Echinacea

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 16.04.2020



Was ist Echinacea?

Echinacea wird in der Homöopathie zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Es findet Anwendung bei bakteriellen Infektionen, Fieber und Atemwegserkrankungen. Man gibt es bei eitrigen Hauterkrankungen und Entzündungen der Lymphgefäße.

Leitsymptome

  • Müdigkeit
  • Geschwüre
  • Entzündung von Lymphknoten
  • Insektenstiche, Schlangenbisse

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Echinacea benötigen?

Der Schmalblättrige Sonnenhut zeigt Fiebersymptome mit Schläfenkopfschmerz, Frösteln und erhöhtem Puls bei begleitender allgemeiner körperlicher Schwäche. Das Gesicht ist bis zum Hals stark gerötet, Mundwinkel und Lippen trocken und rissig, die Zunge geschwollen, prickelt. Man leidet unter kneifenden Bauchschmerzen mit dünnen, gelbgefärbten Stühlen und Blähungen, stößt sauer auf, hat nach dem Essen Völlegefühle. Erbrochenes sieht aus wie Kaffeesatz.

Nase und Rachen sind entzündet, sondern übelriechende Schleime ab, die Schleimhäute sind bläulich-schwarz. Das Zahnfleisch ist wund und geschwollen. Es kommt zu wiederkehrenden Fieberschüben mit deutlichem körperlichem Abbau. Man fühlt sich benommen. Auf der Haut bilden sich Eiterbeulen nach Verletzungen, sie heilt schlecht. Hautabsonderungen und abfließender Eiter stinken unangenehm.

Die Patienten haben ein schwaches Herz, Schmerzen in der Herzgegend. Sie sind ohne Antrieb, bewegen sich sehr langsam, sind geistig erschöpft.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Echinacea ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ruhe
  • Liegen
Verschlechterung:
  • Essen
  • Anstrengung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Echinacea?

  • Infektanfälligkeit
  • Müdigkeit
  • schlecht heilende Wunden
  • Blutvergiftung

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Blutvergiftung

Die Patienten entwickeln eine Blutvergiftung nach häufigen und lang anhaltenden Fieberschüben, nach körperlicher Anstrengung und von Unterkühlung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blutvergiftung im Detail
Drüsen

Geschwollene Lymphknoten und entzündete Lymphgefäße durch Eiter im Blut, auch im Falle einer Blutvergiftung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Drüsen im Detail
Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt

Bei akuten Atemwegsentzündungen, fieberhaften Infekten, Schnupfen und Husten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erkältung/ Grippe/ fieberhafter Infekt im Detail
Fieber

Von Schüttelfrost begleitetes Fieber mit Schwitzen in der oberen Körperhälfte, das durch bakterielle Infektionen entsteht, auch bei Kindbettfieber.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Herbstdepression

Infektanfälligkeit, Durchfall, Fieber, Müdigkeit D6, drei- bis fünfmal täglich, bei akutem Bedarf im Stundenrhythmus

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herbstdepression im Detail
Herpes

Zur Behandlung von blasigen Hautausschlägen mit Eiterbildung. Bei Lippen- und Genitalherpes sowie bei Herpes zoster (Gürtelrose). Auch bei schlecht heilender Haut bei Diabetes, nach Verletzungen, Verbrennungen oder Tierbissen, bei Bildung von Eiterbeulen (Furunkel, Karbunkel) und Abszessen, bei nicht heilenden Unterschenkelgeschwüren (Ulcus cruris) und Wundrose. Die Haut reagiert sehr gereizt auf Insektenstiche, Schlangenbisse und Pflanzengifte.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herpes im Detail
Müdigkeit

Allgemeine Müdigkeit, Schwächegefühl und Abmagerung durch ein geschwächtes Immunsystem.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Müdigkeit im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Echinacea

Man gibt die Urtinktur bei akuten Entzündungen oder Infekten. Zur kontinuierlichen Steigerung des Immunsystems werden Potenzen bis D4 sowohl oral als auch in Ampullen dargereicht.

Echinacea Dosierung

Einnahme und Dosierung

Zur Eindämmung einer anfänglichen Infektion kann Echinacea D2 oder D4 bis zu fünfmal täglich mit fünf Globuli gereicht werden. Kinder erhalten drei Kügelchen in der Potenz D12 oder einmal täglich eine Gabe mit drei Globuli D30. Eine umfangreiche Konstitutionstherapie, welche individuelle Potenzen, Dosierungen und Einnahmedauer festlegt, sollte am besten in Zusammenarbeit mit einem Homöopathen erarbeitet werden.

Echinacea Wirkung

Echinacea wirkt auf das Immunsystem und die Haut.

Echinacea in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Insbesondere in der kalten Jahreszeit neigen schwangere Frauen zu Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten. Echinacea steigert die Abwehrkräfte. Es wird in der Schwangerschaft gereicht bei beginnenden Atemwegsinfekten, die mit Halsschmerzen, Husten und Abgeschlagenheit einhergehen.

Echinacea für Säuglinge & Kinder

Als Konstitutionsmittel findet Echinacea Anwendung bei kränklichen Kindern, die an wiederkehrenden Infekten leiden. Säuglinge nehmen das Mittel am besten über die Muttermilch auf.

Echinacea für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Echinacea ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Infektanfälligkeit bei Babys. Dabei sind die Babys auffällig erschöpft und müde. Sie leiden unter Appetitlosigkeit und Aufstoßen nach den Mahlzeiten.

für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Echinacea wird bei Tieren ebenfalls zur Steigerung der Abwehrkräfte eingesetzt. Es gilt als bewährtes Mittel zur Behandlung von Furunkeln, schlecht heilenden Geschwüren und beginnender Blutvergiftung.

Nebenwirkungen von Echinacea

In Einzelfällen wurden in Niedrigpotenzen (bis D12) Hautreaktionen (Juckreiz, Ausschlag) beobachtet. Patienten mit einer systemischen Erkrankung wie HIV / AIDS, Multiple Sklerose, Tuberkulose, Leukämie und Kollagenosen werden nicht mit der Urtinkur bzw. Verdünnungen bis D2 therapiert. Die Gabe von Echinacea während einer Chemotherapie ist mit dem behandelnden Arzt abzustimmen. Bei einer Allergie gegen Korbblütler sollten Potenzen unter D12 generell vermieden werden.

Typische Potenzen:
In der Selbstbehandlung akuter Erkrankungen werden häufig die Potenzen D2, D6 und D12 eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung:
Schmalblättriger Sonnenhut
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010

Letzte Aktualisierung: 16.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!