindel, nutzen.

Nebenwirkungen von Cyclamen

Es liegen keine Neben- oder Wechselwirkungen vor. Das Mittel muss dennoch gesondert verwahrt werden.

Typische Potenzen:
D3 / D4
Deutsche Bezeichnung:
Alpenveilchen, Europäisches Alpenveilchen
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 08.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!