Graphites
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 25.06.2020
Was ist Graphites?
In der Homöopathie wird Graphit als Konstitutionsmittel für kräftige Menschen mit gereizter Grundstimmung sowie gegen Schnupfen und Hautausschläge eingesetzt. Dabei ist es vor allem bei zu Übergewicht und Verstopfung neigenden, geistig trägen und entscheidungsunfähigen Personen angezeigt. Ihr auffälligstes Merkmal ist, bei Musik - insbesondere dem Ertönen von Orgelklängen - zu weinen.
Leitsymptome
- Langsames Denken
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Unfähigkeit, sich zu entscheiden
- Fettleibigkeit
- Hautausschläge am Kopf
- Juckende Hautausschläge mit dicken, gelben Absonderungen und Krustenbildung
- Hauteinrisse hinter den Ohren, an den Lippen und in den Mundwinkeln
- Magenschleimhautentzündung mit Schmerzen, die durch Essen besser werden
- Chronische Absonderungen aus den Ohren
- Verformungen und Veränderungen der Finger- und Zehennägel
- Schwielen
- Jede Verletzung heilt unter Eiterbildung aus
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Graphites benötigen?
Graphites ist vorsichtig, ängstlich und kälteempfindlich. Seine Haut wirkt oft ungesund und neigt zu eiternden Verletzungen oder nässenden Ausschlägen mit honigartigen Absonderungen. Zehen- und Fingernägel sind spröde und brüchig bzw. verdickt und missgebildet. Der Stuhl ist schleimig und klumpig. Bei Frauen sind spät einsetzende Menstruationsblutungen und starker, stoßweise abgesonderter Flor typisch.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Graphites ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Einhüllen
- Essen
- frische Luft
- in der Nacht
- süße Speisen
- während und nach der Menstruation
- Wärme und Hitze
Was sind typische Anwendungsgebiete für Graphites?
- Bindehautentzündung
- Magen- und Darmbeschwerden
- Hautausschläge
- Fußschweiß
- Erkältungen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
bei akuter oder chronischer Entzündung. Die Absonderung ist honiggelb. Die Augenlider sind rot und geschwollen, die Haut ist trocken, rissig und schuppig.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis) im DetailDie Haut des betroffenen Lides ist trocken, geschwollen und rot. Das Sekret ist honiggelb. Das Gerstenkorn verursacht einen brennenden Schmerz und es besteht eine große Empfindlichkeit gegenüber künstlichem Licht.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gerstenkorn im Detailschmerzhafte Hämorrhoiden mit wundem After und juckenden Ekzemen. Auslöser sind harter, schleimiger Stuhl oder Verstopfung ohne Stuhldrang.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Hämorrhoiden im DetailMundgeruch durch ranzig schmeckendes Aufstoßen, oft in Verbindung mit rissigen, aufgesprungene Lippen und Zungenbläschen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Mundgeruch/ Geschmack, schlechter im Detailschichtweise abblätternde, spröde und verformte Nägel. Zehennägel sind häufig seitlich eingewachsen. Nagelbettentzündungen und generell rissige Haut mit der Neigung zu Hauterkrankungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nägel, Störung der im Detailmit trockenen oder nässenden, eitrigen Hautausschlägen, häufig bei allgemein rissiger, spröder Haut
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nagelbettentzündungen im Detailbei chronischen Hautausschlägen, Neurodermitis und Psoriasis. Juckende und brennende Ekzeme, die klebrig-feucht oder trocken sind. Häufig mit honiggelben Absonderungen in den Gelenkbeugen, hinter den Ohren und auf der Kopfhaut.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Neurodermitis im Detaildumpfe Schmerzen eher im äußeren Gehörgang mit Absonderungen aus dem Ohr.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Ohrenschmerzen im DetailWässriger und weißer Ausfluss aus der Scheide. Der Ausfluss ist scharf und juckend. Besonders reichlich direkt nach dem Aufstehen. Die Beschwerden sind vor der Menstruation am schlimmsten und gehen mit Unterleibs- und Rückenschmerzen einher.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Scheidenausfluss im DetailOhrgeräusche im linken Ohr, am schlimmsten während der Nacht und morgens beim Aufwachen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Tinnitus im Detailhäufig mit unreiner Haut, Akne und anderen Hautproblemen. Patient ist eher langsam in seiner Bewegung und im Denken, dabei weinerlich und ängstlich.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Übergewicht, krankhaftes (Adipositas) im Detailohne Stuhldrang. Knotiger, harter Stuhl mit Schleim, häufig in Verbindung mit übelriechenden Blähungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verstopfung (Obstipation) im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Graphites
Die gebräuchlichste Anwendung erfolgt in Potenzen zwischen D6 und D12; bei langfristigen Anwendungen wie der Bekämpfung von Hornhaut, Fissuren und Ekzemen oder anhaltenden Magenbeschwerden auch in D30.
Graphites Dosierung
Der Heilungsverlauf von Narben wird in der Potenz C30 mit einer einmaligen Gabe günstig beeinflusst. Bei der Entzündung eine Narbe oder der Brustwarzen gibt man D12 dreimal täglich. Mit dieser Dosis können auch Hämorrhoiden und Verdauungsprobleme behandelt werden.
Da das Mittel hauptsächlich als Konstitutionsmittel eingesetzt wird, sollte der Heilungsverlauf über zwei Wochen beobachtet und das Mittel in dieser Zeit möglichst nicht abgesetzt werden.
Graphites Wirkung
Graphites wirkt auf Haut- und Schleimhäute, den Verdauungstrakt und die Atmungsorgane.
Graphites in der Schwangerschaft
Das Mittel eignet sich für Patientinnen, die in der Schwangerschaft sehr stark zunehmen. Sie klagen über eine träge Verdauung mit Neigung zu Hämorrhoiden. Graphites wird in der Stillzeit verabreicht, wenn die Brustwarzen wund, rissig und aufgesprungen sind, dazu Wundsekret absondern. Das Mittel lindert den Narbenschmerz oder eventuelle Verwachsungen nach Kaiserschnitten oder Dammschnitten. Die Narben können auch mit Graphites unterspritzt werden. Dazu werden häufig Mischpräparate verwendet.
Graphites wird nach der Geburt auch zur Behandlung von Stillschwierigkeiten gegeben. Die Brustwarzen sind wund, aufgesprungen und äußerst berührungsempfindlich, so dass das Stillen kaum noch möglich ist. Aus der Brustwarze tritt eine honiggelbe und klebrige Absonderung auf.
Graphites für das Baby
Graphites wird häufig eingesetzt, wenn Babys von Milchschorf betroffen sind. Die Kopfhaut ist von dicken Krusten überzogen, welche eine honiggelbe und klebrige Flüssigkeit absondern. Auch andere Hautpartien sind von Ausschlägen betroffen.
Das Mittel kann angewendet werden, wenn das Baby unter Verstopfung leidet. Der Stuhl ist trocken und teilweise von Schleim überzogen. Nach dem Stuhlgang sickert noch eine klebrige Flüssigkeit aus dem After.
Graphites für Hund, Pferd und Katze
Graphites wird Tieren gegeben, die unter übel riechenden Hautausschlägen mit klebrigen und gelben Absonderungen leiden. Die Absonderungen sind ätzend und reizen die anschließenden Hautpartien. Besonders betroffen sind Stellen, an denen Schleimhaut in äußere Haut übergeht.
Nebenwirkungen von Graphites
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Eine Narbenunterspritzung mit Graphites bzw. homöopathischen Graphites-Mischpräparaten sollte von einem Heilpraktiker oder Arzt vorgenommen werden.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 25.06.2020
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!