Kalium chloratum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 21.04.2020



Was ist Kalium chloratum?

Die Homöopathie richtet sich hier an den Erkenntnissen von Dr. Schüssler und macht sich die positive Wirkung von Kalium chloratum bei entzündlichen Prozessen der Schleimhaut und rheumatischen Beschwerden zunutze. Dazu gehören insbesondere Entzündungen der Schleimbeutel im Kniegelenk sowie andere ganzkörperliche Entzündungen im Körper, die von weißem oder grauem Schleim begleitet sind.

Leitsymptome

  • Atemwegsinfekte mit weißen, grauweißen Absonderungen und geschwollenen Lymphknoten
  • Schwellungen nach Quetschungen, Schlägen oder Schnitten
  • Abwechselnd fröhlich und traurig
  • Schweiß nur am Kopf
  • Rote Flecken auf der Zunge, die von einem weißen Rand umgeben sind und Aphthen
  • Hören durch Watte und Geräusche im Ohr

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Kalium chloratum benötigen?

Menschen, die Kalium chlorid benötigen, weisen Stauungen in der Blutzirkulation und im Lymphabfluss auf. Diese zeigen sich in geplatzten Äderchen im Gesicht und an den Beinen (Besenreiser). Emotional reagieren sie unvermutet und überspitzt, fühlen sich immer unter Druck gesetzt, sehen sich ständig verpflichtet. Es sind eher übergewichtige Patienten, die dazu neigen, etwas "in sich hineinzufressen". Das Hautbild ist daraufhin von Ablagerungen verunreinigt, Rücken und Füße, insbesondere Fußsohlen schmerzen stark, die Luftwege sind eingeengt oder verstopft.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Kalium chloratum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • allgemeine Bewegung
  • Frischluft
Verschlechterung:
  • in der Nacht
  • Räume, die übersichtlich und abgeschlossen sind
  • kalt-nasse Umgebung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Kalium chloratum?

  • Mundschleimhautentzündung
  • Durchfälle
  • Nierenentzündungen
  • Magenschleimhautentzündungen
  • Erkältungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Entzündungen der Netzhaut, Hornhaut, Aderhaut oder Bindehaut des Auges, die wenig schmerzhaft und mit spärlichem Ausfluss begleitet sind. Auch bei vereinzelten Glaskörperblutungen mit Einschränkungen des Sehfeldes.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im Detail
Brustdrüsenentzündung

Brustdrüsenentzündung bei Männern und Entzündung der Milchdrüsen bei Frauen, die mit Druckempfindlichkeit und Schwellungen einhergehen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Brustdrüsenentzündung im Detail
Drüsen

Schmerzlose Lymphknotenschwellung infolge entzündlicher Prozesse im Körper.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Drüsen im Detail
Lungenentzündung

Lungenentzündungen, bei denen viel weißer Schleim abgehustet wird. Das Atmen ist mit knarrenden Geräuschen und Schmerzen begleitet (Pleuritis).

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Lungenentzündung im Detail
Mandelentzündung

Mandelentzündungen mit weißlichen Ablagerungen, auch bei chronisch vereiterten Tonsillen. Das Schlucken ist schmerzhaft und brennt im Rachen. Linderung bei Krupp-Husten, Kehlkopfentzündungen sowie chronischer Mittelohr-Entzündung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Mandelentzündung im Detail
Schleimbeutelentzündung

Schleimbeutelentzündungen von Knie und Ellenbogen. Brennender oder reibender Schmerz in der Kniescheibe oder im Ellenbogengelenk, häufig nach Überbelastung oder als Folgeerscheinung nach Stürzen, auch infektiös bedingt. Schmerzhafte, warm-heiße Verdickung über dem Gelenk.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schleimbeutelentzündung im Detail
Schleimhäute

Zum Teil schmerzhafte Bläschenbildung und weißfleckige, rundliche Ablagerung auf der Wangenschleimhaut, Zunge, Innenlippe und Zahnfleisch (Aphten), auch bei Pilzinfektionen (Soor). Die Zunge zeigt hinten einen dicken grau-weißen Belag. Bei Frauen tritt vermehrter Weißfluss ohne weitere Begleiterscheinungen auf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schleimhäute im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Kalium chloratum

Man verwendet D4 bis D12, in der Urtinktur D2.

Kalium chloratum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man gibt Kalium chloratum in der Potenz D4, D6 oder D12 dreimal täglich mit fünf Globuli. Sind die Beschwerden akut, kann das Mittel zusätzlich im Zweistundenrhythmus eingenommen werden, jedoch nur so lange, bis sich eine Besserung zeigt. Verwendet man die D30 Potenz, reicht eine einmalige Gabe pro Tag.

Höhere Potenzen sollte man in der Selbstmedikation nicht anwenden.

Kalium chloratum Wirkung

Kalium chloratum wirkt auf die Schleimhäute, die Atemwege und die Nieren.

Kalium chloratum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Bei Schnupfen und Entzündungen der Stirn- und Nasennebenhöhlen in der Schwangerschaft, verbunden mit weißer Schleimbildung in Nase und Rachen, reicht man Kalium chloratum. Es kann weiterhin bei Mandelentzündungen und Bronchitis gegeben werden. Auch Schwangere mit chronischer Blasenentzündung profitieren von der Wirkung des Mittels. Kaliumchlorid gehört zu den weniger häufig verabreichten homöopathischen Mitteln.

Verbreiteter ist bei gleicher Symptomatik eine Therapie mit dem gleichnamigen Schüssler-Salz Nr. 4.

Kalium chloratum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Eine bewährte Anwendung von Kalium chloratum ist Mundsoor bei Babys. Die Mundschleimhaut ist entzündlich gerötet und weist weiße, ablösbare Beläge auf.

Kalium chloratum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Kalium chloratum wird häufig Tieren gegeben, die unter Entzündungen der Schleimhäute leiden. Während der Erkrankung werden die Tiere schnell aggressiv, wenn man sich ihnen nähert.

Nebenwirkungen von Kalium chloratum

In klinischen Studien wurden keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen von Kalium chloratum festgestellt. Es kann mit allen anderen homöopathischen Mitteln kombiniert werden.

Typische Potenzen:
Kalium chloratum wird meist in der Potenz D6 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Kaliumchlorid
Stoffart:
Reaktionsfreudiges Alkalimetall mit Chlor aus Pflanzen und Mineralien.
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 21.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!