Chelidonium
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 18.06.2020
Was ist Chelidonium?
Die Anwendung von Chelidonium konzentriert sich auf Leber und Gallenblase. Es findet Anwendung bei Hepatitis, Gelbsucht sowie allen anderen Leiden, die auf eine gestörte Leberfunktion zurückzuführen sind. Das Mittel ist gesondert aufzubewahren und während der Schwangerschaft und Stillzeit nur bei eindeutiger Indikation zu verwenden. Das Mittel gilt als Alternative zu Lycopodium.
Leitsymptome
- Gelbsucht
- Schmerz unter dem rechten Schulterblatt
- Verlangen nach heißen Getränken
- Verstopfung
- Harter, kugeliger Stuhl
- Leberprobleme
- Magenkrämpfe
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Chelidonium benötigen?
Chelidonium zeigt einen niedergeschlagenen Charakter, der geistige Anstrengung meidet. Man leidet unter Schwindel, Galleerbrechen und starkem Druckkopfschmerz. Der Hinterkopf fühlt sich schwer an, als würden Gewichte ihn nach unten ziehen. Die Zunge zeigt einen dicken, gelben Belag und weist an den Seiten Zahneindrücke auf. Gesicht und Skleren sind gelblich. Man hat ein erhöhtes Verlangen nach pikanten oder sauren Speisen bei gleichzeitiger Abneigung gegen Fleisch.Charakteristisch sind rechtsseitige Beschwerden, insbesondere im Abdomen und unter den Schultern. Generell ist man sehr berührungsempfindlich.
Chelidonium-Erwachsene sind oftmals herrschsüchtig und dominant.
Chelidonium-Kinder haben häufig Probleme mit der Selbstbeherrschung. Sie wollen alles bestimmen und sind sehr streitsüchtig.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Chelidonium ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- warme Getränke und Essen
- Milch
- warme Bäder
- Bauchlage
- Bewegung
- Berührung
- Wetterumschwung
- Vier Uhr morgens bzw. nachmittags
- Husten
- Nord-Ost-Wind
Was sind typische Anwendungsgebiete für Chelidonium?
- Gallenprobleme
- Rheuma
- Verdauungsstörungen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Rechtsseitige, krampfartige bis stechende Oberbauchschmerzen, die bis in das rechte Schulterblatt ziehen. Auch bei Gallenkoliken. Extreme Müdigkeit. Breiiger, hellgelber Stuhlgang.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gallenbeschwerden, leichte im DetailSchwindel und Klopfkopfschmerz, der bei geschlossenen Augen schlimmer ist. Starker Tränenfluss des rechten Auges.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im DetailReißende Gliederschmerzen mit Beinschwere und Gangunsicherheit. Versteifte Knie- und Sprunggelenke, hauptsächlich rechts. Ein Fuß ist warm, der andere kalt. Ödeme an Händen und Unterarmen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Rheuma im DetailÜbelkeit nach fetthaltigem Essen. Fauliger Mundgeruch. Gelber Stuhlgang. Abwechselnd Verstopfung und Durchfall.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Chelidonium
Die klassische Darreichung erfolgt in den Potenzen D6 oder D12 in Form von Globuli. Das Mittel kann als Akutmittel verwendet werden. Zur äußeren Anwendung kann man die Urtinktur zur Warzenbehandlung einsetzen.
Chelidonium Dosierung
Die übliche Gabe von Chelidonium beläuft sich auf drei Gaben täglich. Je nach Ausprägung der Symptome werden dabei drei bis fünf Globuli gereicht. Im Akutfall kann das Mittel kurzfristig im Viertelstundenrhythmus verabreicht werden.
Chelidonium in der Schwangerschaft
Bei schwangerschaftsbedingten Leberleiden, die insbesondere im letzten Schwangerschaftsdrittel gehäuft auftreten können, kann Chelidonium zur Linderung der Beschwerden gereicht werden. Es eignet sich jedoch nicht zur Eigenmedikation, sondern sollte nach Rücksprache mit einem Homöopathen eingenommen werden.
Nebenwirkungen von Chelidonium
Während der Therapie kann es zu einem Anstieg der Transaminasen (Leberfunktionswerte) sowie des Bilirubins kommen. Dabei können Symptome einer Gelbsucht auftreten. Nach Absetzen des Mittels normalisieren sich die Werte.
Ähnliche Mittel
Acidum benzoicum
In Bezug zum Rheuma ist Acidum benzoicum ähnlich zu Chelidonium. Ödemneigung bei Rheuma weist auf Chelidonium hin.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel
Anzeige
- durchweg im Preis reduziertes Homöopathie-Sortiment
- nur 2 Tage Lieferzeit
- günstige Versandkosten von 2,90 €, ab 20 € Bestellwert versandkostenfrei
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Lastschrift
- von Stiftung Warentest als "gut" bewertete Qualität (zweitbeste Versandapotheke im Test)
- eine umfangreiche und bewertete Auswahl an Chelidonium Globuli, Dilution und Tabletten
Jetzt direkt zu den Chelidonium-Produkten bei medpex.
Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 18.06.2020
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!