Antimonium crudum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 29.09.2023



Was ist Antimonium crudum?

Das homöopathische Mittel wird eingesetzt bei Verdauungsstörungen, Entzündungen von Magen und Darm, auch bei Hautekzemen, Hornhautverdickungen, Warzen und Hühneraugen. Es ist ein wichtiges Konstitutionsmittel für Kinder, die eine adipöse Veranlagung haben und unter rheumatischen Beschwerden leiden.

Leitsymptome

  • Reizbarkeit
  • Abneigung gegen Berührung
  • Neigung zu Übergewicht
  • Warmblütig
  • Weiße, dick belegte Zunge
  • Abwechselnd Verstopfung und Durchfall
  • Hämorrhoiden sondern Schleim ab

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Antimonium crudum benötigen?

Antimonium-Menschen schwanken zwischen abnorm großem Appetit und Ekel vor der Nahrungsaufnahme. Sie erbrechen häufig nach dem Essen, leiden an Völlegefühl und Sodbrennen. Durchfälle sind mit Schleim und Unverdautem begleitet. Ein dicker weißer Belag überzieht die Zunge. Die Gesichtshaut ist empfindlich, insbesondere an den Übergängen zur Schleimhaut kommt es zu Ekzemen und eitrigen Pusteln. Antimonium zeigt übermäßig verhornte, schwielige Fußsohlen. Die Zehen brennen. Finger- und Zehennägel wachsen krumm, verdickt, brechen oder reißen leicht.

Antimonium-Erwachsene haben eine verdrießliche Grundstimmung. Sie sind eigenbrötlerisch, mürrisch, schreckhaft und extrem wankelmütig. Mondlicht macht sie sentimental.

Antimonium crudum-Kinder sind gereizt und quengelig. Sie mögen es nicht, wenn man sie ansieht oder berührt. Sie möchten auch nicht sprechen oder angesprochen werden.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Antimonium crudum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ruhe
  • Frischluft
  • Abends
Verschlechterung:
  • Sonne
  • Hitze und Kälte
  • Kalte, sowie saure Speisen und Getränke
  • Berührung
  • Nachts

Was sind typische Anwendungsgebiete für Antimonium crudum?

  • Verdauungsstörungen
  • Windpocken
  • Warzen
  • Hühneraugen
  • Arthritis
  • Erkältungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Husten/ Bronchitis

Asthmatischer Krampfhusten und Erweiterung der Lungenbläschen (Emphysembronchitis).

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Husten/ Bronchitis im Detail
Nesselsucht

Bildung von Eiterbläschen, die gelbkrustig abheilen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nesselsucht im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Unmittelbar nach dem Essen fühlt man sich wie ein Ballon aufgebläht. Brechreiz und Übelkeit, wechselseitig Verstopfung und Durchfall. Die Zunge zeigt einen dicken weißen Belag.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail
Warzen

Warzenbildung an schwieligen, rissigen Füßen. Vermehrte Bildung von Hühneraugen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Warzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Antimonium crudum

Man gibt Tabletten in den Potenzen D3 bis D8, bei Injektionen ab D8.

Antimonium crudum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Bei Verdauungsbeschwerden reicht man fünf Globuli oder Tropfen bzw. eine Tablette D6 eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, in der Regel dreimal täglich. Zur Behandlung von Warzen sind dreimal pro Tag fünf Globuli D12 zusätzlich zu einer äußerlich anwendbaren Thuja-Tinktur empfohlen. Bei anderen Hauterkrankungen (Ekzemen, Psoriasis, Neurodermitis, Hornhaut) sowie bei lymphatischen Stauungen bewährt sich eine Komplex-Salbe, die den Wirkstoff Antimonium crudum bzw. Stibium sulfuratum nigrum enthält. Die Creme wird nach Bedarf bis zu dreimal täglich dünn aufgetragen.

Antimonium crudum Wirkung

Antimonium crudum wirkt auf Magen, Darm, Haut und die Atemwege.

Antimonium crudum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Antimonium crudum passt zu launischen Schwangeren, die an Sodbrennen, Mundgeruch, Übelkeit, Blähungen und Durchfall leiden, und die Symptome hauptsächlich nach Heißhungerattacken auftreten. Generell wird das Mittel in der Schwangerschaft weniger häufig eingesetzt. Bei Einnahme in der Stillphase wirkt Antimonium crudum positiv auf Säuglinge, die sich nach der Milchaufnahme erbrechen.

Antimonium crudum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Antimonium crudum ist ein wirksames Mittel zur Behandlung von Stillproblemen sowohl bei der Mutter wie auch beim Kind. Die Brustwarzen der Mutter sind schrundig, rissig und sehr schmerzhaft. Nach dem Stillen erbricht das Baby die Milch und weigert sich danach, an der Brust zu trinken. Die Babys sind quengelig, reizbar und mögen es nicht, wenn man sie ansieht.

Antimonium crudum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Das homöopathische Antimonium crudum wird bei Tieren zur Behandlung akuter Verdauungsstörungen eingesetzt. Besonders nach Überfressen und Durcheinanderfressen leiden die Tiere unter Übelkeit und Unwohlsein.
Das Mittel ist wirksam bei Tieren, die besonders im Sommer auf einen Diätfehler mit Durchfall reagieren. Nach dem Kotabsatz kann ein starker Juckreiz am After beobachtet werden.

Nebenwirkungen von Antimonium crudum

In höheren Potenzen wurden vereinzelt vorübergehende Stimmungsschwankungen im Sinne einer Erstverschlimmerung beobachtet. Ansonsten ist das Mittel frei von Nebenwirkungen und zeigt keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneien; es ist vielmehr häufig Bestandteil unterschiedlicher homöopathischer Komplexmittel.

Ähnliche Mittel

Nux vomica

Antimonium crudum und Nux vomica passen beide für Verdauungsbeschwerden nach übermäßigem Essen. Bei Nux vomica handelt es sich eher um einen Feinschmecker, während Antimonium crudum egal ist, was er isst. Bei Nux vomica ist die Zunge vorne nicht belegt. Im hinteren Zungenbereich zeigt sich ein gelb-weißer Belag. Erbrechen bringt Erleichterung.

Pulsatilla

Pulsatilla passt besser bei übermäßigem Verzehr von Fettigen Speisen oder von Kuchen. Die Zunge ist gelb-weiß belegt. Typisch für Pulsatilla ist die Durstlosigkeit.

Typische Potenzen:
Antimonium crudum wird in den Potenzen D6, D12 und C30 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Schwarzer Spießglanz
Stoffart:
Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!