Barium jodatum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Barium jodatum?

Die Anwendung von Barium jodatum in der Homöopathie ist nahezu identisch mit den Anwendungsgebieten von Barium chloratum. Es gilt als Drüsenmittel, welches auf Schilddrüse, Tonsillen und Brustdrüsen besonders gut wirkt. Sehr häufig wird das Mittel auch bei Herzerkrankungen, Hypertonie und Arteriosklerose eingesetzt. Grundsätzlich wird Barium jodatum in der Homöopathie eher selten verwendet.

Leitsymptome

  • Essen ohne Gewichtszunahme
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Infektanfälligkeit
  • Vergrößerte Mandeln und Polypen
  • Schwerhörigkeit, Atmung durch den Mund und nächtliches Schnarchen durch Paukenerguss bei Kindern
  • Verhärtete Drüsen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Barium jodatum benötigen?

Barium jodatum-Erwachsene erscheinen schüchtern und zurückhaltend. Sie stehen ungern im Mittelpunkt. Körperlich berichten die Patienten über ein Leeregefühl in der Magengegend und vergrößerte Mandeln.

Barium jodatum-Kinder fühlen sich im Kreis der Familie am sichersten. Sie sind schüchtern und gehen Konflikten aus dem Weg. Kinder mit Bedarf an Barium jodatum sind sehr zierlich und neigen vermehrt zu Infekten der Atemwege.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Barium jodatum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Kälte
  • kalte Frischluft
Verschlechterung:
  • Nasskaltes Wetter
  • Zimmerwärme

Was sind typische Anwendungsgebiete für Barium jodatum?

  • Bluthochdruck
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Mandelentzündung
  • Herzbeschwerden
  • Kopfschmerzen
  • Polypen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Abnehmen

Abnehmen bei Schilddrüsenunterfunktion

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Abnehmen im Detail
Blutdruck, erhöht

Schneller Puls, Muskelzittern, verbunden mit Arteriosklerose.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blutdruck, erhöht im Detail
Brustdrüsenentzündung

Verhärtete Brustdrüsen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Brustdrüsenentzündung im Detail
Halsschmerzen

Geschwollene, entzündete Mandeln, eventuell mit Eiterstippchen und vergrößerten Halslymphknoten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Herzbeschwerden

Herzrasen und Herzrhythmusstörungen, auch bei allgemeiner Herzschwäche.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herzbeschwerden im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Ausgelöst durch Geräusche, Wärme oder Druck am Kopf, z.B. durch straffe Frisuren, enge Kopfbedeckung o.ä.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Polypen

Adenoide Vegetationen bei Kindern. Durch Polypen bedingtes Schnarchen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Polypen im Detail
Schilddrüsenunterfunktion

Keine Anwendung ohne ärztliche Aufsicht. Nur bedingt bei Jodüberempfindlichkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schilddrüsenunterfunktion im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Barium jodatum

Man gibt Globuli in Niedrigpotenz von D4 bis D12.

Barium jodatum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man reicht Bariumjodid dreimal täglich mit fünf Globuli in den empfohlenen Potenzen D4 bis D12. Chronische Erkrankungen werden auch mit Potenzen ab D30 behandelt.

Barium jodatum In der Schwangerschaft

Als Alternative zu Barium chloratum kann Bariumjodid bei starkem Schwangerschaftserbrechen gereicht werden.

Nebenwirkungen von Barium jodatum

Patienten mit bekannten Schilddrüsenerkrankungen sollten Barium jodatum nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Jod darf das Mittel erst ab Potenz D4 verabreicht werden.

Ähnliche Mittel

Barium carbonicum

Barium jodatum zeigt im Arzneimittelbild Ähnlichkeiten zu Barium carbonicum. Hinweiszeichen auf Barium jodatum ist eine geringer ausgeprägte Kälteempfindlichkeit, ein größerer Gewichtsverlust und mehr Appetit als bei Barium carbonicum.

Typische Potenzen:
D4 bis D12
Deutsche Bezeichnung:
Getrocknetes Bariumjodid
Stoffart:
Salz / Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!