Cimicifuga

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 06.04.2020



Was ist Cimicifuga?

Abbildung Cimicifuga
emer - Fotolia.com

Cimifigua ist ein homöopathisches Mittel, das bei Rheuma, Nervosität und wechselhaften Gemütszuständen sowie gegen Beschwerden während der Schwangerschaft oder durch Schlafmangel eingesetzt wird.

Das vor allem linksseitig wirkende Mittel ist angezeigt, wenn sich die genannten Probleme bei Kälte und während der Menstruation verschlimmern; durch Essen, frische Luft und wärmendes Einhüllen jedoch bessern.

Leitsymptome

  • Redseligkeit
  • Hitzewallungen bei ständigem Frieren
  • Stimmungsschwankungen
  • Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Druckgefühl im Brustkorb bei Herzbeschwerden
  • Schmerzhafte Menstruationsblutungen, Schmerzen ziehen quer über den Bauch

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Cimicifuga benötigen?

Die typische Cimicifuga ist leicht reizbar und schnell zu beeindrucken. Sie zeigt extrem schwankende und sich schnell ändernde Gemütszustände zwischen Ausgelassenheit und Verzweiflung. In geschwätzigen Phasen wechselt sie häufig das Thema. Ihre Ängste reichen von Todesfurcht bis zu der Illusion, unter ihrem Stuhl sitze eine Maus. Cimicifuga hat häufig rheumatische Beschwerden und Schmerzen unter der linken Brust; ihre Wirbelsäule ist sehr druckempfindlich. Je stärker sie menstruiert, desto deutlicher treten ihre Symptome zu Tage.

Cimicifuga-Erwachsene leiden unter Stimmungsschwankungen von Hysterie bis zu tiefster Traurigkeit. Sie neigen auch zu depressiven Verstimmungen. Die Patienten reden ohne Unterlass und springen von einem Thema zum nächsten. Sie haben Angst davor zu sterben oder den Verstand zu verlieren.

Cimicifuga-Kinder sehen häufig alles negativ. Sie sind launisch und misstrauen anderen. Die Kinder sind sehr sensibel und weinen schnell, wenn man sie anspricht. Nach dem Weinen geht es ihnen besser. Sie reisen sehr gerne, bekommen dann aber immer schnell Heimweh. Alleine sind sie nicht gerne, sie bekommen dann schnell Angst.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Cimicifuga ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • frische Luft
  • Essen
  • sich Zusammenkrümmen
  • vorsichtige Bewegung
  • Wärme
Verschlechterung:
  • am Morgen
  • Bewegung
  • Erregung
  • Feuchtigkeit
  • Kälte
  • Nässe
  • Stress
  • vor und während der Periode

Was sind typische Anwendungsgebiete für Cimicifuga?

  • Menstruationsbeschwerden
  • depressive Verstimmung
  • Beschwerden während der Wechseljahre
  • Angstzustände
  • nervöse Herzbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Ängste

Ängste und Depressionen besonders bei Frauen mit Nervosität, innerer Unruhe, Neigung zu Hysterie und Unentschlossenheit. Platzangst, Angst vor Insekten, Mäusen und Ratten. Oft mit gynäkologischen Problemen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ängste im Detail
Depressive Verstimmungen

melancholische Stimmung und Niedergeschlagenheit in Verbindung mit innerer Unruhe besonders in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren. Angstgefühle, Gefühllosigkeit und das Bedürfnis nach Freiheit und/oder Unabhängigkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Fibromyalgie

Verspannte Muskeln im Nacken- und Schulterbereich, die bis in den Arm ausstrahlen. Steife, geschwollene und schmerzende Gelenke an den Händen und Fingern. Begleitend treten Schwindel, Herzbeschwerden oder Druck im Brustkorb auf. Stimmung wechselt zwischen niedergeschlagen und gereizt. Verschlimmerung durch Nässe und Kälte. Besserung durch Wärme.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fibromyalgie im Detail
Gelenk-und Rückenschmerzen

rheumatische Beschwerden und schneidende Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich. Rheumatismus und Gelenkbeschwerden bei Frauen in den Wechseljahren.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gelenk-und Rückenschmerzen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

sehr heftige Kopfschmerzen als würde ein Keil durch den Schädel getrieben, häufig ausgehend vom Scheitel. Oft in Verbindung mit einer druckempfindlichen Halswirbelsäule und Nackenverspannungen. Migräneanfälle, die in den Wechseljahren auftreten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom)

mit Unterleibschmerzen, aber auch Kopf-, Rücken und / oder Muskelschmerzen. Der Zyklus ist unregelmäßig. Patientin ist gereizt und ängstlich, ruhelos und zittert häufig.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom) im Detail
Menstruationsbeschwerden

stechender, schießender Schmerz, der vom Unterbauch ausstrahlt und schon vor der Periode beginnt. Der Zyklus ist unregelmäßig mit eher starker Blutung. Patientin ist unruhig und neigt zu Melancholie.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Nackenschmerzen

Nackenschmerzen durch stark Muskelverspannung. Die Schmerzen ziehen den Rücken hinunter, der Hals ist empfindlich auf Berührung. Kann auch in die Arme ziehen, manchmal mit einem Taubheitsgefühl in den Armen. Bewegung verstärkt den Schmerz.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nackenschmerzen im Detail
Schwangerschaft/Geburt

In der Spätschwangerschaft zur Geburtserleichterung. Das Mittel mindert Schmerzen am Kreuzbein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwangerschaft/Geburt im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

unregelmäßige eher schwache Periode mit Hitzewallungen. Häufig Unterleibs-, Muskel- und Gelenkschmerzen aber auch Nacken-, Rücken- oder Kopfschmerzen. Patientin hat Schlafprobleme und neigt zu Angstgefühlen und Depressionen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Cimicifuga

Vor oder während der Geburt wirkt Cimicifuga in der Potenz C4; die übliche Einnahme liegt jedoch im Bereich D6 - D12. Für längere oder wiederholte Anwendungen bei rheumatischen Beschwerden oder Migräne kommt D30 zum Einsatz.

Cimicifuga Dosierung

Einnahme und Dosierung

Wie oft Cimicifuga dargereicht wird, ist abhängig von der Symptomatik und dem Behandlungsziel. Für rein körperliche Beschwerden wird mit den Potenzen D6 oder D12 dreimal täglich in Form von fünf Globuli oder Tropfen therapiert. Alternativ kann einmal wöchentlich eine Gabe in der Potenz D30 erfolgen. Konzentriert sich die Behandlung auf die Psyche, sind einmalige Gaben von drei Globuli in Hochpotenzen (C30 oder C200) indiziert. Niedrige Potenzen (D2) gibt man ausschließlich zur Geburtseinleitung bis zu zwei Stunden im viertelstündlichen Rhythmus.

Cimicifuga Wirkung

Cimicifuga wirkt auf die weiblichen Geschlechtsorgane, das Nervensystem, den Magen-Darm-Trakt, die Muskeln und das Gemüt.

Cimicifuga in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Man gibt die Traubensilberkerze in der Schwangerschaft bei Rückenschmerzen und wenn Übelkeit und Erbrechen auftreten. Ebenso gehören Ängste, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmungen während der Schwangerschaft zum Behandlungsspektrum. Cimicifuga schützt vor Fehlgeburten, verhindert vorzeitige Wehen; es kann jedoch unter der Geburt die Wehentätigkeit optimieren und die Öffnung des Muttermundes erleichtern.

Cimicifuga für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Cimicifuga ist ein hilfreiches Mittel zur Behandlung von Zahnungsbeschwerden. Die Babys entwickeln Fieber, sind quengelig und finden nicht in den Schlaf. Wenn sie dann doch eingeschlafen sind, wachen sie nachts erschreckt auf. Sie zittern dann am ganzen Körper und sind von einem kalten, klebrigen Schweiß bedeckt. Cimicifuga-Babys sind fröstelig, trotzdem geht es ihnen an der frischen Luft besser.

Cimicifuga für Pferd, Hund und Katze

Homöopathie für Tiere

Cimicifuga wird häufig unter der Geburt bei Tieren eingesetzt. Zu Beginn der Wehen besteht eine starke Frostigkeit. Die Wehen kommen sehr unregelmäßig, solange der Muttermund noch geschlossen ist. Cimicifuga kann die Wehentätigkeit regulieren und den Geburtsvorgang voranbringen.

Nebenwirkungen von Cimicifuga

In sehr seltenen Fällen wurden Magen-Darm-Beschwerden und Gewichtszunahme sowie veränderte Leberwerte beobachtet. Ein dauerhafter bzw. längerfristiger Gebrauch sollte darum von einem Homöopathen überwacht werden.

Ähnliche Mittel

Lachesis

Bei Stimmungsschwankungen während der Wechseljahre zeigen Lachesis und Cimicifuga Ähnlichkeiten im Arzneimittelbild. Die beiden Mittel können durch die Modalitäten gut gegeneinander abgegrenzt werden. Lachesis zeigt im Gegensatz zu Cimicifuga eine deutliche Besserung durch Einsetzen der Menstruation und eine Verschlechterung durch Wärme.

Typische Potenzen:
Häufig verwendet werden die Potenzen D6, D12, C6, C12 und C30.
Deutsche Bezeichnung:
Traubensilberkerze, Wanzenkraut
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 06.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!