Cantharis
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021
Was ist Cantharis?
In der Homöopathie wird von den haut- und harnwegsreizenden Eigenschaften des Cantharis-Giftes Gebrauch gemacht. Hier hilft es bei blasenbildenden, brennenden Ausschlägen aller Art und kommt bei Versengungen, Verbrennungen 1. und 2. Grades sowie bei Sonnenbrand und -allergie zum Einsatz.
Desweiteren gilt Cantharis als bewährtes Mittel bei entzündlichen Beschwerden von Nieren, Blase oder Harnleiter, die sich durch Berührung, Wasserlassen oder Aufnahme kalter Getränke verschlimmern; durch Wärme und Reibung jedoch bessern.
Leitsymptome
- Verbrennungen, Verbrühungen, Brandblasen
- Brennende Schmerzen während und nach dem Wasserlassen
- Anhaltender Harndrang mit krampfartigen Unterleibsschmerzen
- Manische Zustände
- Brennende Schmerzen in erkrankten Körperteilen
- Krämpfe
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Cantharis benötigen?
Cantharis hat eine große Affinität zu sämtlichen Hautarealen sowie zu seiner Harn- und Sexualfunktion. Seine kolikartigen Stuhlgänge sind häufig von blassrotem, zähem Schleim begleitet; der Harn geht meist nur tröpfchenweise ab.
Cantharis empfindet sämtliche Schmerzen als brennend. Trotz ständigem großem Durst ekelt er sich vor der Aufnahme von Flüssigkeiten. Sein Blick aus feurig-glänzenden Augen ist starr und vermittelt den ihm innewohnenden Drang zu kategorischem Widerspruch.
Cantharis-Erwachsene leiden unter fixen Ideen, krankhaft gesteigerter Erregbarkeit und der Angst vor glitzernden Gegenständen.
Cantharis-Kinder sind nicht einfach. Sie provozieren, sind frech und aggressiv. Beim Streit ziehen sie andere Kinder an den Haaren, schlagen oder beißen. Sie ertragen keinen Widerspruch und tun immer das Gegenteil von dem, was man ihnen sagt. In der Schule sind sie ehrgeizig und möchten gut sein. Sie sind aber sehr unsicher und ängstlich, was ihre eigenen Leistungen angeht. Zuhause fangen sie vieles an, bringen aber nichts zu Ende.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Cantharis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Ruhe
- Wärme
- Berührung (bereits bei Annäherung)
- Gehen
- Stehen
- Trinken (vor allem von Kaffee)
Was sind typische Anwendungsgebiete für Cantharis?
- Blasenentzündung
- Verbrennungen
- Sonnenbrand
- akute Entzündungen der Haut
- Halsschmerzen
- Magenschleimhautentzündung
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
brennende Schmerzen im unteren Beckenbereich. Starker Drang, Wasser zu lassen, allerdings kommen nur wenige Tröpfchen. Der Schmerz ist dabei schneidend, sehr brennend oder schießend. Urin enthält oft Blut.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im Detaildie Schmerzen fühlen sich an wie nach Verbrennungen. Die Blasen sind eher groß, zusammenfließend und begleitet von starkem Juckreiz. Besserung durch Kälte.
Verschreibungspflichtig bis einschließlich D3.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gürtelrose im DetailBrennende Unterleibsschmerzen. Starker Harndrang, es kommen nur ein paar Tropfen. Blutiger Urin
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Harnwegsentzündung im DetailBei Blasenentzündungen, die mit schmerzhaftem Harntröpfeln einhergehen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwangerschaft/Geburt im Detaildie Haut sticht und brennt, es bilden sich Bläschen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sonnenbrand im Detailerstes Mittel bei jeder Art von Verbrennung oder Verbrühung, bevor sich Blasen bilden. Auch zur Schmerzlinderung und bei Sonnenbrand.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verbrennungen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Cantharis
Die häufigsten Anwendungen für Cantharis liegen zwischen D6 und D12; wegen der starken Giftwirkung ist es in darunter liegenden Potenzen verschreibungspflichtig.
Cantharis findet in Form von Canthariden-Pflaster als so genannter "weißer Aderlass" Anwendung. Hierbei werden der in den Hautbläschen entstehenden Flüssigkeit gift-, schlacke- und schmerzableitende Eigenschaften zugesprochen.
Cantharis Dosierung
Man reicht Cantharis in der Potenz D6 mit drei Gaben am Tag. Zu Beginn einer Blasenerkrankung oder bei akuten Verbrennungen mit Blasenbildung sowie Sonnenbrand kann die Dosis viertelstündlich eingenommen werden, bis sich eine erste Besserung der Symptome zeigt, und verlängert die Abstände dann auf vier bis sechs Stunden. Sobald die Beschwerden deutlich abklingen, sollte das Mittel auf eine dreimalige Gabe von fünf Globuli reduziert werden.
Cantharis Wirkung
Cantharis wirkt auf Blase und Nieren, sowie auf die Haut.
Cantharis in der Schwangerschaft
Blasenentzündungen treten in der Schwangerschaft häufig auf. Mit Cantharis behandelt man diese Infekte, wenn beim Wasserlassen ein starkes Brennen auftritt und trotz Druckgefühl in der Blase nur wenig Urin abgeht. Das Mittel kann während der gesamten Schwangerschaft und auch in der Stillzeit verabreicht werden.
Cantharis für das Baby
Cantharis wird eingesetzt zur Behandlung von Windpocken bei Babys, wenn brennende Schmerzen auftreten. Des Weiteren ist es ein hilfreiches Mittel nach Insektenstichen oder anderen Hauterkrankungen, wenn Blasen auf der Haut auftreten und die Haut sehr stark juckt und brennt.
Cantharis für Hund, Pferd und Katze
Cantharis ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Blasenentzündungen. Tiere, die Cantharis benötigen lassen sich in der Regel gut untersuchen, bis man den Bauch berührt. Darauf reagieren sie mit heftiger Abwehr. Sie lassen sehr häufig Wasser, wobei jedoch immer nur einige Tropfen entleert werden können.
Das homöopathische Mittel wird bei Koliken von Pferden eingesetzt, wenn diese einen aufgetriebenen Bauch haben und vor Schmerzen hin und her laufen. Gleichzeitig können sie unter schleimigem und blutigem Durchfall leiden.
Nebenwirkungen von Cantharis
Zu Beginn der Therapie mit Cantharis können sich die Symptome kurzfristig verstärken. Das Mittel ist ansonsten frei von Nebenwirkungen. Cantharis sollte in der Eigenmedikation nur in den Potenzen D6 oder D12 angewendet werden.
Ähnliche Mittel
Clematis
Clematis ist ebenfalls ein wichtiges Mittel bei Blasenentzündungen. Die Schmerzen vor dem Wasserlassen sind bei Clematis geringer als bei Cantharis. Dafür sind die Schmerzen während und nach dem Urinieren heftiger. Typisch für Clematis ist ein verzögerter Harnstrahl mit häufigen Unterbrechungen.
Mercurius solubilis
Mercurius solubilis ist bei Blasenentzündungen angezeigt, wenn heftige Krämpfe auftreten und der Urin grünlich ist.
Fachwissen für Homöopathen
Ergänzende Mittel
Gut folgend
Unverträglich/feindlich
Antidote
Ähnliche/Verwandte Mittel

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 24.02.2021
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!