Carbo vegetabilis

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Carbo vegetabilis?

Das homöopathische Mittel Carbo vegetabilis kommt gegen chronische Müdigkeit, Blähungen, Verdauungs- und Atemwegsbeschwerden zum Einsatz.

Die häufigste Anwendung findet sie bei Menschen, die vor einem körperlichen oder seelischen Zusammenbruch stehen und entsprechend gleichgültig oder ermüdet sind.

Leitsymptome

  • Kalte Hände und Füße mit blasser Haut
  • Blaue Lippen und Fingernägel
  • Kaltes Gesicht mit kaltem Schweiß
  • Kalter Körper, möchte aber nicht zugedeckt werden
  • Atemnot mit geräuschvoller Ausatmung
  • Schleim in den Atemwegen, ständiges Räuspern und Husten
  • Blähungen mit geräuschvollem Aufstoßen, krampfartigen Bauchschmerzen und Druckgefühl in der Herzgegend
  • Verdauungsschwäche bereits bei einfachsten Mahlzeiten
  • Betroffene möchten, dass man ihnen ständig Luft zufächelt
  • Starke Reizbarkeit

Erscheinungsbild von Carbo vegetabilis

Die Patienten haben ein eingefallenes Gesicht und einen kalten, klammen Körper mit Schwäche- oder Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen und schmerzhaften Blähungen. Trotz dieses unangenehmen Gefühls und der empfundenen Kälte äußern sie den Wunsch nach frischer Luft und zusätzlicher Kühlung des Gesichts durch Fächeln. Sie verlangen häufig nach ungesunder, "leerer" Nahrung und Kaffee, Süßigkeiten oder Alkohol.

Carbo vegetabilis-Erwachsene mögen keine Dunkelheit und fürchten sich vor Gespenstern. Im Krankheitsfall sind die Patienten sehr unruhig und klammern sich an Personen in der Nähe. Sie können mitunter auch sehr wütend und aggressiv sein.

Carbo vegetabilis-Kinder haben große Angst vor Dunkelheit. Sie weigern sich, ins Bett zu gehen und die Augen zu schließen. Häufig äußern sie auch die Angst vor Gespenstern. Die Kinder frieren ständig, selbst bei warmen Temperaturen und wenn sie warm angezogen oder zugedeckt sind.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Carbo vegetabilis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Aufstoßen
  • durch den Abgang von Blähungen
  • frische Luft
Verschlechterung:
  • abends und nachts
  • feuchte warme Luft
  • fettige Speisen
  • Milch

Was sind typische Anwendungsgebiete für Carbo vegetabilis?

  • Erschöpfungszustände
  • Alkoholmissbrauch
  • Blähungen
  • grippale Infekte

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Blähungen

starke Blähungen, die übel riechen. Der ganze Bauch ist aufgetrieben, der Bauch ist äußerst druckempfindlich und enge Kleidung wirkt störend. Man fühlt sich schwach und neigt zu Ohnmacht.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blähungen im Detail
Heiserkeit

Heiserkeit ausgelöst durch feuchtes Wetter häufig in Verbindung mit Schnupfen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heiserkeit im Detail
Kreislaufbeschwerden

mit kaltem Schweiß und blasser, bläulich schimmernder Haut sowie dem Gefühl schlecht Luft zu bekommen. Dadurch starkes Verlangen nach frischer Luft. Besonders geeignet für ältere, abgemagerte Menschen mit einer Neugung zu Kreislaufschwäche und Kollaps.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kreislaufbeschwerden im Detail
Lebensmittelvergiftung

Kollaps nach dem Verzehr verdorbener Lebensmittel. Die Patienten bemerken zunächst ein Zusammenschnürungsgefühl im Hals. Dann wird ihnen schwindelig, das Gesicht ist leichenblass und die Lippen sind blau. Es geht ihnen besser, wenn man ihnen Luft zufächelt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Lebensmittelvergiftung im Detail
Long-COVID

Körperliche Erschöpfung bis hin zum Kollaps. Die Patienten sind so sehr geschwächt, dass es ihnen fast unmöglich ist, irgendeine Tätigkeit auszuführen. Sie sind gleichgültig und wirken apathisch. Neigung zu Ohnmachten. Auffällig ist das große Verlangen nach frischer Luft. Begleitend können ein aufgeblähter Bauch und Blähungen Beschwerden bereiten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Long-COVID

Nächtliche Atemnot, die nur gelindert werden kann, wenn sich die Patienten im Bett aufsetzen. Die Patienten frieren stark, verlangen aber trotzdem nach kalter Luft. Trotz Frieren möchten Sie nicht zugedeckt sein. Es geht ihnen besser, wenn ihnen Luft zugefächelt wird.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Long-COVID im Detail
Sodbrennen/ saures Aufstoßen

Sodbrennen mit häufigem Aufstoßen und krampfartige Schmerzen und mit starken Blähungen. Patient hat eine Abneigung gegen Fleisch sowie Fett und hat ein großes Bedürfniss nach frischer Luft.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Sodbrennen/ saures Aufstoßen im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

sauer-fauliges Aufstoßen und starke Blähungen. Träge Verdauung mit großem Völlegefühl, Magendruck und dünnem, stinkendem Stuhlgang. Abneigung gegen fette Speisen, Milch und Alkohol.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Carbo vegetabilis

Die üblichen Potenzen für die Gabe von Holzkohle liegen zwischen D6 und D12.

Carbo vegetabilis Dosierung

Einnahme und Dosierung

In akuten Situationen reicht man fünf Globuli oder eine Tablette in niedriger Potenz (D3 oder D6). Bei generellen Verdauungsstörungen wird diese Dosis eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten gegeben. Haut- und Venenentzündungen werden über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen in der Potenz D12 mit drei täglichen Gaben behandelt. Zur Rekonvaleszenz wird Carbo vegetabilis als D30-Potenz einmal täglich eingenommen, bis der Allgemeinzustand sich deutlich stabilisiert hat.

Carbo vegetabilis Wirkung

Carbo vegetabilis wirkt auf die Atemwege, Magen und Darm, die Nerven und das Herz-Kreislaufsystem.

Carbo vegetabilis in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Carbo vegetabilis reguliert schwangerschaftsbedingte Verdauungsstörungen wie Durchfall, Blähungen, Sodbrennen und Übelkeit, die durch Gerüche ausgelöst wird.

Das Mittel empfiehlt sich vor allem, wenn zusätzlich Kreislaufbeschwerden und allgemeine Schwäche auftreten. Schwangere mit schwachem Bindegewebe können beim Auftreten von Schwangerschaftsvarizen mit Carbo vegetabilis behandelt werden.

Während der Geburt reicht man das Mittel bei erschöpfungsbedingtem Wehenstau. Man gibt es auch zur Unterstützung der Rekonvaleszenz nach der Entbindung.

Carbo vegetabilis für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das homöopathische Mittel ist hilfreich für sehr kälteempfindliche Babys, die sogar dann noch frieren und sich kalt anfühlen, wenn sie im Bett warm eingepackt sind.

Des Weiteren wird das Mittel zur Behandlung von Windelausschlag eingesetzt, wenn die Haut im Windelbereich wund ist.
Carbo vegetabilis ist ein wirksames Mittel für Babys, welche empfindlich auf Milch reagieren. Sie leiden unter Aufstoßen, Erbrechen und schmerzhaften Blähungen nach dem Trinken der Milch.

Carbo vegetabilis für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Schwächezustände, die nach einer langanhaltenden oder nicht ganz ausgeheilten Erkrankung auftreten, werden bei Tieren häufig mit Carbo vegetabilis behandelt. Die Haut der Tiere fühlt sich eiskalt an. Die Augen sind eingefallen und glanzlos.

Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Verdauungsbeschwerden. Die Tiere leiden unter einem aufgeblähten Magen und schmerzhaften Blähungen. Der Kot der Tiere ist dünn, übel riechend und macht die Region des Afters wund.

Nebenwirkungen von Carbo vegetabilis

Es sind keine Nebenwirkungen zu Carbo vegetabilis bekannt. Das Mittel sollte nicht mit den Homöopathika Arsenicum album, Ambra und Camphora kombiniert werden.

Ähnliche Mittel

Cyclamen

Cyclamen und Carbo vegetabilis sind ähnlich in Bezug auf Verdauungsbeschwerden, die durch fettes Essen verschlimmert werden. Cyclamen hat allerdings nicht die Verschlimmerung im warmen Zimmer.

Graphites

Graphites zeigt ähnlich wie Carbo vegetabilis eine Verschlimmerung von Verdauungsbeschwerden nach dem Verzehr von fettigen Speisen. Graphites ist angezeigt bei anhaltenden Magenschmerzen sowie bei Verschlimmerung im warmen Zimmer und Besserung nach dem Verzehr von warmen Speisen und Getränken.

Fachwissen für Homöopathen

Typische Potenzen:
Vorrangig werden die Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Holzkohle
Stoffart:
Kohle aus Laubbaumholz
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!